TSI der Klagethread bitte eintragen. Für Autobild.

  • Super Bilder!


    Was sind das bei dem Touran Kettenrad für flächige Schleifspuren? Woher kommen die bzw. was liegt an der Stelle auf?

  • Normalerweise müsstest du für die Stanzgrad-Analyse eine komplett neue Kette verwenden, denn falls wirklich Stanzgrate da waren, werden diese mit der Zeit verschlissen sein, und die Kette hätte sich gelängt.



    Die heutigen Analyseverfahren sind so gut, da kann man das an einer kaputten Kette nachweisen.
    Sollten Grate hier gewerkelten haben, so beschädigen sie die Oberflächenbehandlung der Teile. Sind meist nitriert, boriert, aufgekohlt etc. Diese Schichten sind dann beschädigt. Zudem würden sich harte Carbide lösen und ebenso Verschleiß verursachen. Oder man findet unter dem REM an anderer Stelle die Teile.
    Was wirklich hier passierte, das bleibt jetzt abzuwarten.


    Zum Kettenrad. Meinst Du die auf der großen Fläche was aussieht wie mit der Flex?
    Keine Ahnung, vielleicht hat VW mit der Flex versucht Bohrgrate von den Bohrungen zu entfernen :D

    [customized] - NWT powered

  • Zum Kettenrad. Meinst Du die auf der großen Fläche was aussieht wie mit der Flex?
    Keine Ahnung, vielleicht hat VW mit der Flex versucht Bohrgrate von den Bohrungen zu entfernen :D

    Ja genau....das sieht aus wie ein Teil, was nach dem Ausbau nachbearbeitet wurde. Daher meine Nachfrage, ob du das verursacht hast. Ich würde jedenfalls nicht erwarten, dass ein Teil in dieser Form in einem Auto verbaut wird. Und wie Verschleißspuren sieht das auch nicht aus...

  • Keine Ahnung. Ich hab da nix gemacht. Das Teil wurde mir so zugeschickt. Ich frag da mal nach was da los war.



    EDIT:
    Irgendwie scheinen die Bilder die Runde zu machen. Wo wir noch nichtmal Analysen haben bis jetzt. In den Zugriffen bei A3Q hab ich einige aus Italien entdeckt. Nähe Arcore. Hier ist die Niederlassung vom Hersteller 8o

    [customized] - NWT powered

    Einmal editiert, zuletzt von Paramedic_LU ()

  • Super Bilder!


    Was sind das bei dem Touran Kettenrad für flächige Schleifspuren? Woher kommen die bzw. was liegt an der Stelle auf?



    Hier die Erklärung vom Einsender

    Zitat

    ie Schleifspuren entstanden beim zerlegen des NWV ohne
    passendes Werkzeug. Es stamten aber auch nur die Seitlichen (=> vier
    Schrauben) Spuren am NWV von mir.


    Die Zahnräder an sich sind im Originalen zustand, nach 2 fachem LL Intervall

    [customized] - NWT powered

  • :) , du Doppeltleser ;):D


    @ All
    Ich bin immer noch intressiert an Ketten, Spannern, Verstellern
    Je mehr desto besser

    [customized] - NWT powered

  • Oooch das macht doch auch echt Spaß, so bissel David gegen Goliath :whistling:
    Hatte ich schon vor fast 5 Jahren mit dem VR6 gemacht.
    Wer es nicht kennt, hier der Bericht: http://www.a3quattro.de/pdf/Be…ettentrieb_onlineVers.pdf
    Auf sowas wieder zu schreiben hätt ich Lust im Winter :whistling:
    Mein Vorbild ist übrigens der gute Wilhelm Hahne :thumbup:
    Der kämpft auch gegen die großen Konzerne :)


    Wilhelm Hahne
    http://www.myvideo.de/watch/77…m_kritischen_Journalisten
    (guter Artikel übrigens, sehenswert)


    Er hat übrigens ne gute Seite. Da steht viel über automobile Technik
    http://www.motor-kritik.de


    Nun zum Nickname. Warum der so heisst?

    [customized] - NWT powered

  • Beim 1.2 ist einigen Quellen nach schon einiges geändert. Aber nichts konstruktiv elementäres, sondern nur eine Art billige Lösung für die Schnelle dass die Kette nicht überspringt.
    Ein neuer Lieferant ist seit einigen Monaten beim 1.2 im Geschäft.


    Du hast recht was du schreibst mit den defekten, schwachen Teilen.
    Bei so wenig Kilometer liegt das nicht am Öl. Aber gerade hier muss man trennen und vorsichtig sein. Die ersten Schäden vor Jahren bei den 1.4 dann bei den 1.2 beruhten auf der Longlife-Geschichte und dem Fahrprofil. Dann kamen die Motoren mit den schwachen Teilen dazu. Das vermischt sich jetzt. Runterspielen würde ich das nicht. Denn wer bei 20000km die Kette gewechselt bekommt, sich in Sicherheit wiegt und die schwachen Teile hatte, der kann bei entsprechender Fahrweise und Longlife dennoch später diese Schäden bekommen.



    Wo ich nun zum Thema Longlife komme.
    Die Teile vom Touran wurden noch etwas näher angeschaut.
    Danke hierfür an unseren Ölfuß :thumbup:


    Grob die Daten:
    VW Touran 1.4 TSI , Code: BMY , 103 kw , Baujahr 2007
    80000km, davon 2x Longlifeintervall nach Anzeige bei immer ca. 30000km
    nach dem 2.ten Intervall kam Fuchs Titan GT1 rein. Nützte leider nix mehr.


    Die Teile entsprechen genau unseren Vorstellungen.
    In den geöffneten Verstellern fand man bröselige Rückstände. Ölkohle? Das genau wird die Analyse zeigen.
    Genau das Zeug wird mit der Zeit die Dichtungen beschädigen. Und die sind auf feinste Risse schon empfindlich. Dann bleibt nämlich der Druck nimmer, der Versteller ist nimmer ganz voll wie er sein soll und dann beginnt das Geruckel etc.
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1619.JPG]
    Sowas kenn ich aus meiner beruflichen Anfangszeit. Wir hatten einen Saugmodul aus PA66 GF35. V8-Variante. Nachdem wir die Aluvariante getestet hatten, kam das Vorserienteil drauf. Allerdings soff der Motor ab nach der Montage. Es roch nach Sprit. Das Öl war voll Benzin. Einige Zylinder standen unter Benzin. Es dauerte etliche Ölwechsel bis wir die Lösung fanden. Beim Einsetzen der Einspritzdüsen in ihren Sitz verletzten wir den O-Ring an der Düse, da im Sitz offene Glasfasern aus der Wandung schauten. Diese Verletzung genügte, dass die Düse ein fehlerhaftes Signal bekam und statt zu takten, permanent Sprit einspritzte :D


    So wirds hier auch sein. :)
    Genaueres wird die Analyse zeigen


    Die Nockenwellen schauen auch nimmer gut aus.
    Das ist bestimmt nicht durch ein paar Grate entstanden. Die wären nämlich spätestens nach dem ersten Ölwechsel zu einem großen Teil im Filter. Und es werden sich bestimmt auch nicht alle Grate aller Laschen der Kette lösen.
    Klar ist, Grate können die Oberfläche beschädigen und die harten Teile wie Carbide etc ablösen, welche dann im Öl sind und durch den Filter jagen, da sie mikroskopisch klein sind. Aber auch sehr hart. Aber mir erscheint das zu gewagt. Die Schädigungen hier sind stärker.
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1632.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1652.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1655.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1663.JPG]


    Der Ölfilter schaut auch nimmer gut aus. Und das Zeug sind auch keine Grate ;)
    Wir alle wissen was das ist...
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1674.JPG]


    Mehr Bilder hier


    Wir bleiben am Ball. Nach den Bildern seh ich es enger werden für VW...

    [customized] - NWT powered

  • Weiter gehts , damit es nicht langweilig hier wird :whistling:


    Wir haben nun den NWV vom Touran mit der Kennung BMY geöffnet, joa und was fanden wir?
    Besagte Ölkohle ^^


    War ja zu erwarten aufgrund der vorangegangenen Teile und Bilder.


    Die Kette ist schön Richtung braun gefärbt, ein Zeichen welches stark zu Ölkohle - Überhitzung deutet.


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/tsi-kette/IMG_0789.JPG]


    Was aufs Grobe Beschauen hin übersehen wurde:
    PARTIKELEINTRAG auf den Laufschienen. Das könnten Alu- oder Eisenteile sein.
    Näheres wird die Analyse im Labor zeigen.
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/tsi-kette/IMG_0802.JPG]


    Leute da kommt einiges zusammen 8|
    Schlimmer als beim guten VR6 :huh:


    Dann die Ölkohle im Versteller. Die kann sich eigentlich nur in den Kammern gebildet haben. Da wird wohl der Durchfluß nicht stimmen, er ist eventuell zu klein, schwach. Es gibt eventuell nicht genügend Spülung. Die Kohle wiederum macht die Dichtung undicht. Es ist weniger Öl in der Kammer, bei großer Temperatur, die Kohlebildung könnte dadurch begünstigt werden.


    Auch hier werden Analysen mehr aufzeigen als die bisherigen makroskopischen Besichtigungen :)



    Und hier noch weitere Bilder. Vom Verstellerrad etc.


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/diashows/bmy-dia/100_1619.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/bmy-nwv-dia/100_1700.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/bmy-nwv-dia/100_1687.JPG]



    Ich versuche heute mal mit dem Endoskop Videos und Bilder vom Inneren des Spanners und des Überdruckventil zu machen.
    Auch versuche ich die Partikel in den Gleitschienen besser zu erwischen.



    FORTSETZUNG FOLGT......


    :)

    [customized] - NWT powered

  • So, ich hab mal ein bissel gespielt. Mit der Schiene und dem Videoskop ist das schlecht festzuhalten. Da muss ich warten bis ich an das richtige Equipment komme :rolleyes:


    Schiene: VW Touran 1.4 TSI (BMY)
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/schiene-bmy1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/schiene-bmy-2.jpg]



    Der Spanner von innen kommt da schon besser. Allerdings muss ich das Wiederholen, da die Bildschirmeinstellungen am Laptop den Kontrast verfälschen. Das kommt am Ende zu dunkel rüber. Das muss ich nochmal anpassen. Auch werden die Bilder beim speichern etwas unscharf da ich mit rechts das Videoskop halten muss und links den Speicherknopf drücken muss. Werde das mal zu zweit machen.
    Man sieht aber schön, dass sich überall diese Ölkohle niederlegt. Kein Wunder dass so manscher Spanner seinen Dienst verwehrt


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/1blg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/2blg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/3blg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/4blg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/5blg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/tsi/6blg.jpg]


    und hier noch ein kleines Video. Auch hier gilt. Ich muss das Wiederholen. Aber für einen ersten Versuch mit Hobby-Mitteln reicht das. Das Professionelle wird dann später im Labor gemacht.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [customized] - NWT powered

  • Paramedic_LU: Herzlichen Dank und Respekt deiner (eurer) Arbeit. Dass muss mal gesagt werden. Ich hab zwar kein Ver bzw TSI-Motor aber ist schon krass was an denen kaputt geht. Und die Teile die ihr aufzeigt sehen echt nicht gut aus.


    Ich kenn von Jaguar die Kettenspanner (gut, das war damals auch ein V8 5l supercharged), dass kannst du mit denen von VW nicht vergleichen. Ich hab mir damals einen abgequält aber die hier, die machen echt den Eindruck "Made in China". Trotzdem, Respekt an all den Aufwand den ihr betreibt! Mach weiter so :thumbup:


    EDIT: mal noch ein Bild zum Vergleich zwischen VW- Jaguar-Kettenspanner: [Blockierte Grafik: http://www.jaguar-forum.de/forum/files/kettenspanner-xk.jpg]

    Allzeit gute Fahrt.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!