Welche Autopflege benutzt ihr so ?

  • Ok. Ich teste jetzt mal das Fusso. Mal schauen was dann so kommt. :D
    Das Netshield hatte ich aber auch schon mal fast bei ebay gekauft. Ist dann am Preis gescheitert. Mehr als 15 € war es mir damals nicht wert.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Erster eingener Versuch mit dem Meguiars Hyper Dressing. Motorraum gereinigt und dann eingesprüht. Das Mischungsverhältnis ist 1:3.
    IMG_5087.JPGIMG_5088.JPGIMG_5090.JPG
    Klappe zu und 24h warten.

    Ich stell mich vielleicht bisschen an...wie bekommt man denn gut alles im Motorraum sauber?
    Mit einem Pinsel dauert es ewig und in die Tiefe kommt man nicht wirklich. Den Kärcher will ich aber auch nicht rein halten.


    Tipps?



    german engineering on board

  • Ich bin schmerzfrei und halten den Kärcher rein. Natürlich muss man schon ein wenig aufpassen.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Statt dem Kärcher geht auch ein Gartenschlauch.... durch den niedrigeren Druck wird das Wasser dann nicht so stark in alle Ecken und auf die Bauteile gespritzt. Mit dem Kärcher geht es mit normalem Menschenverstand auch... dass man etwas Abstand halten sollte und elektrische Bauteile nicht vollkommen unter Wasser setzen sollte, sollte klar sein :D


    Ansonsten geht bei regelmäßiger Pflege auch gut ein No-Rinsereiniger mit einem langflorigen MFT, damit kommt man auch gut in viele Ecken.
    Wenn der Motorraum aussieht wie <X , dann wird dir nicht viel anderes übrig bleiben, als ein Mal die Arbeit mit APC und Pinsel durchzuziehen. übrigens kannst du den Reiniger und Schmutz auch gut mit einem alten MFT aufnehmen und dann noch vorsichtig nachspülen.

  • Geht natürlich so auch, dauert nur ewig. Deshalb der Hochdruckreiniger. Ich hab so schon weit über 1000 Motorwäschen gemacht.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Moin :)


    hat jemand von euch schon mal ein Coating getoppt? Mir ist das neue Nanolex Hybrid Wachs in einem Video der Autolack Affen aufgefallen. Dieses Wachs besteht aus 3 natürlichen Wachsen und Polymeren. Es soll als Standalone und speziell zum toppen von Coatings verwendbar sein, da es auch mit einem Coating eine Bindung eingeht.


    Was ich mir erhoffe, bzw was in der Beschreibung steht: Soll den Lack noch mal nachdunkeln und Wasserflecken vermeiden(kommt bei Coatings leider gern mal vor).


    Hat jemand von euch bereits ein Test-Panel erhalten oder andere, ähnliche Produkte zum Toppen verwendet? So wie ich bisher immer gelesen habe, ist die Standzeit von Wachsen etc, die auf einem Coating getoppt werden komplett für die Tonne. Also nur für 1x Show & Shine zu gebrauchen.

    Insta: boffboff_cupra

  • Ich hab nur meine Felgen nach der Behandlung mit Gtechniq C5, mit Fusso Coat getoppt.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Bisher nur mit Detailer (Sonax Brilliant Shine, Dodo Juice Supernatural und Acrylic Spritz) und Sprühversieglungen wie das Cure von Gyeon oder CQuartz Reload. Gyeon empfiehlt sogar ein natürliches Wachs als Schutz für die ersten Wochen. Ob es viel bringt sei aber mal dahingestellt. Lange halten wird es nicht, da das Coating ja die Haftgrundlage bzw Poren schliesst bzw glättet. Da haftet das Wachs dann deutlich schlechter. Besser wird das Beading kaum und den Glanz kriegt man günstiger mit Detailern hin. Sehe das eher als Anfangsschutz in der Aushärtephase und um am Ende der Lebensdauer bis zur Aufbereitung als Überbrückung damit im Frühjahr das Beading nicht so formlos wirkt.
    Da es nichtmehr viel zu haften gibt würde ich es super sparsam und dünn auftragen, damit es eine gute Chance hat auszuhärten und man beim abpolieren nicht gleich den ganzen Block ausgehärtetes Wachs weg schmiert.
    Synthetikwachse denke ich taugen nichts denn sie können sich mit der Oberfläche nicht verbinden und haben auch einen eher härteren Glanz und schlechteres Beading.

  • Bei der C5 Felgenversiegelung hat man einen Unterschied im Perlverhalten gesehen, von getoppt und nicht getoppt.
    Das C5 war zu dem Zeitpunkt auch weit über 24h drauf und somit laut Herstellerangabe belastbar.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Das sind Winterfelgen, da interessiert mich das Beading 0. Schützen muss es.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • Bisher nur mit Detailer (Sonax Brilliant Shine, Dodo Juice Supernatural und Acrylic Spritz) und Sprühversieglungen wie das Cure von Gyeon oder CQuartz Reload. Gyeon empfiehlt sogar ein natürliches Wachs als Schutz für die ersten Wochen. Ob es viel bringt sei aber mal dahingestellt. Lange halten wird es nicht, da das Coating ja die Haftgrundlage bzw Poren schliesst bzw glättet. Da haftet das Wachs dann deutlich schlechter. Besser wird das Beading kaum und den Glanz kriegt man günstiger mit Detailern hin. Sehe das eher als Anfangsschutz in der Aushärtephase und um am Ende der Lebensdauer bis zur Aufbereitung als Überbrückung damit im Frühjahr das Beading nicht so formlos wirkt.
    Da es nichtmehr viel zu haften gibt würde ich es super sparsam und dünn auftragen, damit es eine gute Chance hat auszuhärten und man beim abpolieren nicht gleich den ganzen Block ausgehärtetes Wachs weg schmiert.
    Synthetikwachse denke ich taugen nichts denn sie können sich mit der Oberfläche nicht verbinden und haben auch einen eher härteren Glanz und schlechteres Beading.

    Ich habe dieses Video dazu gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Besonders synthetische Wachse mit Polymeren eignen sich als Topping und im Vergleich zu den normalen Wachsen. Die normalen waschen sich sehr schnell vom Lack.
    Ich denke auch, wie du schon meintest, dass man normales Wachs und Detailer eher als Opferschicht für das Coating einsetzen kann.


    Besonders die Geschichte mit den Wasserflecken (bin Laternenparker) wurde schön in dem Video erklärt. Ich habe zwar noch ein Synthetisches Polymerwachs(Fusso), aber bei diesem bin ich mir unsicher auf Grund der Lösemittel. Daher werde ich das Nanolex Wax testen.

    Insta: boffboff_cupra

  • Wieder was gelernt. Tolles Video.

    Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. (Walter Röhrl)


    Instagram: mario_d22

  • FInd ich auch. Zudem sollte der Herr Neuner eine kompetente Quelle sein und kein "Stammtisch-Gerede" verzapfen ^^

    Insta: boffboff_cupra

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!