Beiträge von KFZmann

    Verpflichtet einen "Meister" von VW zu holen ist VW nicht. In erster Linie ist deine Werkstatt dafür verantwortlich den Fehler zu beheben.
    Das klackern kann vom AKF Ventil kommen und ist normal. Zu deinem anderen problem würde ich sagen das dein Schubumluftventil evtl. undicht ist. Dadurch geht Ladedruck verloren und es kommt zu dem Fehlereintrag der unter 1 genannt wurde. Fehler Nummer 2 ist vermutlich ein Folgefehler daraus resultierend aus dem Druckabfall = Sauerstoffmangel= Gemisch zu fett.

    Hallo
    Ich habe ne Auspuffanlage ab Kat von der Firma GTG aus Magdeburg drunter. Komplett Edelstahl, 10 Jahre Garantie und mit nem schönen Klang für meinen Geschmack. Man hört bei warmer Abgasanlage das fauchen vom Turbo sehr schön wenn der Wagen mit Vollgas an einem vorbei fährt. Die Anlage wurde komplett extra für meinen Jubi angefertigt mit TÜV Gutachten.
    Gruß

    Also:
    Du folgst dem schwarzen dicken Rohr was vom Luftfilter zum Turbo geht. An diesem Rohr ist in Fahrtrichtung gesehen rechts DER Unterdruckschlauch befestigt/eingeklipst. Der Schlauch geht bis zur Unterdruckdose des Laders. Das letzte Ende vom Schlauch kurz vor der Dose kannst du von oben nur ertasten und nicht sehen. An dieser Stelle knabbern die Marder gerne den Schlauch durch. Wenn du von unten schaust kannst du das letzte Ende Schlauch sehen.
    Gruß

    Funktioniert nicht. Die Kommunikation zum Tester wird dann unterbrochen. Kann das evtl an meinem 1552 liegen, könnte das mit dem VAG com Programm besser funktionieren??
    Gruß

    Es kann auch sein das der Kupplungspedalschalter ne Macke hat oder nur nen Einstellfehler. Wenn du die Kupplung trittst zB beim Schalten wird das Motordrehmoment reduziert um u.a. die Drehzahl schneller absinken zu lassen.

    So einen ähnlichen Umbau hat ein Kollege von mir auch vor 4 Wochen in Angriff genommen, allerdings mit nem 130 PS Motor. Von der mechanischen Seite ist das kein großes Problem. Allerdings wird dir die Wegfahrsperre einen Strich durch die Rechnung machen. Bei deinem Modell kommuniziert sie über W- Leitung mit dem Motorsteuergerät. Bei dem Modell wo du den 150 PS Motor rausnimmst wird die Kommunikation vom CAN BUS übernommen. Aus diesem Grunde ist mein Kollege gerade dabei den kompletten Kabelbaum von dem Spendergolf umzubauen. Ist ne Scheiß Arbeit. Der Innenraum muß völlig entkernt werden.

    Hallo
    Bei dem motor gibt es keinen Ventieldeckel wie bei anderen Motoren. Das Ding nennt sich Nockenwellengehäuse. Darin laufen wie der Name schon sagt die Nockenwellen. Wenn du den Deckel abbauen willst musst du den Zahnriemen lösen. Ist ne Menge Schrauberei. Abgedichtet wird durch einen Grüne Teure Dichtpaste.
    Gruß

    Bis 1300mg ist alles im normalen Bereich. Die LMM arbeiten ALLE im gleichen Bereich. egal ob Benziner oder Diesel, 4 oder 12 Zylinder.Also was ich jetzt so aus dem Stehgreif zusammenkriege:
    MWB 11: Ladedruck soll, ist , Tastverhältniss Regelventil ladedruck.
    MWB 8: Begrenzung von Rauch und Drehmoment angegeben in mg pro Hub (Kraftstoff).
    MWB 14(glaube ich): Leerlaufruheregelung.
    Temperaturwerte für Kraftstoff, Ladeluft uhnd Kühlmittel sind im MWB 6 wenn ich mich nicht irre. Wenn du ein Automatik Fahrzeug hast kannst du im Getriebesteuergerät auch noch das Drehmoment abfragen. Es wird sogar in Nm dargestellt. Allerdings ist das ein rein errechneter wert hat also nicht mit der Realität zu tun.

    Moin
    Also je nach fahrweise war es bei mir damals im Schnitt 10,5 L auf 100 km. Ich habe ihn in der Stadt so dahinrollen lassen aber auf der Bahn und landstraße musste er auch mal ordentlich arbeiten. Dauervollgas auf der Autobahn so ca. 12 L, bei 12 Runden Nordschleife da hatte ich ca 16 L auf 100.
    Gruß Dirk

    Fahr lieber zum VW Händler. Häüfig bricht auch das Gewinde unten links von Motorlager am Block raus wenn das Lager falsch demontiert wird. Wenn du das privat machen lässt hast du die Kosten am Hals sprich einen neuen Motorblock. Die Pumpe MUß auch eingestellt werden.