Beiträge von KFZmann

    Hallo Christian
    Wenn keine Undichtigkeit vorliegt solltest du vielleicht mal auf MAX auffüllen. Es ist normal das der Kühlmittelstand bei warmen Motor "absinkt". Auf dem Kühlsystem sind im warmen Zustand ca. 1 bar Überdruck dadurch werden die Schläuche gedehnt (im Durchmesser grösser, wenige mm). Und in die gedehnten Schläuche passt auch mehr Wasser dadurch sinkt der wasserstand etwas ab. Wenn du jetzt den Deckel des Ausgleichbehälters aufdrehst verschwindet der Druck und der Wasserstand steigt an weil die Schläuche sich zusammenziehen. der Behälter wird auch aus gutem Grund Ausgleichsbehälter genannt.
    Gruß

    Hallo
    Der Auspuff des TDI Kit Car ist ein Eigenbau und lässt sich mit wenigen Worten beschreiben. Ab Turbo ein 70 mm durchgehendes Rohr. Mehr nicht!! Neuere Modelle haben noch einen Kat.


    @ Foeni


    das TDI Kit Car hat keinen 16 V Kopf. Basis ist der gute alte 110 PS Motor aus dem Golf IV (MKB: AHF/8V). Auf dem Katalogbild von VW Motorsport ist noch die erste Version zu sehen(Golf 3 MKB: AFN) Allerdings haben beide Motoren etlichen modifizierten Teile. Logisch. Preis pro Stück ca. 16800 €. Allerding sind die nichts für den Straßenverkehr. Beide Motoren haben ein massives Turboloch bis 2800 U/min (Nennleistung liegt übrigens bei 4800 U/min an) und sind dadurch ausserhalb der Rennstrecke nicht schön zu fahren.


    Gruß vom Nürburgring
    KFZman

    wenn die Kupplung einmal so heiß geworden ist das sie raucht wird sich das auf Dauer rächen. Irgendwann wird sie das rupfen anfangen. Es kann auch sein das sich der Belag der Kupplung so stark erhitzt hat das er irgendwann von der Mitnehmerscheibe abbröselt.
    Gruß

    Tach zusammen
    Also 0,25 bar sind nicht sooooo viel und absolut im Tolleranzbereich des Laders. Die Lader arbeiten auch bei weitem nicht an der Belastungsgrenze in der Serie. Er muß vorgeschädigt gewesen sein. Und das kann man anhand von Meßwerten nicht immer sehen. Außerdem spielt auch der persöhnliche Fahrstil eine große Rolle ( Immer kaltfahren nach hohen Geschwindigkeiten).
    Gruß KFZman

    Steuergerät anpassen


    STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
    STG Anpassung -> Funktion 10


    -> Kanal 03 (Verbrauchsanzeige einstellen)
    Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 125.


    Das funktioniert allerdings nur bis MJ 01 wenn ich mich nicht irre. Ansonsten einfach probieren, es kann nichts passieren.
    Gruß

    Ich will auch mal meinen Senf dazugeben :D
    Wenn Tripodegelenke verbaut( übrigens nur bei 6 Gang) sind dann haben die nur eine Schelle und zwar zur Getriebeseite. Es gibt auch normale Gelenke die nur eine Schelle pro Seite haben. Das hängt mit dem Wellendurchmesser zusammen (z.B. V5 110kw/ 5 Gang, kein Tripode aber nur eine Schelle).Der Fettaustritt an der rechten Gelenkwelle ist normal. es wird durch die Entlüftungsbohrung in der Manschette rausgedrückt ist aber nicht weiter schlimm. Der Fettaustritt (wenn man es so bezeichen kann, es ist nur ein leichter Ölfilm) an der linken Welle ist auch normal.

    Auch Hallo
    Du mußt dein Steuergerät an die Wegfahrsperre anpassen. Beim BJ 99 müsste das noch ohne Fahrgestellnummer gehen.
    Also:
    Steuergerät einbauen,
    Zündung an,
    Mit VAG com ins Motorsteuergerät reingehen(01),
    Auf Anpassung (10) drücken,
    Kanal 0;
    Lernwerte löschen!
    Zündung aus,
    5 sec warten,
    anschließend für 2 min die Zündung einschalten-nicht starten,
    Nach den 2 min kann gestartet werden.
    Das wars.
    Falls du in deinem alten Steuergerät ne Fahrgestellnummer findest(Meßwerteblock 80-85) hast du WFS drei und musst zum Händler.
    Gruß

    Dieses Phänomen habe ich schon bei vielen Golf mit Dieselmotor beobachtet. Es ist normal und hat keinerlei Auswirkungen auf die Bremsleistung. Der Mechaniker von VW der dein Fzg besichtigt hat hat recht.
    Das mit dem Bremssattel aus Stahl der sich ausdehnt ist allerdings völliger Quatsch. Der Bremsdruck verschwindet im Ausgleichsraum des ABS Block. Warum das erst nach 1 1/2 Jahren auftritt kann ich dir von hier nicht beantworten.

    So wie sich das anhört geht dir wohl etwas ladedruck flöten. Sind noch alle Dichtungen vorhanden. Zum Saugrohr und am Metallrohr müssen Dichtungen vorhanden sein. Wenn du pech hast schließt das Ventil im Innern der AGR Einheit nicht mehr richtig weil z.B. der Ventilsitz beschädigt ist. Wenn das der Fall ist hilft wohl nur noch Ersatz.

    Hallo Sven
    Der Wert des LMM sollte meines wissens schon so bei min 140g/s liegen bei 5000 U/min. Allerdings gilt dieser wert für nen 132 kw Motor. Beim 110 kw ist er etwas geringer. Deine 103 g/s erscheinen mir doch sehr wenig. Hat er noch Leistung bzw erreicht er die Endgeschwindugkeit die im FZG Schein abgegeben ist??
    Gruß