AIRRIDE Thread -> PICS <-

  • Ich habe jetzt hinter dem Wasserabscheider auch noch nen Öler ...
    Der Ölt das System von innen und macht da so nen Zeugs rein damit das ganze nicht gefriert ...

  • Hallöle!


    Hätte da mal ne frage:Gibts auch diese Billigteile von Airride?Wie z.B. die gewindefahrwerke ,Ne gute marke kostet mal locker über 1000€ und irgendwelche supersportdinger bekommt man scho für 350€!
    Habe zwar in Ebay mal geschaut aber da kosten die auch 2000€!


    Und wie ist das mitm tüv?z.b. ich hau mir reifen drauf die ich mit ner extremtiefe net eingetragen bekomme und fahr ihn komplett hoch und lass das eintragen?Oder die Rennleitung hält mich auf und ich habe ihn extrem unten?Sorry aber ich habe null plan von airrde und spiele mit dem gedanken mir eines zu kaufen!
    MfG Stefan

  • EDIT:
    Stefan: Also am besten kommste mal von den billig-Teilen wieder runter. Totaler Rotz. Die altbekannten Airrider hier ausm Forum haben genug Ahnung um Dir das zu bestätigen. Tatsache ist, dass Du für ein normales gutes Airride mind. 3000,00 Euro incl. Montage zahlst. Auch würde ich Dir mal empfehlen Dir mal ein Airride vorführen zu lassen und zweitens, dass Du mal den Thread komplett (auch wenns dauert) durchliest. Hier ist schonmal all das genannt worden - das hilft Dir enorm weiter.!! ;) =) Gruß basti



    Alsoooooo :D Verstehe ich das richtig, dass ich dann unbedingt darauf achten muss dass beim System ein Wasserabscheider mit bei ist bzw. dass ich mir einen dazu kaufe, ja!? Okay. ;)


    Das wasser sammelt sich doch dann im Tank und kommt über die Leitungen zu den Ventilen an den Achsen wo es dann gefriert. Auch kapiert.


    Wo sitzt denn der Wasserabscheider??? Müsste doch dann direkt hinten am Kompressor bzw. am Tank sitzen??? :O :O Wie oft muss man denn das entwässern? Merkt man eigentlich ob Wasser da drin ist oder ist das immer reine Vorbeugung?????


    Danke Euch, Gruß
    Basti ;)

    Einmal editiert, zuletzt von derbeste ()

  • also meiner ist von CDC und hat ca. 200Euro gekostet.


    Ich habe die teure Version genommen weil ichmich dann auch nicht drum kümmern muss. Wenn er genug Wasser drin hat entsorgt er es selber uber einen Schlauch nach aussen.


    Das Ventil selber friert nicht das muss ich wohl nochmal sagen aber die Luft an der Austrittstelle und alles was da in der nähe ist wie Z.B. die Leitung zum abführen der Ablassluft.....!!!!

    Gruß Andy

  • vw-88:
    Bitte nehm mir das nicht übel aber wer diesen Thread mal verfolgt oder gelesen hat ist eigentlich gut über das Thema AIRRIDE informiert .


    Basti: der Abscheider kommt zwischen Kompressor und Rückschlagventiel zum Kessel/Tank. Ich Entwässer einfach immer wenn ich mal am Kofferaum bin. schätzungsweise so alle 2 Wochen.


    MisterGolf4:
    Danke dir für die Info. Braucht der Abscheider Strom? Wenn ja kann man den ja mit den mit elektrischen Entwässerungsventiel koppeln und man muss nix mehr von Hand machen :D
    Aber 200 Knüppel ist allerdings ein Wort! Kommt denke ich immer drauf an wie man an die Sachen rankommt zwecks HiFi Einbau usw.

    2 Mal editiert, zuletzt von stift ()

  • Andy: Ah so ist das. Gut, klar. Aber wenn WASSER IN DEN VENTILEN IST dann können die auch gefrieren - das wäre aber dann nicht der Normalfall. Okay, danke! ;)


    Markus: Gut, das habe ich mir schon gedacht dass der da sitzt. Man muss also immer von Hand entwässern.


    Nur aus Neugier.....Wie viel Wasser sammelt sich denn da drin, sagen wir mal im laufe einer Woche unter normalen Temperaturen???? :O

  • stift: Sorry aber das sind über 40 Seiten und meine fragen kann man mit ca. 2-3 sätzen in nichmal 5min beantworten!was anderes wär es wenn ich hier ne liste mit fragen hätte dann würde ich schon suchen =)

  • vw-88: Ich verstehe Dich gut. Habe Dir ja auch meine Meinung dazu gesagt. Lass die Finger davon.
    Nur aus Anreiz, les' bitte den Thread durch wenn Du ein Airride willst. Danach kannste immernoch fragen stellen. Ich glaube´, dass die Airrider es auch ein bissel satt haben immer die gleichen Fragen zu beantworten - hier mal beispiele:


    - wo kriege ich ein günstiges Airride her?
    - hat das teil TÜV?
    - wer baut mir das ein?
    - ist das airride schwammig beim Fahren?


    Klar, das hier ist ein Forum in dem jeder Fragen stellen darf. Aber es macht keinen Sinn wenn diese Fragen 1000 mal gestellt werden und 1000 mal neu beantwortet werden. DANN macht auch die Suchfunktion vom Forum keinen Sinn mehr weil man nur noch Bullshit findet. ;) =)


    Das dauert max ne 3/4 Stunde das durchzulesen und dann ist Dir echt enorm geholfen. Glaub mir!!!! :D

  • was ist eigentlich mit kw haben die vor nem jahr oder so nicht mal gesagt das sie auch ein airride entwickel wollen.

  • Also ich kann dem letzten Post von basti-FSI nur zustimmen ...
    Es ist ja nicht umsonnst so das einige schon garnicht mehr hier in dem thread posten, weil doch immer nur die selben Fragen kommen ...


    MacBeth
    Ich würde einfach abwarten bis Bullock Style ihr eigenes System mit Tüv auf dem Markt hat und dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus ...
    Aber ich denke mal das irgentwann im nächsten Jahr da noch nen preiskampf entstehen wird und der wird nur gut für uns User sein ...

  • zum Wasserabscheider:


    Es ist ja so das sich das meiste Kondeswasser im Tank sammelt, daher ist ein Wasserabscheider nur hinter dem Tank sinnvoll.


    Vor dem Kompressor nützt er rein gar nix weil aus der angezogenen Luft kein wasser abgeschieden wird ausser du hast einne Kompressor der mind 500-100L die Minute saugt.


    Nach dem Kompressor vor dem Tank, nützt es auch recht wenig da die Luft in dem Kompressor erwärmt wird und nur bei kalter luft angeschieden wird.
    ausserdem sammelt sich eh wieder Wasser im Tank was ein vorheriges abscheiden unnötig macht.


    Da hilft auch kein regelmässiges ablassen des tankes, da man dieses jeden Tag mache müsse und natrüclich auch kondesat an der Wand des Kessels ist wodruch die Luft wiederrum feuchter wird.



    Aber duch einen Wasserabscheider nach dem Tank veringert sich der Druck und die zur verfügung stehene Luftmenge.
    Da der Wasser abscheider net den gleichen Druck abgibt wie er ankommt, ausserdem hat er eine bergente Luftmenge die in der Minunte druchströmen kann.


    Wenn man keinen Verlust dadruck haben wollte dann müsste man zwei ca 30cm große Wasserabscheider verbauen :P



    Die Leitungen sind ja auch eine Art Kessel dorf schlägt sich auch Kondessatwasser an dem Mantel ab...



    tja... ist so ne sache.. ;(




    EDTI: Wenn jetzt wieder einr meint mich namachen zumüssen weil ich keine ahung habe ist mir das wurscht.
    soll jeder seine erfahrungen machen =)

    Einmal editiert, zuletzt von jc84q ()

  • was ich mich viel mehr frage, lieber semah, woher weist du das alles?
    wer kann so kompetente aussagen über ein airride machen und wenn das ding nix nützt warum bieten es dann alle an.(ist ne ernstgemeinte frage)


    und


    Herzlichen glückwunsch an basti-FSI


    für den ersten guten beitrag den ich von ihm gelesen habe.



    (is en witz)

  • Zitat

    was ich mich viel mehr frage, lieber semah, woher weist du das alles?
    wer kann so kompetente aussagen über ein airride machen und wenn das ding nix nützt warum bieten es dann alle an.(ist ne ernstgemeinte frage)


    Ka warum die einen Wasserabscheider für vor dem Kopressor bzw vor dem Tank anbieten.


    Die machen ja auch den 3 fachen Gewinn an den Teilen X(


    Ich weiss es aus erfahrung und auch von Fachleuten( SMC unb Festo Handelsvertreter die die Teile verkaufen) die den ganzen Tag mit Pneumatik arbeiten, habe mich bei versch. Firmen zusätlich informiert und das mit dem Wasserabscheider haben die mir bestätigt.



    Das der Wasserabscheider nur einen Bestimmten Durchfluss hat und Druck kostet kann sich ja wohl jeder denken, die genauen Daten stehen im Producktkatalog.


    Das ein Wasserabscheider wirklich nur sinn macht nach einem Tank kann sich auch jeder Denken, da im Tank halt der meiste Kondesat gebildet wird wegen der großen Fläche.


    Das aus der angezogenen Luft kein Wasserabgeschiedn ist kann sich vieleicht nicht jeder denken, aber für mich war es klar( arbeite ein wenig mit pneumatik ab und zu auf der abreit und habe ein wenig Techniches verständnis wenn ich das mal so schreiben darf.)


    Das nur bei kalter luft richtig Wasserabgeschieden ist kann sich jeder denken der weiss das warme luft viel mehr Wasser aufnehmen kann als kalte ;).



    Ich werde wahrscheinlich gar keinen machen da er nur was nützt nach dem Tank hier aber zuviel Leistungsverlust hat.


    Ich müsste wie geschriebne zwei 1" Wasserabscheider montieren einer ist ca 30cm lang :(



    Ein Wasserabscheider kann auch nur richtig arbeiten wenn er für seine größe einen einigermassenen druchfluss bekommt.


    Die Luft wird nämlich "Strudelmäsig" druch den Wasserabscheider gejagt dabei bleibt das Wasser in der Luft an der Aussenwand und wir dabgeschieden.


    Wenn nur ein haues lüftchen da druch geht wenn zb der wasserabscheider vor oder nach dem Kompressor gebaut wird dann scheidet er auch nix ab, dazu kommt das die Luft dann eb wieder befeuchtet wird im Tank, ausser man hat die möglichkeit die Tankwand jedne tag Trocken zuwischen :)von innne :D



    EDIT: Natürlich ist nach einiger Zeit auch mal etwas Wasser im Wasserabscheider das kommt aber eher daher, das im den Behälter vom Wasserabscheider ja auch Wasser kondensiert, als von der abgeschiedenene Druckluft

    Einmal editiert, zuletzt von jc84q ()

  • Naja, also ganz so kann ich mir das auch nicht wirklich vorstellen ...
    Zwar wird im Tank das meiste Kondensat normal erzeugt, aber da kann ja nix mehr sein wenn die Luft die dort drin ist keine Feuchtigkeit mehr enthält ...
    Also bringt der Wasserabscheider davor auch schon eine menge ...
    Natürlich kann er nicht die ganze Feuchtigkeit aus dem System ziehen, aber das muss er ja auch nicht ...
    Dafür gibt es halt in einem AirRide System auch nix was rosten kann ...
    Und soviel Wasser sammelt sich da ja nun auch nicht an, selbst ohne Wasserabscheider ...
    Das habe ich ja gesehen wo ich jetzt noch keinen drin hatte ...
    Ich haben meinen auf jeden Fall vor dem Tank eingebaut ...

  • Das Wasser kommt daher das sich im Tank Kondensat bildet( über die nacht zb), selbst wenn die Luft vorher "abgeschieden" wurde.


    Also wozu einen vor dem Tank??

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!