TSI der Klagethread bitte eintragen. Für Autobild.

  • Ich auch... :P


    Zu Deiner Frage nach den "billigen" Ketten.
    Die verschleissen mit gutem Öl und frühem Wechsel natürlich weniger.
    Von der Kraftbeaufschlagung halten die etwas weniger aus, würde man eine vergleichbare Rollenkette nehmen.
    Das liegt einfach am Aufbau. Ich schau mal dass ich eine Skizze von beiden Finde im Querschnitt. Denn sieht man sich die im Detail an, haben die weniger Fläche die eine Kraft trägt, als die Rollenketten.
    Optisch hingegen schaut es so aus, dass man sich durch das Aussehen dieser"Panzerkette" mit den vielen Reihen und dicken Gliedern täuschen lässt. Aber nur optisch halt. Hier spielte VW bestimmt auch bewusst damit. Denn wie gesagt, als wir seinerzeit das Problem begannen wurden wir VR6 Fahrer von vielen ausgelacht, wegen der "Fahrradkette"
    Optisch natürlich sieht die gegen eine Zahnkette schon schwächer aus. Das wars aber schon.
    Unsere Altvorderen wussten schon was man wie haltbar macht. Leider vergessen heutige Jung-Ing. das immer mehr.


    Zum Ruß im Öl durch das FSI/TFSI-Prinzip:

    Zitat

    Zumal es ja alt bekannt ist, dass Ruß tribologisch gesehen schmierend wirkt, zeitgleich aber hochgradig verschleissend wirkt.
    Aus dem Grund fahr ich auch bei meinem A3 8V TDI sehr kurze Ölwechselintervalle. Denn der Motor ist neu und nicht so n robuster Kerl wie der Ur-1.9TDI PD.
    Im inneren schlummert hier ein Riemen der im Öl läuft, und treibt die Ölpumpe und Duo-Vakuumpumpe an.

    [customized] - NWT powered

    Einmal editiert, zuletzt von Paramedic_LU ()

  • Hier übrigens ein guter Vergleich der 3 am meist verwendeten Kettentypen.
    http://www.iwis.de/motorsystem…ktportfolio/steuerketten/


    Iwis beschreibt übrigens auch die Alterung
    http://www.iwis.de/motorsystem…kte/neue-produkte/tritan/



    Quelle: http://www.iwis.com





    Anmerkung.
    Die Ketten in unserem Falle sind Ketten und Spanner von Borg Warner. Iwis war hier nicht ab Werk im Einsatz

    [customized] - NWT powered

    3 Mal editiert, zuletzt von Paramedic_LU ()

  • Hallo,


    ich schreib mein Anliegen mal hier rein ohne einen neuen Thread zu eröffnen.


    Ich habe einen Ur GT also 1.4 TSI 125kw (BLG) und ich habe heute beim Scheibenwischwasser auffüllen gemerkt das es zischt am Motor bzw. Motorabdeckung.


    Und zwar an der Motorabdeckung geht ein Schlauch raus und dort an der Verbindungsstelle zischt es raus. Nun habe ich im Reparaturhandbuch gelesen das es ein Unterdruckschlauch ist und im SSP vom 1.4 TSI steht "Motorabdeckung mit Unterdruckspeicher für die Saugrohrklappen-Schaltung".


    Daraus werde ich nicht schlau. Kann ich mit dem zischen weiterfahren ohne das der Motorschaden nimmt oder sollte ich schnellstens mir eine neue Abdeckung kaufen?


    Oder hat jemand für mich einen anderen Tipp wie ich das dicht bekomme?

  • Nun ist die Zuleitung zum Unterdruckspeicher in der Motorabdeckung komplett abgebrochen. Nun brauch ich eine komplette Abdeckung.
    Ich war heute beim :) und der wollte mir auch noch ein neues Schlauchset verkaufen, weil die "alten" Anschlüsse angeblich nicht mehr passen würden. Stimmt das?


    Ich habe die Befürchtung der will mir noch etwas zusätzlich verkaufen. Und die Bestellzeit von 4 Tagen finde ich auch lang!?


    Hat jemand einen Tip für mich und kann ich auch ohne den angeschlossenen Druckspeicher fahren, oder mache ich mir da etwas kaputt?

  • Komm gerade von der waschanlage als das Auto anfing an der Ampel zu blubbern. Hört sich sehr unrund an. Beim beschleunigen kommt es so vor als hätte er nicht volle Leistung. Heute morgen ist mir auch aufgefallen das ein wenig blauer Rauch aus dem Auspuff kam. Ist übrigens ein 1,4 tsi mit 170ps mit ca 35tkm erst ....was könnte der Fehler sein?

  • In die werkstattt. Hört sich nach schaden der kette an oder kolben.

  • Okay. Obwohl der Motor erst so wenig runter hat :mad:
    Günstig wird sowas nicht :(

  • Und dann so wenig Kilometer???


    Ist evtl. der Vorgänger viel Kurzstrecke mit LL-Intervall gefahren???


    In anderen Foren(z.B. Skoda) liest man viel, dass die Ketten so oder so irgendwann hinüber sind, da die "Fahrradketten" einfach nicht für die Belastung auf Dauer ausgelegt sind...


    Klick

  • Ja beim Kauf war er auf ll. Aber gleich wechseln lassen. Ist schon der zweite Motor daher die km

  • Komm gerade von VW. Statisch zündaussetzer Zylinder zwei. Jedoch sind alle zündspuhle höchstens 1500km alt. Auto bleibt erstmal auf den Hof... Der Motor ist im Juni. 2011 reingekommen. Sprich keine Gewährleistung mehr, stellen aber Antrag auf sonderkulanz da halt erst 35tkm alt

  • Anruf kam gerade... Motorschaden, 7000? Kosten. Vw will keine Kulanz übernehmen. Werde morgen vor der Arbeit noch mal persönlich anrufen... Echt ein Unding

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!