Antriebswelle© depositphotos.com | smuayc

Wechsel der Antriebswelle – Ein vollständiger Guide

Wer mit ein wenig handwerklichem Geschick gesegnet ist, kann unterschiedliche Wartungs- und Reparaturarbeiten an seinem Golf selbst durchführen und dadurch hohe Kosten sparen. Kleine Arbeiten wie der Wechsel der Wischerblätter oder auch der Tausch eines Luftfilters können schnell erlernt und auch von Laien durchgeführt werden. Umfangreichere Arbeiten wie der Wechsel der Antriebswelle erfordern hingegen schon etwas mehr Geschick und Erfahrung, sind aber grundsätzlich auch von etwas geübten Schraubern selbst durchführbar. Wie der Wechsel der Antriebswelle funktioniert und was dabei zu beachten ist, gibt es hier nachzulesen.

Was genau ist die Antriebswelle überhaupt?

Die Aufgabe der Antriebswelle ist es, das Drehmoment des Motors vom Getriebe oder Differential auf die Antriebsräder zu übertragen. Der Aufbau besteht dabei aus einer Verbindungswelle, einem getriebeseitigen Gleichlaufgelenk, einem radseitigen Festgelenk, einem Schwingungsdämpfer und einem Anti-Blockier-Systemring. Die Antriebswelle befindet sich zum einen Ende innen in der Radmitte und mit dem anderen Ende am Differenzialausgang. Sollte die Antriebswelle defekt oder kaputt sein, erkennt man dies meist an einem Rattern während der Fahrt oder einer starken Vibration am Lenkrad, meist bei Kurvenfahrten.

Wo gibt es die passende Antriebswelle zu kaufen?

Der Golf ist ein herausragend zuverlässiges Auto. Nur selten sind Reparaturen nötig, und wenn es einmal dazu kommt, ist dank der großen Community und guten Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Informationen eine Reparatur recht einfach und günstig zu bewerkstelligen.

Wer die Antriebswelle wechseln und dafür keine Fachwerkstatt aufsuchen möchte, benötigt dafür zunächst einmal die richtigen Ersatzteile. Diese sind heutzutage zu sehr günstigen Konditionen bei Online Shops wie DAPARTO erhältlich. Dort ist es möglich, einen anbieterübergreifenden Preisvergleich durchzuführen und so bis zu 80 Prozent beim Kauf der Ersatzteile zu sparen.

Besonders hilfreich sind dabei die Erfahrungen anderer Benutzer, durch deren Bewertungen der einzelnen Händler schnell erkennbar wird, bei welchen Anbietern sich der Einkauf lohnt. Der Bestellprozess gestaltet sich dank der übersichtlichen Suche (beispielsweise nach Teilenummer) denkbar einfach und unkompliziert. Die passenden Teile werden in der Regel innerhalb weniger Tage ins Haus geliefert.

Beim Kauf der Antriebswelle empfiehlt es sich, auf bekannte Markenhersteller zurückzugreifen. Zu den bekanntesten Erzeugern zählen hier unter anderem Spidan, SKF, Herth & Buss und Valeo.

Manschette Antriebswelle wechseln – Welle ausbauen?

Viele Hobbymechaniker fragen sich, ob die Welle für den Wechsel komplett ausgebaut werden muss. Je nach Fahrzeug gestaltet sich der Wechsel unterschiedlich aufwendig.

Beim Austausch der Radmanschette an der Radseite muss die Antriebswelle in der Regel nicht komplett ausgebaut werden. Hier reicht es in den meisten Fällen, die Antriebswelle zu lösen und sie aus dem Achsschenkel zu ziehen, um an die Manschette heranzukommen. In folgendem Video wird der Ausbau und Wechsel der Antriebswelle noch einmal genauer gezeigt:

Antriebswelle und Antriebswellengelenk wechseln: Wie hoch sind die Kosten?

Wer die Antriebswelle in der Werkstatt wechseln lässt, muss mit Kosten für Material und Arbeitszeit rechnen. Die entscheidenden Faktoren dabei sind, wie hoch der Arbeitsumfang beim jeweiligen Fahrzeug dafür ist und mit welchem Stundensatz der Profi die Arbeit in der jeweiligen Region verrechnet.

Deshalb ist es schwierig, hier einen allgemein gültigen Kostensatz zu nennen. Der Austausch kann rund eine bis drei Stunden dauern. Die Materialkosten für die Antriebswellen liegen bei ca. 150 bis 300 Euro. Wenn nur das Gelenk gewechselt wird, liegen die Materialkosten nur bei etwa 30 bis 70 Euro und die Arbeitszeit bei etwa einer Stunde.

In der Regel bleiben die Kosten also in einem überschaubaren Rahmen. Geübte Schrauber können die Arbeiten jedoch bei den meisten Autos auch einfach selbst durchführen.

Welche Arbeitsschritte sind beim Wechsel der Antriebswelle erforderlich?

Der Wechsel der Antriebswelle erfolgt grundsätzlich in sieben Arbeitsschritten:

  1. Zunächst wird das Getriebeöl abgelassen und in einem entsprechenden Behälter aufgefangen.
  2. Im zweiten Schritt wird das Rad abmontiert.
  3. Daraufhin wird der Spurstangenkopf gelöst.
  4. Im nächsten Arbeitsschritt geht es darum, die Zentralscheibe oder die Mutter an der Antriebswelle radseitig zu lösen. Achtung: Diese können stark verrostet sein.
  5. Nun wird die Antriebswelle vom Getriebe gelöst. Falls sie mit Schrauben befestigt ist, empfiehlt es sich, diese Schrauben in weiterer Folge zu ersetzen.
  6. Als nächstes wird die Antriebswelle aus dem Radlager getrieben. In den meisten Fällen reicht dafür schütteln und ziehen aus. Falls das nicht der Fall ist, wird ein spezieller Abzieher dafür benötigt.
  7. Der Einbau der neuen Antriebswelle erfolgt nun in genau der umgekehrten Reihenfolge wie hier beschrieben. Zum Schluss darf nicht darauf vergessen werden, das Getriebeöl aus dem Behälter wieder einzufüllen.

Nach dem Einbau ist es erforderlich, eine Testfahrt durchzuführen und eine Achsvermessung vorzunehmen. Dabei sollte während einer langsamen Fahrt auf etwaige Geräusche und die Reaktion des Fahrzeuges auf Lenkbewegungen geachtet werden.

Wechsel der Antriebswelle
Beim Wechsel der Antriebswelle sollte auch stets auf den Zustand der Achsmanschetten geachtet werden. Sind diese gerissen, ist ein Austausch zwingend erforderlich. | © depositphotos. com, Deerphoto

Wie ist eine defekte Antriebswelle zu erkennen?

Im Rahmen einer regelmäßigen Fahrzeugwartung sollte auch immer die Antriebswelle überprüft werden. Dabei ist vor allem auf den festen Sitz der Welle zu achten. Darüber hinaus wird gecheckt, ob es ein Spiel in den Gelenken gibt und wie es um den allgemeinen Verschleiß bestellt ist.

Eingerissene Achsmanschetten müssen ausgetauscht werden, da sonst der Schmutz und die Feuchtigkeit in das Gelenk eindringen und es in weiterer Folge beschädigen können.

Meistens ist jedoch schon während der Fahrt erkennbar, wenn die Antriebswelle defekt ist. Ein eindeutiges Anzeichen dafür sind beispielsweise deutlich hörbare Knackgeräusche auf der vom Schaden betroffenen Seite. Besonders bemerkbar machen sich diese in engen Kurven und bei der Beschleunigung. Die Weiterfahrt ist in solchen Fällen keine gute Idee. Die Antriebswelle sollte unmittelbar entweder in einer Fachwerkstätte oder selbst getauscht werden.

1 Kommentar