Beiträge von diesel4VW

    Ich denke er meint nicht "generell" ;)
    Obwohl mir persönlich das DCC auch nicht gefallen hat. Unnötige Spielerei, die Sportlichkeit suggeriert.

    Ok, das Fahrwerk ist definitiv Geschmackssache.


    Ich hatte vorher eine Kombination aus Eibach-Federn (45/35 mm) mit einem Fahrwerk von DBILAS. Das war schon sehr hart, an Sportlichkeit hat es auch nie gefehlt. Nach 200.000 km war das Fahrwerk immer noch nicht kaputt, dafür aber eine Spur härter geworden.


    Da das Fahrwerk vom 7er GTI mir dann doch tief genug ist (passend zu den originalen Felgen vom GTI in 18 Zoll), habe ich beschlossen, das DCC erst gar nicht durch etwas anderes zu ersetzen. Das DCC im Sportmodus ist zwar auch manchmal noch weicher, aber wenigstens in Belgien fahrbar (man bedenke die Schlaglöcher und vielen Baustellen aktuell).

    Hallo,


    Schreibst du diesen Satz weil ein DCC sich mit einer Tieferlegung nicht verträgt oder rätst du generell vom DCC ab?
    Gruß

    Mein Verbrauch hat sich zwischen 6,5 und 7,4 eingependelt mittlerweile (ich kam von 8,5 Liter). Das macht eine Reichweite von meistens immer zwischen 700 und 780 Kilometern - damit bin ich aber auch vollstens zufrieden und mir reicht das auch aus für eine Woche.


    Wenn ich den Diesel früher ordentlich getreten habe, kam ich auf 800 Kilometer. Nur den GTI muss ich dafür nicht treten. :)


    Ich habe hier meistens 95er getankt, eine Zündzinkelrücknahme konnte ich mittels VCDS nicht feststellen.
    Der Tankwart meinte, dass der 95er oft mehr Oktan enthält als angeben - damit der Sprit in Verbindung mit allen Motoren keinerlei Probleme macht. Wie viel das dazu bei trägt und ob die Information überhaupt stimmt, kann ich allerdings nicht nachweisen.


    Der GTI ist schon ein super Auto.

    wenn dem so ist, sollte der Wagen wie ein Sack Nüsse laufen.Hat sich zuerst nach dem Laderproblem angehört, das bei den ersten Modellen (2013-ende 2014) bekannt ist. Dann aber, würde der Wagen gar nicht mehr laufen.

    Der lief auch definitiv wie ein Sack Nüsse. Die Leistung war weg, die Ruckler extrem bei der Fahrt. Ich konnte kaum auf Geschwindigkeit kommen.


    Da nachher alles war wie vorher, ist das Problem maximal verwirrend..

    Ab zum Fehlerauslesen und du weißt bescheid.


    Bringt doch nichts hier rumzuraten.

    Das Fehler wird noch ausgelesen. Ich habe mal hier gefragt, weil ich konnte nicht einen Beitrag zu diesem Problem finden. Wenn etwas geschrieben wurde, war das Problem meistens bedingt durch schlechtes Chiptuning oder anderes.


    Ihr hört noch von mir.

    Hallo zusammen,


    Ich hatte ein komisches, aber nicht reproduzierbares Problem mit meinem GTI (220 PS).


    Nach einem Zwischenstopp an der Tanke fuhr ich weiter, aber bereits an der Autobahnausfahrt fing der Motor plötzlich an, heftig zu stottern.


    Also stoppte ich vorerst den Motor und starte erneut. Das Start-Stop-System ließ den Anlasser ewig drehen, aber der Motor sprang nicht an.
    Dann versuche ich nochmal manuell und es passierte auch nichts.


    Erst als ich beim Anlassen etwas Gas gab, sprang der Motor an. Aber leider sehr widerwillig, sodass die Drehzahl bei ca. 500-800 schwankte bis der Motor daraufhin wieder aus ging.


    Danach konnte ich nochmal starten und wollte von der AB runter und zum Glück gab es noch eine Abfahrt 500 Meter weiter. Ich fuhr dann die Strecke bis zum Ausgang der Autobahn. Der Motor schüttelte heftig, nahm widerwillig Gas an. Dann ging die EPC-Lampe an und ich bekam einen Fehler, angeblich vom Start-Stopp-System. Die Motorleuchte ging auch an und blieb es.


    Als ich dann das Auto abstellen wollte ließen die Symptome nach und das Auto fuhr, als sei nie etwas gewesen.
    Die Reise konnten wir fortsetzen, ohne irgendwelche sonstigen Einschränkungen (bis auf die Motorleuchte).


    Am Abend fuhren wir wieder nach Hause und auch die Motorleuchte ging nach einiger Zeit aus. Seitdem bin ich 2.000 km gefahren und konnte keinen Unterschied zu vorher feststellen. Es wirkte auf mich, als laufe der Motor nur auf 3 Zylinder.


    Hat hier jemand schon etwas ähnliches gehabt? Sollte ich das untersuchen lassen? Es gab keine sonstigen Auffälligkeiten, wie gesagt. Die Laufleistung beträgt gerade einmal 77 tkm.


    Gruß,
    sys

    Ich habe jetzt 3 Tankungen mit Super Plus (98) gemacht.


    Von Fehlzündungen oder Verbesserungen in der Beschleunigung fand ich keinerlei objektive Hinweise. Das Auto fährt genauso wie mit 95er, hat den selben Durchzug und selbes VMax. Eine höhere Reichweite konnte ich auch nicht feststellen, der Verbrauch ist genau gleich geblieben.


    Das war mir aber auch nicht genug und habe dann auf spritmonitor.de einige GTIs geschaut und dort die Kilometerleistungen verglichen. Auch hier sehe ich nirgendwo einen Vorteil in Sachen Reichweite.


    An der Tankstelle habe ich daraufhin mal nachgefragt und dort sagte man mir, dass der 95er (zumindest in Luxemburg, bei Shell) wesentlich mehr Oktan hat als angegeben um bei einer Kontrolle nicht an die Grenzen zu geraten - die Spritsorten seien heutzutage besser als die Norm es vorgibt. Auch am Rußverhalten an den Endtöpfen konnte ich auch keine Besserung sehen.


    Wenn also mindestens 95er auf dem Tankdeckel steht, glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, dass der Zündwinkel zurück gestellt wird. Es wäre mit einer Minderleistung verbunden, die ich nicht feststellen konnte.


    Ich werde noch einige Zeit mit 98er fahren, da es nur 4,5€ Unterschied an der Tanke sind. Für meine Kilometer die ich zurück lege, wären das immerhin 320 € mehr im Jahr, also auch nicht die Welt. Beobachten wir es mal weiterhin..

    5 Leute sagten Dir nun bereits tanke Super + .


    Von der Reichweite kann ich nix sagen... ich tanke kein 95 oder 98, sondern wie gesagt nur Ultimate 102. Zudem fahr ich einen Golf 6 GTI ED35.
    Daher ging ich darauf nicht ein und schrieb Dir extra nur was zur Leistung, da deine Aussage nicht korrekt war diesbezüglich.


    Auf die Frage, ob sich der Aufpreis lohnt, entgegnete ich dann, dass man hierbei nicht knausern sollte... was Dir nun 5 Leute insgesamt bestätigten.

    Sprich: Lohnt es sich, punkto Reichweite, den 98er zu tanken? Ich habe aus verschiedenen Quellen (zumindest beim 5er) die Aussage gefunden, dass 100 Kilometer mehr gemacht werden sollen sein. Da wird aber auch der 98er angegeben, beim Golf 7 GTI lese ich nur 95 auf den Tankdeckel. Deshalb eben die Frage, ob auch die Motorsteuerung den 98er erkennt oder nicht. Weil wenn sie erkannt wird, wäre eine höhere Reichweite ja problemlos möglich.

    Du kannst im Serienzustand Super tanken beim normalen GTI.


    Leistungstechnisch bist Du aber mit Super+ definitiv besser unterwegs... klingt komisch is aber so (Keine Anspielung :whistling: )


    Aber GTI fahren und wegen ein paar Cent knausern passt auch nicht ganz... dann hättest vermutlich beim Diesel bleiben sollen

    Meine Frage war ja nicht, wie ich Sprit spare, sondern ob ich mit 98er weiter komme, als mit 95er.
    Leider gab es noch keine Antwort auf die Frage, wie es bei den Leuten da punkto Reichweite aussieht...


    Der GTI im 7er Golf hat leider einen recht kleinen Tank.
    Der Preis vom Sprit ist mir egal, mir geht es eher um die Reichweite.

    Hallo zusammen,


    Bin neuerdings stolzer Besitzer eines GTI's (220 PS von 2013) und habe bereits auf dem Tankdeckel gelesen, dass man 95er tankt.


    Nun habe ich 3-4 Tankfüllungen hinter mir, nur frage ich mich ob man einen guten Unterschied merkt zwischen dem Eurosuper und dem SuperPlus (98)? Von der Leistung denke ich wird man den Unterschied ja kaum bemerken, nur wie ist das mit der Reichweite? Merkt die Motorsteuerung welcher Kraftstoff getankt wurde?


    Aktuell wird mir immer nach einer vollen Tankung dann 550 km Reichweite angezeigt. Wenn ich allerdings ruhig fahre, sind 650 km locker drin. Ich stellte mir nun die Frage, ob sich der Aufpreis für den 98er irgendwie lohnt?


    Gruß

    Ja, das geht so lange, bis die Karre brennt.
    Grad letzte Woche life an einem A6 gesehen löl :D

    Richtig, jedoch erwarte ich mir auch keine Wunder. Das Auto wird sowieso bald stillgelegt für die kommenden 3 Monate. Dann habe ich genug Zeit die Kiste auf Vordermann zu bringen.


    Ich lasse heute nochmal den Fehlerspeicher löschen und werde eine Regenerationsfahrt machen, die Zwangsregeneration ist mir zu heikel bei dem Aschefüllstand. Ich hoffe nur allerdings, dass die Vorglühlampe ausbleibt da ich nicht sicher sagen kann, dass die Regeneration unter diesen Umständen überhaupt stattfindet.


    Für ein Ersatzfahrzeug ist gesorgt für die kommenden Tage, aber ich hoffe dass ich die Kiste wieder zum Laufen bringe. Komisch finde ich nach wie vor, dass ich in den letzten 2-3 Wochen nicht einmal die DPF-Lampe gesehen habe.

    Doch, wie Du siehts, merkt man es.
    Fehler usw kommen ja nicht umsonst. :D

    Damit war gemeint, dass abgesehen vom Weihnachtsbaum im Tacho sich am Fahrverhalten nichts geändert hat.


    Sprich, keine komischen Ruckler/Geräusche, wie man das bei anderen liest wenn der DPF betroffen ist.

    Fehlerspeicherinhalt? Sprich vollständiger Scan?
    Beladung Ruß / Asche ist wie hoch?

    Da ich momentan kein funktionsfähiges VCDS habe ist das recht schwierig.


    Ich habe aber die Möglichkeit ein solches an zu fertigen, nur weiß ich nicht ob diese Werkstatt tatsächlich VCDS oder nicht ein generisches OBD-Tool verwendet.


    Man kann davon ausgehen, dass die Beladung Ruß und Asche beidermaßen hoch sind.
    Aber am Fahrverhalten merkt man noch gar nichts.

    Hallo,


    Jetzt habe ich das nächste Problem.


    Ich steige in 2 Wochen auf ein anderes Fahrzeug um, muss also noch einige Tage mit meinem Auto fahren.


    Die DPF-Leuchte ging Donnerstag an zum ersten Mal, und ist seither nicht mehr ausgegangen, nachdem ich jetzt 2 Wochen eigentlich meine Ruhe hatte.


    Zum ersten Mal ging die DPF-Lampe seit langem nochmal an, blieb aber sogar angeschaltet bevor der Motor gestartet wurde.


    Dann bin ich eine Zeit gefahren, wobei ich sagen muss, dass es keine Langstrecke war (25 km), dafür aber 5 Kilometer Autobahn bis zu der Fahrgemeinschaft.


    Plötzlich ging auch die Vorglühleuchte an und blinkte mit der Meldung "Motorstörung, Werkstatt".


    Ich gehe davon aus, dass der Differenzdruck überschritten wurde, weil die letzten Regenerationen fehlgeschlagen sind.


    Im Notlauf fährt das Auto aber nicht, ich habe nämlich noch immer volle Leistung.


    Meine Frage ist jetzt, ob ich den Fehlerspeicher löschen muss bevor ich nochmal eine Regenerationsfahrt machen kann, oder ob die Motorsteuerung dies trotzdem erkennt? Wie gesagt, der Notlauf ist nicht an.


    Gruß