Beiträge von 88marco88

    Meiner ist auch von 2004. Da brauchst noch kein neuen Anlasser. Habe das bei mir auch gerade geändert und jetzt startet er wieder perfekt.


    Am besten du schaust erstmal nach der direkten Verbindung vom Anlasser zum Gehäuse. Danach kannst dann die Verbindung von der Batterie zum Gehäuse anschauen. Wenn du das gemacht hast kannst du dich ja wieder melden falls du das Problem immer noch hast.

    Der neue Anlasser wird dir aber bei einem Masse Problem nix bringen. Am besten erstmal die Kontakte abschrauben säubern und mit Schmirgel bearbeiten. Dann Kontaktspray rauf und wieder !!fest!! anschließen.
    Ich würde dann mal die Drehzahl auslesen und gucken ob die noch im Rahmen ist. Wenn ja einfach Enspritzmenge ändern und er springt wieder an wie eine 1! Wie alt ist der Wagen/Anlasser dann?


    Ich komme aus Lübeck (schleswig holstein)

    Ok da könnten wirklich die Massepunkte bzw. irgendein Kontakt dran Schuld sein. Anlasser Drehzahl ist denke ich mal auch nicht in Ordnung da du ja die Warmstart Probleme schon vorher hattest. Das Problem mit dem Spannungsfall bzw Klackern der Relais wird dann bestimmt an irgendein Massekontakt liegen.


    Ich denke du solltest mal die 4 Massepunkte im Motorraum kontrollieren und mit Kontaktspray berarbeiten. Wenn du dann die Warmstart Probleme komplett los werden willst musst du dann noch entweder den Anlasser tauschen oder die Einspritzmenge ändern.


    Die Anlasser Drehzahl konnte ich ebenfalls auslesen falls du bei mir in der Nähe wohnst.

    Aber wenn der Anlasser defekt ist dann müsste er auch im kalten Zustand zu viel Strom ziehen. Hast du das Problem dann auch im kalten Zustand oder startet er da super durch?


    Also solange er im Kaltstart anspringt kann es nur an der Drehzahl des Anlassers liegen da bei einem Warmstart das Steuergerät erst Sprit pumpt wenn es eine bestimmte Drehzahl vom Anlasser gemeldet bekommt. Der Anlasser gibt mit den Jahren nach, die Drehzahl wird weniger. Durch einen Batterie Tausch wird das Problem nur kurzzeitig behoben bis die Batterie auch leicht an Kapazität verliert und so es wieder nicht schafft die bestimmte Drehzahl am Anlasser zu erreichen.


    Man kann sagen, dass der Anlasser defekt ist da er die Drehzahl nicht erreicht aber zu viel Strom zieht er nur dadurch, dass er die ganze Zeit orgelt bis er die Drehzahl erreicht hat, damit das Steuergerät die Spritzuvor freischaltet.


    Also wenn du den Anlasser tauschen lässt , dann wird dein Problem weg sein. Wenn du allerdings die Einspritzmenge änderst dann kannst du den Anlasser noch locker ein paar Jahre nutzen da er eigentlich nicht defekt ist sondern nur leicht an stärke verloren hat. solange er den Wagen startet sollte er doch nicht getauscht werden. Das mit dem Warmstart wurde von VW nur so eingerichtet wegen der Abgasnorm. Dir enstehen durch das ändern der Einspritzmenge ja keine Nachteile.

    Habe den gleichen Motor und hatte das gleiche Problem. Die Batterie wurde schon von meinem Vorgänger getauscht (habe den Wagen ers 2 monate). Das Problem blieb allerdings


    Habe jetzt die Einspritzmenge geändert und er startet auch im warmen Zustand super ohne zu orgeln. Ich glaube nicht, dass es an der Batterie liegt. Dann müsste er nach 2 Stunden erst recht nicht anspringen und nicht besser. Nach 2 Stunden ist die Kühlmitteltemperatur wieder unter einen bestimmten Wert gesunken und der Motor wird mit der Einspritzmenge im Kaltzzustand gestartet. Deshalb springt er wieder normal an.


    Also einfach Einspritzmenge erhöhen und dann läuft er wieder:)


    Falls du keine Möglichkeit hast ich könnte es in der Nähe von Lübeck (Schleswig Holstein) für dich machen.

    Ne in Lüft löst sich das nicht auf aber nach 5 Jahren kann das schon sein,dass nicht mehr genug Kältemittel vorhanden ist. Ich kann nämlich nicht sagen ob jemals eine Klimaanlagen Wartung gemacht wurde.

    Meinst du den Druckschalter für die Klimaanlage? Den kannnst du ohne Probleme tauschen. Allerdings musst du danach ein Klima-Service machen lassen (also Kältemittel auffüllen lassen. Kostet ca 70€)


    Um den Schalter zu tauschen musst du allerdings die ganze Front zerlegen. Mit ein bisschen Gechick ist es aber kein Problem.

    Hab den Drucksensor getauscht und dann wurde mit Stickst. off das System abgedruckt ob es dicht ist. Es war zum Glcü kdann Dicht und das Kältemittel konnte eingefüllt werden. Jetzt kühlt sich wieder perfekt. Den Fehlercode habe ich nochmal gelöscht und der Fehler blieb auch weg.

    Ja nur zeit der Drucksensor bei mir dauerhaft 0 Bar an. Normal schwankt der auch bei einer Undichtigkeit im System.


    Hattest du bei dir auch dauerhaft 0 Bar?


    Den Drucksensor kann ich selber tauschen. Das System müsste dann neu Befüllt werden.


    Man kann ja leider nicht rausfinden ob noch Druck im System ist.

    Ok habe jetzt mal ausgelesen und ich denke es ist der Druckgeber.



    Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: MFT\1K0-907-044.lbl
    Teilenummer: 1K0 907 044 AC
    Bauteil: ClimatronicPQ35 066 0404
    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
    VCID: 68DBBC9322E3


    1 Fehler gefunden:
    00229 - Kältemitteldruck
    002 - unterer Grenzwert unterschritten


    Dieser Fehler wird mir angezeigt. Der Druck bleibt aber dauerhaft auf 0 Bar. Also entweder ist das System völlig leer und es baut überhaupt kein Druck mehr auf oder der Druckgeber ist halt defekt.



    Werde jetzt wohl erstmal den Druckgeber erneuern und dann mal schauen ob sich etwas ändert. Ansonsten muss ich wohl neues Kältemittel bekommen und dann das Leck im System suchen.



    Kann ich irgendwie rausbekommen ob ich noch Druck im System habe?