Beiträge von 88marco88

    Wurde vor einem halben Jahr das letzte mal getauscht.


    Anscheind habe ich einen stillen Verbraucher. Habe eben mal gemessen und es fließen dauerhaft 180-200 mA wenn ich den Wagen abgeschlossen habe. Radio kann es nicht sein habe ich schonmal gestern abgeklemmt und die Baterrie war heute morgen trotzdem leer. Kofferraumlicht leuchtet ebenfalls nicht.

    Ok das ist ja anscheind echt ein bisschen komplizierter. Hat das dann schon jemand hier erfolgrecih hinbekommen? Möchte jetzt nicht anfangen die Teile zusammen zu kaufen und nachher läuft das sowieso alles nicht.

    Can Bus Ruhe besteht ausfjedenfall. Habe ich eben ausgelesen.



    Luft in den Kraftstoffleitungen hatte ich auch schon im Verdacht. Wie bekomme ich dann raus ob es daran liegt? Der stark geknickte Schlauch vorne am Dieselfilter sieht eigentlich noch recht gut aus wenn ich ihn mal etwas bewege. habe jetzt nochmal die Entlüftungsschraube auf dem Filter geöffnet und etwas Diesel rausdrücken lassen. Vielleicht bringt mich das ja weiter.

    Ich habe schon etliche Sachen gprüft bzw. getauscht:


    -Alle Glühkerzen neu (gemessen-->Funktionieren)
    -Kühlmitteltemperatursensor (G62) Neu
    -Anlasserdrehzahl ist in Ordnung
    - Batterrie ist ebenfalls Neu


    Er verliert auch kein Kühlmittel also wird der Zylinderkopf in Ordnung sein. Währe der nicht in Ordnung währe das Problem auch nicht so extrem sporadisch.


    Vorgestern ist er nach genau 12 Std. Standzeit gar nicht mehr angesprungen (öfters probiert--->Batterrie leer-->überbrückt-->angesprungen)


    Bis jetzt ist er danach immer super angesprungen. Ich starte ihn in der Woche auch eigentlich immer ungefähr nach 12 Std. (also morgens um 6 und abends um kurz nach 17 Uhr)



    Was könnte dann noch einen so sporadischen Fehler verursachen? Bin langsam echt überfragt und meine Fachwerkstatt weiß auch nicht mehr weiter.



    Könnte noch ein Temperatursensor die Startschwierigkeiten verursachen? Da es ja nur ab ca 3 Grad immer so problematisch wird.


    Sagt der Krafststofftemperatursensor dem Steuergerät nicht wann eingespritzt werden soll aufgrund der Temperatur des Krafstoffes? (Kalt zähflüssig-->Warm nicht so zähflüssig)

    Ok Einspritzmenge hatte ich sowieso mal erhöht fällt mir gerade ein. Hatte da immer die bekannten Warmstartprobleme.


    Was kann man dann machen bzw. woran kann das liegen wenn die Werte jetzt nicht in Ordnung währen? Werde die nachher mal auslesen.

    Ich habe eben mal mit VAGCOM alles ausgelesen und dabei eine Fehler gefunden der auf meine Startschwierigkeiten beim Kaltstart deuten könnte. Der Förderbeginn ist mit 0.9 °n.OT nicht im Wertebereich Leerlauf.


    Kann da jemand was zu sagen? Kenn mich da nicht so aus. Die Einspritzmenge ist ebenfalls mit 23,3 nicht im Wertebereich (zu hoch). Was sich ja eigentlich wiederspricht oder nicht? Vielleicht kennt sich damit ja jemand ein bisschen mehr aus.

    Ja ok das ist doch das Pluskabel das hab ich irgendwie vollkommen durcheinander bekommen. Wo genau ist dann die Masseverbindung? Konnte das leider nicht finden auf die schnelle. Was muss ich dafür abbauen damit ich das sehen kann?

    Wie schonmal geschrieben wurde der Anlasser schon überprüft mit vagcom. Die Drehzahl ist in Ordnung also ist die Batterie auch in Ordnung (ist sowieso fast neu).



    Ja das kann schon sein, dass alles über ein Massekabel läuft. Ich rede ja auch von einer schlechten Verbindung nicht von gar keiner Verbindung zur Masse. Ich gehe mak davon aus, dass die Glühkerzen weitaus mehr Strom verbrauchen als jeder anderer Verbraucher der dort angeschlossen ist. Deshalb tritt das Problem nur mit den Kerzen auf da für andere Verbraucher noch genug masse "vorhanden" ist.


    Ich denke ich verwechsel da nix. Das Massekabel geht direkt zur Batterie da der Anlasser ja wie bekannt ist sehr viel Strom benötigt und über die Karossri nur Verluste in der Stromversorgung entstehen würden.

    Ja und das kommt von der Batterie und geht erstmal zum Anlasser. Das ist immer so da der Anlasser eine saubere Verbindung braucht da dort sehr viel Strom fließt. Da ist dann noch ein weiteres Kabel angeschlossen das aber meiner Meinung nach nicht direkt auf dem Zylinderkopf geht. Der müsste noch irgendwo eine andere Verbindung vom Motor zur Masse sein. Habe auch schon oft gelesen: Massekontakte prüfen!


    Nur leider hat nirgends jemand dazu geschrieben wo die interessanten Punkte dann in etwa liegen. Das Problem ist ja bekannt, dass die Kontakte korrodieren.

    Der Anlasser hat eine direkte Verbindung zur Batterie. Wo in etwa ist dann das Massekabel vorne links?


    Ja die Glühkerzen arbeiten natürlich auch bei anderen Temperaturen aber da hat man dann keine Startschwierigkeiten mehr von daher mehr man es da nicht so unbedingt.

    Nur ab ca 0 grad. Deswegen geht es ja um die glühkerzen. Bei warmen Motor ist das egal ob die gehen oder nicht.


    Das ist mit schon klar dass der Motor komplett Masse ist aber irgendwo ist er mit einem Kabel entweder mit der Batterie oder einem anderen massepunkt verbunden. Den suche ich da wenn der korrodiert ist der Strom schlecht fließen kann und die glühkerzen glühen nicht richtig vor--> Motor springt schlecht an!



    Anlasser kann es eigentlich nicht sein da ich mit vagcom die Drehzahl übeprüft hab.

    Ich habe ein kleines Problem mit meinen Glühkerzen.Also ich fang mal von vorne an:


    Hatte im Fehlerspeicher, dass 2 Glühkerzen defekt seien. Also schnell alle getauscht und gedacht, dass alles wieder funktioniert. Jetzt habe ich allerdings sporadische Startschwierigkeiten. Manchmal springt er perfekt an manchmal braucht er schon 5 sec. bis er anspringt.


    Den Fehler habe ich bis jetzt noch nicht wieder im Fehlerspeicher. Könnte es vielleicht er Massepunkt sein? Den habe ich nämlich noch nicht gefunden. Wenn der nämlich nicht richtig Kontakt hätte könnte ich die Fehler auch dadurch in den Fehlerspeicher bekommen haben.


    Kann mir jemand sagen wo genau der Massepunkt für den Zylinderkopf ist? Motorbuchstabe ist BKD.


    Könnte es noch eine andere ursache haben?

    Kauf dir dazu ein Ferrit Ring den du um das blaue Kabel legst bzw. das blaue Kabel mehrmals durch den Ring fühst. Das könnte genau dein Problem beheben da es sein kann, dass die Störungen von hochfrequenten Signalen auf der Antennenleitung kommen die durch den Ring "entfernt" werden.

    Ich habe mal eine Frage zu den verbauten Antennen beim Golf V:


    Habe ein Golf V mit Haifisch Antenne. Habe jetzt am Radio 2 Kabel mit Fakra Anschluss für den Radio Empfang. Was für Antennen sind da genau verbaut und gibt es da Fehler die zu schlechten Empfang führen die bekannt sind?


    Da ich jetzt eine Nachbau RNS eingebaut habe musste ich mir Phantomeinspeise Adapter kaufen. Habe jetzt also eine Antenne für den Radio Empfang im RNS angeschlossen und das andere für den TMC Empfang im RNS. Jeweils mit einem Einspeiseadapter. Wenn ich jetzt aber den Adapter für TMC abnehme habe ich viel besseren Radio Empfang.


    Gibt es nicht einen Adapter der beide Fakra Antennenanschlüsse zusammenfast und dann mit einem Phantomspeiseadapter die Antennen einspeist? Sowas habe ich schon gefunden aber da kann man dann nur ein ISO Radioanschluss anschließen. Ich brauche ja allerdings zwei Antenneanschlüsse für mein RNS (TMC und Radio einzeln). So einen Adapter konnte ich bis jetzt noch nicht finden. Gibt es sowas überhaupt? Technisch müsste es ja möglich sein.