Beiträge von MrMacGyver

    Ich überlege, bei meinem Golf V die PDC Sensoren für hinten nachzurüsten. Dabei habe ich mich gefragt, ob es vielleicht einfacher wäre, eine passende Heckschürze mit PDC Sensoren zu kaufen, sobald sich eine günstige Möglichkeit ergibt. Ich habe ein bisschen Bedenken, dass man die Löcher für die Sensoren nicht komplett ausbruchsfrei bohren kann und das Ganze dadurch unschön aussieht. Kann man den oberen Teil der R-Line/Individual Heckschürze überhaupt separat tauschen (122 PSler, keine ESD Aussparung)? Das Ganze ist doch zweiteilig, oder?


    Im Falle der kompletten Nachrüstung: welche Teile benötige ich genau? Bei Team Dezent findet man nur eine Anleitung für vorne und hinten inkl. OPS (http://anleitungen.team-dezent.at/g5_8k_pdc_ops.pdf), so dass ich nicht sicher bin was ich genau benötige. Hat jemand eine genaue Teileliste?

    Du wohnst in Hannover? Da ist doch der Weg hier nach Bremen gar nicht weit. Interesse am Kontakt von "unserem" VW-Autohaus hier in HB? :D

    Ja gerne, warum nicht. Wohne direkt im Zentrum von Hannover. Aber vielleicht ergibt es sich ja mal, dass ich mal in Richtung Bremen muss. Gibt es dort nen günstigen Preis? Mit meinem Autohaus habe ich bisher nur sehr schlechte Erfahrungen gemacht: Arbeitsanweisungen nicht richtig befolgt, mangelnde Kommunikation, Uneinsichtigkeit etc.

    Wenn es auf Kulanz geregelt wird, dann behält VW die Teile fast immer ein, dass gilt auch für Teilkulanz (z.B. 70%). Meist gibt VW dann bei den Teilen an, dass die Preise nur im Austausch gelten.



    LG Eike

    Das hat jetzt aber mit meinem Problemfall nichts zu tun. Arbeitsanweisungen von mir wurden ignoriert und ich wurde nicht benachrichtigt. Im Nachhinein gewährte man mir nicht einmal irgendeine Form von Entschädigung.

    Also bei mir nicht, wobei ich das nicht recht nachvollziehen kann, das bei mir nur der NWV getauscht wurde. Ich habe mir das Teil aushändigen lassen, im Prinzip ist es ja auch nur ein Ritzel, dass sich innen verstellt, somit sollte beim Tausch eigentlich alles gewechselt werden, also alle Ritzel, Ketten und Führungsschienen. Habe mir aber auch mal die TPI zeigen lassen, da stand tatsächlich nur drin, das der NWV getauscht werden soll. Sehr suspekt das ganze, ich hoffe mal für VW, dass hier nicht schon wieder gespart wurde.


    Zu den Kosten:
    Also ich habe 985,43€ inkl. Mwst. bezahlt. Allein für den Aus und Einbau des Kettengehäusedeckels hat VW 402,71€ veranschlagt, gemeinsam mit den 271,00€ für den NWV (TN: 03C 109 088 E) war das der Löwenanteil auf der Rechnung.

    NWV: gleiches Teil bei mir...287 € im September. Kettengehäusedeckel: 394,80 €. Dazu dann noch ein Kettenrad (03C109571F - 11,95 €), zu dem es angeblich eine überarbeitete Version gab...laut TPI. Dazu noch einige Kleinteile: Gesamtbetrag 1238 €. Ich habe mich auch gewundert, dass nur teilweise getauscht wurde...also nicht zusätzlich noch die Kette und das andere Kettenrad, evtl. der Spanner. Ich hatte sogar schriftlich darum gebeten, dass im Zuge der teuren Öffnung des Kettengehäuses alles gemacht wird. Man hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir mitzuteilen, was planmäßig gemacht und somit von der Versicherung gezahlt wird. Somit hatte ich keine Chance, die betreffenden Teile auf meinen Wunsch hin selber zu zahlen. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer brachte nichts. Das nennt sich dann Service bei VW. Nun kann ich nur hoffen, dass ich in Zukunft keine Probleme mehr mit dem Kettenantrieb bekomme.


    Nachzulesen ist alles hier: http://www.a3quattro-forum.de/…&postID=145529#post145529


    Mediwuschel:
    Geräusche, die nur für etwa 2-3 Sekunden beim Start auftreten, kommen meist vom Nockenwellenversteller. Angeblich ist das nicht schädlich, kann abe rbei ausgeprägtem Schaden zu einem erhöhten Verbrauch führen. Naja, ich bin froh, dass es getauscht wurde. Es klang teilweise sehr fies. Steuerkettenrasseln ist etwas anderes. Das hab ich trotzdem noch manchmal beim Start und liegt daran, dass der Kettenspanner nicht von Beginn an den vollen Druck entwickelt. Das dürfte recht normal sein, solange es nicht auch mit einer Kettenlängung zusammenhängt. Bei Kettenlängung müsste man aber auch im normalen Leerlauf ein Rasseln hören.

    Ganz nebenbei der Wechsel des Nockenwellenverstellers sofern defekt kostet 980€.

    Bei mir hat das die Neuwagenanschlussgarantie gezahlt. Vereinzelt 2-3 Sekunden nach dem Anlassen ekeligen Rattern/Klackern. Meist trat es auf, wenn der Wagen morgens erst so 10 km gefahren wurde und dann für 2-3 Stunden abgestellt wurde. Beim erneuten Anlassen traten die Geräusche dann auf. Kostenpunkt übrigens rund 1200 €. Ein Zahnrad wurde auch noch gewechselt, da das in der TPI als Anweisung drinstand.

    trotz rasanter Fahrweise und Chiptuning auf ca 185 PS hab ich nen Langzeitverbrauch von 7,1 L!


    so long..


    Das versteh ich absolut nicht. Bei sehr (!) zurückhaltender Fahrweise könnte ich mir das noch vorstellen. Aber bei rasanter Fahrweise? Vielleicht hast du einfach nur einen sehr guten Motor erwischt? :D

    Hier gehts um den 140iger,...


    Mein Gott...ich habe mir die Mühe gemacht, die mögliche Diskrepanz zwischen MFA und realem Verbrauch aufzuzeigen. Ich wette du hast meine Beiträge nicht einmal gelesen. Ob nun 140 PS oder 122 PS ist da doch unerheblich. Ich habe mich vor allem auf die widersprüchlichen Zahlen im ersten Post bezogen.


    Wobei ich dem Threadersteller natürlich noch Recht geben muss ist, dass einem eine deutliche Änderung der von der MFA angezeigten Werte bei gleichem Fahrverhalten zu denken geben sollte. Sofern man jedoch den Realverbrauch nicht vergleichen kann, ist eine Aussage über mögliche Defekte schwierig. Vielleicht ist dies ja auch nur durch ein Softwareupdate bedingt.

    Ich vergleiche seit Kauf meines Wagens die MFA-Werte mit dem realen Verbrauch:


    Ergebnis ist, dass der Durchschnittsverbrauch meistens 0.2-0.4 L über dem angezeigten MFA-Wert liegt. Bei der Überführungsfahrt lag die Anzeige auf ca. 550 km Distanz übrigens deutlich daneben: 6.6 L laut MFA und 7.6 L real!


    Ein VW-Werkstattmeister teilte mir mit, dass die MFA bis zu 24% (woher auch immer dieser merkwürdige Wert stammt) daneben leigen kann.


    Ich empfinde meinen Durchschnittsverbrauch von ca. 8 L real (MFA 7.7 L) etwas hoch für den 122 PS TSI aber das liegt wohl eher am relativ hohen Kurzstreckenanteil: 2 x am Tag 10 km am Stück, zusätzlich mittags 1 x 3-5 km. Der Vorbesitzer fuhr den Wagen überwiegend auf Landstraße mit 6.5 L laut MFA (real nicht nachgeprüft) und das bei einer Fahrtstrecke von je 25 km. Würde ich längere Touren fahren, wäre mein Verbrauch wohl auch niedriger.


    Einen Durchschnittsverbrauch von 5.8 L habe ich bei einer längeren Fahrt auch mal geschafft: sehr sachtes Bechleunigen und Geschwindigkeiten von max. 100 km/h vorausgesetzt! Der Momentanverbrauch bei konstanten 80-90 km/h liegt bei ca. 5.5 L laut MFA. "Bergab" natürlich weniger. ;)

    Deine Zahlen passen irgendwie nicht zusammen.


    Wenn ich annehme, dass beim Verbrauch einer Tankfüllung 50 Liter gemeint sind, also 5 Liter im Tank verbleiben, entspricht eine Distanz von 650-680 km einem Verbrauch von 7,35-7,69 L.


    Ich frage mich immer, wie manche Leute auf Verbräuche von annähernd 5 Litern kommen...und das mit einem 140 PS TSI.


    Oder siehst du die Anzeige nur als Richtwert für dein Fahrverhalten und weißt, dass du in Wirklichkeit deutlich mehr verbrauchst? Oder bezog sich deine Aussage etwa auf den Momentanverbrauch bei 80-100 km/h?


    Ich fahre z.B. ca. 10 km zur Arbeit und in der Mittagspause 3-5 km. Der resultierende Durchscnittsverbrauch (das was ich nach dem Tanken real errechne!) liegt bei ca. 7,5-8,0 L...mit dem 122 PS TSI! Anzeige: meiste bei 7,7 L.

    Passt der ESD denn wenigstens genau zum original R-Heck?


    Ich kann mich persönlich mit dem logofreien Grill und den Felgen nicht so ganz anfreunden. Ersteres liegt vielleicht daran, dass ich mich beim Kauf meines 5ers total in die R-Line-Front "verliebt" hab ;) Ansonsten schöner 6er!


    Viele Grüße in die Nähe meiner ehemaligen Heimat! (komme aus WST) 8)

    Schau dir mal das Bild in dem verlinkten Motor-Talk Thema an. Da wurden einem Kunden vom Händler ja diese Felgen für den Golf VI verkauft. Irgendwie sehr merkwürdig. Die Felgen stehen deulich aus dem Radhaus heraus...sieht mMn sehr unschön aus.


    Zum Vergleich: der Golf GT Sport R-Line hat 7,5 J x 17 ET 51 Omanyt. Die stehen nur wenig ins Radhaus hinein...sieht gut aus. Die von dir genannten Felgen stehen 15,35 mm weiter außen...das ist schon viel (44,25 mm vs. 59,6 mm Abstand der Felgenkante zum Montagepunkt an der Radnabe: (Breite/2) - ET).