Beiträge von nugolf

    das klingt ja soundtechnisch echt gut, was du da gemacht hast! :thumbup:
    nur die nutzbarkeit des kofferraums ist ne andere sache. :whistling:

    hab den kompletten kofferraum unten mit 21mm mdf ausgekleidet, richtig schön passend. da bewegt sich auch nix.

    aber unter das mdf am bodenblech hast du schon alubutylschichten reingemacht?

    in der klappe sitzt Schloss, Öffner / -mechanismus und Scheibenwischermotor (mindestens).
    das ganze steckt unter ner verkleidung (wo die griffmulden zum klappe-schließen sind) die man bestimmt abmachen kann.
    (20er Torx vielleicht?)


    wennst die ab bekommst, dann das plastik schön mit dämmpaste einschmieren 2-5cm und es wird schon deutlich besser sein.
    in die dämmpaste ne struktur einarbeiten (wellenförmig) ist gut.


    heckklappe cleanen bzw. scheibenwischer entfernen geht beim 5er wohl eher nicht.
    bei regen saut der sich hinten immer so ein. :thumbdown:


    dann kannst du ja auch noch schauen, ob du die untere verkleidung vom kofferraum innen abbauen kannst.
    da wo diese isofix-haken an der karosserie hinten sind. und auch wieder schön dick einschmieren (das plastik bzw. die verkleidung).


    du hast keinen kennzeichenhalter? hast du die schilder direkt ans blech geschraubt?
    macht aber eigentlich nichts. einfach das nummernschild abnehmen und hinten ne schicht dämmpaste draufschmieren ... optimal wenn dann an der rückseite ne bündige, ebene fläche entsteht (die dämmschicht sollte da aber nicht zu dick werden)... hab das kennzeichen vom alten auto leider schon entsorgt, sonst hätt ich dir n bild gezeigt. das ist im endeffekt dann später (wenns richtig trocken ist) wie ein radiergummi... dann schraubst es wieder fest bzw. klemmst es in den halter und es wird sich nicht mehr negativ bemerkbar machen.


    doppelseitiges klebeband ist nicht das gelbe vom ei.
    das wird nicht dauerhaft ordentlich halten.
    machs lieber ordentlich, lohnt sich doch beim 5er!? 8)


    ps: falls der druck bei dir zu extrem ist, dann hilft vielleicht nur noch das blech unter den verkleidungen zusätzlich noch (mit alubutyl) zu dämmen und natürlich zu schaun, dass sich nix blöd bewegen kann (boardwerkzeug z.b.).
    kommt es hart auf hart, dann auch unterm dachhimmel.
    zum ruhigstellen kann man, und muss man manchmal auch, ordentlich aufwand betreiben.

    mir hat neulich jemand den hinweis gegeben:


    "es sind auch oft teile unterm auto die klappern, z.B. auspuffbefestigung usw."


    deswegen täte ich genau hinhören und eins nach dem anderen ruhigstellen.
    beim kennzeichen kannst ja gleich anfangen.
    ich persönlich find es schrecklich, wenn ein auto mit lauter musik und klapperndem kennzeichen vorbeifährt.


    "des haste wohl beim blödlmarkt gemacht" kommt mir da immer in den sinn... :P


    nimm lieber den normalen HX300 ohne doppelschwinger wenn es dir mehr auf genauigkeit und weniger auf druck ankommt. da wäre der D definitiv die Falsche wahl. es sei denn du willst 2 davon verbauen.

    ich möchte nicht sagen, dass ich etwas gegen druck habe. :)


    aber primär geht es mir um kontrolle (genauigkeit). und es wird nur 1 chassis installiert.
    mein händler meinte die endstufe im 2-kanal-modus und der woofer mit doppelschwingspule wären da das optimum.
    wenn die endstufe (as twister f2-500) gebrückt ist, büßt sie an kontrolle ein.


    da mir der händler angeboten hat, bei nichtgefallen den woofer ohne murren auch zurück zu nehmen sehe ich das erstmal gelassen.

    das Chinch Kabel hab ich am Center und am Sub angeschlossen. (für die, die evtl. auch das Problem haben oder nicht genau wissen wie :thumbup: )

    Am Center-Out kommt nix für den Bass passendes raus. Wäre imho besser mit y-Verteiler zu arbeiten.
    Kannst ja einfach mal an der Endstufe ausprobieren:
    in L+R mit den Y-Enden des vom Sub-Out kommenden Kabels bzw. eingeklinkten Adapters.


    Bei meinem Bass dahim steigt der Input auch um 6db, wenn ich an beide Eingänge der Endstufe gehe.
    Deswegen würde ich es unbedingt mal ausprobieren...

    schau mal auf der homepage vom hersteller unter service etc.
    normalerweise findest du da die benötigten daten (volumen für bp, br und g).


    bandpass... hmmm... warst du damit zufrieden?
    irgendwie ist von bandpass in meinem umfeld (auch bei den händlern) niemand so recht überzeugt.


    br ist etwas unsauberer aber der meiste pegel.
    geschlossen ist sauber und schneller, aber weniger tief als br.

    nimm alubutyl und/oder dämmpaste.
    gibt es im car-hifi fachgeschäft / internet.


    bitumen härtet mit der zeit aus und wird dann sogar richtig porös.
    ist nicht zeitgemäß.


    ach... du bist es! :)
    ein traumhaft schönes Auto hast du! :thumbup:

    wollte nur sagen, dass es schon okay ist wie du es machst.
    für dieses gewählte austausch-system brauchst du keinen enormen aufwand für endstufen etc. betreiben.


    mir haben leute vom fach erklärt, dass dieses system als ersatz für die originaltröten am radio gedacht/sinnvoll ist.

    "Ich will ne subere und präzise Wiedergabe...extreme Pegel sind für mich eher Zweitrangig!"
    ... auf jeden Fall geschlossen, wenn du sauberen, trockenen und schnellen Bass willst (und Pegel nicht so wichtig sind).


    ich werde bal den HX 300D (neues Modell) ins geschlossene IBC von Sub-Two stecken.


    Optimales Gehäusevolumen findest du auf der Hertz-Homepage, danach einfach Gehäuse auswählen oder bauen.

    Und für die Lenkradfernbedienung benötige ich wahrscheinlich noch einen weiteren teuren Adapter?!
    Irgendwie war das bei den älteren Autos einfacher. ;)

    Dass die einseitigen Probleme mit dem Lautsprecher vom Radio kommen glaube ich eher nicht. Vielleicht hat sich ein Kontakt am LS gelockert. Bei ner CD kommt ja doch etwas mehr, als beim Radiohören. Trotzdem kann ich den Austausch des RCD nur empfehlen (v.a. bei so nem coolen Auto wie nem GTI).


    Du brauchst einen Can-Bus-Adapter. Fangen bei ca. 100€ an (dann geht das Radio über die Zündung ein und aus, wobei du nicht jedes Kabel einzeln verlegen musst). Damit die MuFu-Tasten funktionieren brauchst aber nen größeren Adapter, der liegt bei ca. 200€. Lohnt sich aber imho schon.


    Empfehlen kann ich dir leider kein konkretes Gerät (möglichst preiswert usw.).

    ich hatte das rcd-300, dann (ganz kurz nur) das mc-2000 und jetzt das pioneer f10bt
    das 2010 passt halt eher zum golf vi (klar ist es ne spur besser als das 2000er).


    vom grottigen rcd aufs mc war es schon ne verbesserung (weil beides nicht gerade gut klingt)


    das pioneer setzt natürlich neue maßstäbe. übrigens auch im vergleich zum 910 bzw. 9110 ne andere liga (performance).
    kann ich nur empfehlen. passt auch gut in den innenraum, wie ich finde (da beleuchtungsfarbe der tasten frei einstellbar ist).
    kostet zwar ne stange geld, aber man hat danach keine upgrade-wünsche mehr (zumindest was die reine headunit betrifft).


    bilder in meiner fahrzeugvorstellung.