Beiträge von Fab176

    StevenW: Ich habe die einteiligen Phaeton-Scheiben gefahren - wird leider nichts mit dem Anfertigen der Töpfe :(


    Ich habe mittlerweile andere Adapter für die Bremssättel bekommen. Die Teile sind von Epytec und bewegen den Sattel doch ein gutes Stück zur Radnabe. Allerdings habe ich Probleme, die Rippschraube zum Anschrauben der Adapter an die Radlagergehäuse zu befestigen; es ist eine M12x1.5 mit SW18. Die 18er Hazet-Nuss kriege ich mal gerade so in die Aufnahme gesteckt; sobald ich die Schrauben anziehen will, klemmt die Nuss. Gibt es M12x1.5x20er Rippschrauben auch mit SW17? Ich habe mal bei Würth nachgefragt; die haben sowas, allerdings nur im Familienpack von 100 Stück 8o


    Gruß,


    Fabian

    Also bei dir schaut das aber so aus als wäre der halter bzw sattel zu weit weg, somit würde dir die 334 Bremsscheibe auch nichts bringen weil sie nicht voll aufliegen würde.


    Halter sehen aus wie die von ULTIMOT, kann das sein?

    Moin!


    Die Halter sind von Ultimot, ja. Das mit dem zu großen Abstand habe ich auch schon befürchtet, kann es aber erst mit einer 334er Scheibe wirklich testen. Ich bin am überlegen, ob ich von Epytec mal einen Satz Adapter kommen lasse, damit ich dann schauen kann, wie die Sättel sitzen. Die Sättel sind übrigens ZR18 und ZL18. Welche Bremsbeläge fährst Du? Hast Du ggf. eine Teilenummer / Bestellnummer davon?


    Gruß,


    Fabian

    @COugar: Sauber habe ich die Achsschenkel gestern schon gemacht - heute kommt die Radnabe samt Lagern raus, dann wird noch mal gründlichst entrostet und neu lackiert. Ich hab auch schon über andere Scheiben nachgedacht (insbesondere EBC), aber ich kann nirgendwo verlässlich in Erfahrung bringen, ob die Scheiben zum einen 2-teilig sind (wäre wünschenswert) und zum anderen dann auch einen Alu-Mittentopf hätten. Wenn dem so wäre, wären es Alternativen. Ansonsten greife ich auf original VAG-Scheiben zurück; die kriege ich mit etwas Rabatt ;)


    eXtsy: Danke 8) Allerdings ist der ganze Krempel ja momentan noch nicht im Golf drin... :D


    Supermatthias: Das sehe ich genauso ;)
    --------------------------------------------------------------------


    Neuigkeiten zum Motor:


    Ich habe ganz gute Karten, so langsam etwas in Sachen Turbo einzutüten. Der GTB2056VL wird verkauft (hab ich ja schon geschrieben) und ein modifizierter 2260 soll her. Stand der Dinge ist, dass sowohl Turbinen- als auch Kompressorseite größere Räder bekommen und die Rumpfgruppe soll gegen eine kugelgelagerte ausgetauscht werden. Klingt salopp, ist aber schon einiges an Aufwand; speziell mit dem Wuchten. Aber dann sollten auch die "big 300" mit einem Rußpartikelbeschleuniger zu knacken sein ;)


    Die Kolben sind in ihrem finalen Fertigungsgang und (hoffentlich) diese Woche fertig, so dass am Block Maß genommen werden kann. Wir werden übrigens wohl einen "neuen" Block hernehmen und direkt passend zu den Kolben bohren und hohnen; der alte Block wird dann für irgendwas anderes herhalten müssen (81.5mm Bohrung). Da fällt mir schon was ein...


    Gruß,


    Fabian

    Moin!


    Ich habe vorgestern mal dieBremssättel an die Radlagergehäuse angesetzt und dafür die vorhandenen Adapter vom Sharan benutzt. Scheint soweit auch zu passen, allerdings habe ich keine R32-Bremsscheibe in 334x32 zum "Anprobieren" da. So sieht es aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Brembo_w_adaptor_001.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Brembo_w_adaptor_003.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Brembo_w_adaptor_004.JPG]


    Auf den Bildern sieht man, dass ich noch eine 288er Scheibe drauf habe - die habe ich auch nur drauf gesetzt um zu sehen, ob die Scheibe mittig im Bremssattel läuft. Scheint so zu sein, aber absolute Gewissheit verschafft nur die Verwendung der "richtigen" R32-Scheibe. Sowohl Sättel als auch Radlagergehäuse müssen noch gereinigt werden; die Radlagergehäuse werde ich bei der Gelegenheit auch gleich neu lackieren.


    StevenW: Welche Bremsbeläge fährst Du mit den Sätteln und der 334x32er Scheibe? Meine sind eh relativ weit runter; die kommen bei der Gelegenheit gleich neu. Hast Du Staubschutzbleche verbaut? Passen die vom R32 (Radlagergehäuse sind ja abweichend)?


    Gruß,


    Fabian

    Moin!


    Ein Soundfile direkt habe ich nicht gemacht, da mir der Klang des Motors eigentlich relativ schnuppe ist ;) Hauptsache, ich darf das DIng fahren und es stellt sich kein unnötiger Korken in Abgasstrang. Aber ich hatte mal irgendwann ein kurzes Video aufgenommen von der 0-100 Beschleuningung, wobei das mit der Kamera in der Hand nicht so dolle gelaufen ist ;)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Verbrauch war mit dem "Dickschiff" Ford Galaxy bei ca. 8.5 Liter/100km; im Endeffekt also ein Liter auf 100 km höher als Serie. Und das bei ambitionierter Fahrweise...


    UPDATES:


    Ich habe meinen neuen Ansaugkrümmer bekommen, da das AJM-Teil einfach zu klein ist. Der Krümmer stammt vom ASZ/ARL und kriegt auch direkt das AGR-Ersatzrohr drauf, was ich vorher im Galaxy verbaut hatte. Das Teil ist aus Aluminium gedreht und verzieht sich auch dann nicht, wenn man die Schlauchschellen mal richtig fest zieht. So sieht es aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Intake_manifold_001.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Intake_manifold_002.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/EGR_replacement_pipe.JPG]


    Das Thema Turbo bzw. Abgaskrümmer nimmt langsam Gestalt an; der GTB2056VL wird komplett an einen Kumpel in Kanada verkauft und bei kommt ein 2260 mit 67mm Kompressorrad rein. Das Feinwuchten wird in der Firma von einem Bekannten gemacht und das Gehäuse wird mittels CNC angepasst. Damit der Turbo auch optimal laufen kann, haben wir immerhin schon mal das Thema Abgaskrümmer erledigt. Bildqualität ist nicht so dolle, da mit dem Handy aufgenommen...


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Exhaust_manifold_001.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Exhaust_manifold_002.jpg]


    Das Teil ist aus Edelstahl; die Rohre haben rund 40mm - sollte also ausreichen. Spannend wird noch das Downpipe, da das mit dem 4motion doch etwas enger ist als mit den Frontkratzern. Aber wir müssen da irgendwie 70mm dran kriegen, da die Abgasanlage auch 70mm haben soll. In dem Zusammenhang: hat jemand schon Erfahrungen mit Komplettanlagen von Ingo Noack gemacht?


    Thema Bremsen: meine Radlagergehäuse sind angekommen. Die werden jetzt erst mal gereinigt und lackiert. In dem Zusammenhang werde ich mal am Wochenende testen, ob ich meine Brembo dort installiert bekommen kann.


    Gruß,


    Fabian

    Moin!


    Kann jemand von Euch einen Betrieb im Raum Minden / Porta Westfalica / Bielefeld empfehlen, der "ordentlich" die vorderen Kotflügel ein wenig ziehen könnte? Ich muss zumindest an der VA mit größeren Spurplatten arbeiten als ursprünglich geplant, um meine Brembo-Bremse unter zu bringen. Deswegen müssten die Kotflügel ca. 10mm gezogen werden, idealerweise ohne Neulackierung ;)


    Gruß,


    Fabian

    Danke für die Antworten! Mit den 15mm Adapter-Distanzen habe ich momentan etwa 62-63mm Platz; ich werde zumindest vorne wohl doch die 20mm Adapter verbauen müssen. Die Sättel habe ich von Ultimot, daher stehe ich auch schon in regem Kontakt zu denen ;) Andere plug'n'play-Lösungen sind zwar schön, aber ich wollte eben die vorhandenen Sättel unterbringen. Ich habe auch festgestellt, dass meine Bremssattel-Adapter vermutlich vom Sharan / Galaxy 1:1 übernommen werden könnten; zumindest der Lochabstand ist gleich. Bleibt nur zu prüfen, wie groß der "Versatz" des Sattels ist - da ich aber die Radlagergehäuse in den nächsten Tagen auf der Werkbank liegen habe, lässt sich das alles ganz gut "trocken" anprobieren ;)


    Gruß,


    Fabian

    Der GTB2260VK wird auch in den Audi 3.0 CR TDIs verbaut - allerdings mit elektrischer Ansteuerung, die muss ich dann wieder auf Unterdruck umbauen.


    Das FIS Control müsste eigentlich auch mit den Golf MFA funktionieren; allerdings kann ich das zurzeit nicht testen, da ich nur die kleine (halbe) MFA habe. Aber wenn ich irgendwann ein ordentliches KI aufgetrieben habe, kann ich das mal testen.


    Mit dem Fahrwerk schau ich mich erst mal schlau hier im Forum ;) Wie gesagt, sehr viel tiefer muss er gar nicht, sondern in erster Linie straffer. Ich muss den Wagen halt auch hart bewegen können, ohne dass ich Angst habe, er könnte irgendwo aufsetzen.


    Gruß,


    Fabian

    Bisschen was neues:


    Ich habe mein Golf 5 R32 MFL eingebaut. Da das Teil vorher schon mal in dem o.g. Galaxy verbaut war, war es plug'n'play. Der Kabelbaum vom Schleifring zum Airbag war schon modifiziert. Nach EInbau gab es keinerlei Fahlermeldungen; AIrbag OK, ESP-Lenkwinkelsensor OK. Nebenbei habe ich auch den Lenkstockhebel für die GRA vom Sharan eingebaut sowie die Kabel gezogen. Die Kabel für die Nutzung der (umgelöteten) MFL-Tasten sind auch drin; die muss ich nur irgendwann mal für etwas sinnvolles nutzen. Genug der Worte, so sieht es aus:


    Altes Lenkrad raus mit alten Lenkstockhebeln drin:


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Lenkrad_Golf_5_R32_001.JPG
    Neues Lenkrad drin mit neuen Lenkstockhebeln:


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalica-customs.com/images/meinGOLF.de/Lenkrad_Golf_5_R32_003.JPG]


    Man sieht nebenbei auch, dass ich das Gamma 5 samt CD-Player rausgeschmissen habe; ich habe Freitag meine Instrumentenblende von NewsouthPerformance bekommen. Look'n'feel ist absolut wie bei VW, d.h. die Oberfläche sieht aus und fühlt sich an wie original VW. Es werden dort insgesamt 3 52mm Rundinstrumente von McNally Electronics reinkommen (boost / EGT; oil temp / oil pressure; voltage / IAT).


    Gruß,


    Fabian

    Moin!


    Das hab ich natürlich schon gemessen; Problem dabei ist, dass ich ohne montierten Sattel nicht 100%ig sagen kann, auf welcher Höhe er sitzen wird. Könnte passen, muss aber nicht... Wie weit kann man denn die vorderen Kotflügel beim Golf 4 problemlos ziehen? Der Lochabstand der Aufnahmen für die Bremssattelhalter beträgt 95mm, richtig? Ich habe momentan Adapter hier, die 94mm Lochabstand haben; ich sollte die mal anprobieren und messen...


    Gruß,


    Fabian

    Moin!


    Ich bin gerade dabei, meinem Golf 4 TDI 4motion ein wenig Beine zu machen, indem ich einen vorhandenen und bereits aufgebauten Motor umstecke. Allerdings muss die FUhre auch zum Stehen kommen, weswegen ich folgendes vorhabe:


    Ich habe von meinem alten Fahrzeug noch die Porsche Cayenne 6-Kolben-Sättel - diese würde ich gerne via Adapter auf den Golf stecken. Adapter habe ich auch schon reichlich gefunden, so dass die R32-Bremsscheibe in 334x32 gefahren werden kann. So weit, so gut - da die Bremssättel aber deutlich ausladender sind als die "normalen", mache ich mir Gedanken um den Platz zwischen Bremssattel und Felgenstern. Der Durchmesser ist klar; ich fahre 18" VW Interlagos in 8x18 ET41 mit 15mm Adaptern. Hat jemand diese Bremse schon mal (erfolgreich) verbaut? Wenn ja, welche ET kann man damit noch fahren? Ich wollte ungerne einen Breitbau aus meinem Wagen machen ;)


    Welche Bremsscheibe könnte man alternativ verbauen? Die größeren sind ja eigentlich immer mit 5/112er LK zu finden, aber nix passendes für den LK 5/100 - mal ganz abgesehen davon, dass die Höhe der Bremsscheibentöpfe meist nicht passt.


    Wäre super, wenn mir (als Golf-Neuling) jemand auf die Sprünge helfen könnte!


    Gruß,


    Fabian

    Dass er ein Stück tiefer muss, sehe ich genauso. Allerdings möchte ich ihn auch nicht extrem runter schrauben, da er zukünftig auch "hart" fahrbar bleiben muss. Um dort die größtmögliche Flexibilität zu bekommen, ist wohl ein Gewindefahrwerk angesagt - ich habe hier gelesen, dass doch einige auf FK Automotive schwören. Ich habe mit einem FK-Fahrwerk in meinem alten Wagen super schlechte Erfahrungen gemacht; offenbar waren die Federn vorne von einem Kugelschreiber entnommen, so oft wie der durchgefedert ist und dann die Stoßdämpfer gefressen hat. Ist das bem Golf-Fahrwerk besser?


    Der Motorumbau ist quasi im Gange; der Motor liegt in allen EInzelteilen bei mir in der Werkstatt. Im Moment warte ich darauf, dass die Kolben vom Bearbeiten zurückkommen (Spitz in der Omega-Mulde wird von CR-Design auf PD-Design umgefräst); die PD-Elemente werden momentan auf großen Förderkolben umgebaut ("BigBore-PDE"); die Nockenwelle ist bereits umgeschliffen auf größeren Hub und wird zurzeit DLC-beschichtet; ein Panchi-Pleuel ist im Zulauf (kauft mal ein einzelnen Pleuel...); der GTB2260VK-Abgaskrümmer wird geschweißt (4-in-1-Edelstahl). FÜr die Abgasanlage wollte ich ggf. etwas von der Stange nehmen; ich habe u.a. von Ingo Noak eine Edelstahlanlage mit 70mm Rohrdurchmesser auch für den 4motion gefunden - die scheint mir ganz ok. Dann habe ich zumindest in Sachen Auspuff nicht wieder die Rennerei mit dem TÜV...


    Aber bevor der Motor einzieht, muss erst mal die Bremse passen. Kurioserweise ist bei mir die Bremse mit den im Radlagergehäuse integrierten Bremssattelhaltern verbaut - seeeeehr schlecht. Allerdings ist eine Bremsanlage mit 288er Bremse VA inkl. Radlagergehäusen usw im Zulauf - Sättel und Scheiben kommen weg und die Radlagergehäuse müssen dann für meine Brembo-Sättel herhalten. Dazu habe ich auch noch ne Frage; ich habe zwar gelesen, dass einige die Cayenne-Brembos mittels Adaptern verbaut haben / verbauen wollen, aber ich habe dazu leider noch keine Ergebnisse gefunden. Was mir Gedanken bereitet, ist die Breite der Sättel. Die Sättel stehen etwa 63mm ab Bremsscheibe Richtung Felge - mit welcher ET kann man denn dann maximal fahren? Am Galaxy war das kein Problem, aber da war der Topf der Bremsscheibe auch deutlich höher (irgendwas um 59mm; mögliche Bremsscheibe am Golf 35mm).


    Ich möchte mich auch gar nicht unbedingt auf die 334x32mm R32-Scheiben festlegen; ich würde auch größere Scheiben fahren wenn a) die Scheiben auf die Radnaben LK 5/100 passen b) passende Adapter für die Sättel vorhanden sind. Dabei sollten die Kosten allerdings nicht durch die Decke schießen ;)


    Vielleicht sollte ich die Fragen noch mal separat im Forum stellen...


    Gruß,


    Fabian