Beiträge von Cult 8V

    So hab nun auch wieder mal was für die Außenoptik getan.
    Hab mir schon vor nem Monat eine US Stoßleiste mit weißen SML´s geholt und die Ausschnitte für die Haltenasen gemacht. Kaum ein Loch der EU Stange das gepasst hat.
    Heute hab ich sie fertig angepasst und geschweißt.
    In 2 Wochen wird sie dann gespachtelt, gefüllert und zum Lacker gebracht.


    Hier die Bilder: (Anklicken zum Vergrößern)
     [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/user/080216/temp/3baadg2j.jpg]
     [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/user/080216/temp/zvhlkd5i.jpg]
     [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/user/080216/temp/9xpa7jm9.jpg]


    Weiters hab ich mein Xenon wieder auf Vordermann gebracht. Hatte das Problem dass bei Kälte der rechet Brenner immer wieder ausfiel. Hab dann heute ne neuen Brenner reingemacht und siehe da es funzt.

    Schön zu sehen dass es in Ö auch noch Leute gibt die selber machen und eigene Ideen haben.


    Aber dass du mit den Spinnern und dem Airride ohne Probleme herumfahren kannst, kann ich net glauben. Bei uns wird schon wegen anderen Alus in Originaldimension gestraft und §56 verhängt. Aber wenns so ist, dann bist du ein Glückspilz und ich hätte gerne die PLZ deiner Ortschaft. Da will ich auch hin. :D


    MfG

    Ich will das Fahrwerk verstellen können, damit ich im Winter hoch kann und net immer umbauen muss. Spur einstellen geht schneller und leichter als Fahrwerk umbauen.
    TÜV Verstellbereich ist von 20-45mm, d.h. aber nicht dass man nicht weiter runter kann. Und viel weiter als 55mm brauch ich im Sommer mit 19 Zöller eh nicht runter bzw will ich im Winter soweit wie möglich rauf, da bei uns schon mal 10cm Neuschnee auf der Straße liegen können und dann komm ich mit 8cm nimmer weiter.

    Hallo!
    Wie schon oben geschrieben suche ich Erfahrungsberichte über das KW Comofort Line bzw von ähnlichem.
    Ich bräuchte nämlich ein Gewinde dass man im Dailydriver auch ohne Bedenken fahren kann. D.h. nicht zu hart und doch sportlich.
    Das KW sollte das ja können aber ich hab noch nirgends etwas darüber gelesen ob das stimmt.
    Vielleicht hat das von euch schon wer drinnen und kann darüber berichten.
    Oder vielleicht hat wer etwas vergleichbares eingebaut?
    Vielleicht im Vergleich zu originalen Dämpfern (Sportfahrwerk) mit 30er Eibach Federn.


    Hier noch ein paar Eckdaten:
    Golf 4
    150 PS MKB:ARL
    Frontantrieb


    Ich bin über jede Hilfe dankbar!
    MfG Jürgen

    Ich häng mich auch gleich an.
    Ich habe originale Xenonscheinis drinnen, also von Werk aus.
    Bei mir flackert der rechte hin und wieder und einmal hat er schon komplett ausgesetzt. Licht aus - Licht an und er ging wieder.
    Aber auch komischerweise nur der rechte. Der linke funzt einwandfrei.
    Aja. Problem war im Spätherbst bei schon niedriger Temp. Ca.5 Grad.

    Soweit ich mich erinnern kann, gabs die Blende auch im Golf 3. VW Zeichen müsste auch drauf sein.
    TN: 1H0 857 231 A


    Edit: Habs sie grad von meiner Freudnin ausgegraben. Ist mit VW Zeichen und TN passt.

    Wie schon nightmare sagte, Finger weg vom GFK!
    Das bringt nur Probleme. Abgesehen davon dass es am Übergang ziemlich sieher reißen wird, kommt dazu dass du nur beim kleinsten Parkrempler etc. wieder alles neu machen kannst weils das GFK sofort springt/bricht.
    Kunststoffschweißen geht wenn mans kann genau so schnell, wenn nicht schneller als das cleanen mit GFK. Da ich beides mache bzw. gemacht habe (jeder probierts mal mit GFK) weiß ich wovon ich spreche.
    Weiters kommt dazu dass die Materialkosten beim Kunststoffschweißen auch geringer sind. Denn ne kaputte Stoßi vom gleichen Modelll/gleichem Material lässt sich sehr schnell auftreiben und kost meist nix. Und dann hat man Material genug zum Schweißen. Einen Heißluftfön hat eh schon bald jeder bzw. kost net die Welt ~50€ und das passende Werkzeug dazu nochmal ~25€. Und dann kann der Spaß schon losgehen. Für kleine Sachen oder Leute die viel Zeit haben reicht auch ein normaler Lötkolben und den hat jeder zu hause hat bzw. gibts für 10-15€ in jedem Baumarkt etc.
    Das GFK Material kost gleich mal 20-30€ und reicht dann meist nichtmal weils nur ein Liter Harz mit 1m² Matte ist. Dann brauchst noch Pinsel, Handschuhe, Staubschutzmasken. Sind auch gleich wieder 5-10€ weg. Und dann kommt erst der große Ärger mit Luftblasen, elends langen Schleiforgien und Spachtelanfälle weils nie richtig eben wird. Somit Materialabtrag der wieder rauf muss und somit einiges an Mehrkosten mitbringt.
    Wennst ne Anleitung/Tipps fürs Schweißen brauchst oder nach passenden Utensilien suchst, einfach melden.

    Dein Lackierer wird wahrscheinlich den Unterschied zwischen grundierten/lackierbaren und strukturierten/unlackierten Leisten sehen.
    Klar sind die grundierten leichter zu lackieren, sind ja auch gedacht dafür, aber dass die strukturierten nicht zu lackieren gehen ist kompletter Blödsinn. Mit dem nötigen Knowhow geht das auch ohne Probleme. Dauert halt ein wenig länger, da mehr Vorarbeit nötig ist.
    Die Stifte auf den Zierleisten haben 2 Funktionen. 1. dass man sie nicht verkehrt li/re montieren kann und 2. um die Zierleisten gerade zu positionieren.
    Wie schon von den Vorrednern gesagt, kann man die Zierleisten wieder verwenden sofern man sie beim Entfernen net stark verbiegt und kaputt macht.
    Ein passendes Klebeband bekommt man bei jedem Karosseriebetrieb oder direkt bei 3M. Auch einige Zubehörhandel für diese. Einfach mal ein wenig umschauen.

    Freut mich dass es dir gefällt. Ich bin leider noch net ganz zufrieden, da der Oberteil des A-Brett doch noch sehr fad aussieht.
    Das Radio passt ganz gut, da auch gebürstetes Alu, einzig der Rahmen und das Ablagefach stören die Optik ein wenig.


    Alles in allem hab ich ca. 3 Stunden gebraucht.
    Würd sicher schneller gehen aber ich hab das zum Ersten mal beim 4er gemacht.

    Und wiedermal hat sich was getan.
    Diesmal hat der Inneraum dran glauben müssen.
    Aber seht selbst:
    [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/user/071029/temp/ty4srkxu.jpg]


    Hab nun endlich das R32 Aludekor drinnen. Ich möchts nie weider einbauen. :rolleyes:
    Was ich mich beim Einbau des Geräteträgers geärgert hab. X(
    Weiters hab ich noch die Alu Türpins vom Beetle verbaut.


    Geplant wäre jetzt noch: R32 Lüftungsdüsen, R32 Lenkrad, Recaros Stoff/Leder, einige Kunststoffteile per WTD verschönern.
    Außen wird sich net viel tun. Evtl. das Chrompaket vom Bora anpassen