Kettenlängung und defekte Kettenspanner auch beim R32?

  • Ist etwas schwer zu erkennen wenn man das nicht live vor Augen hat.
    Oben rechts diese "Zunge" ist weg. Links der Fleck im weissen Bereich ist kleiner.
    Am Rand rechts oben (Verschraubung) ist mehr nach innen weg,
    Das wichtigste aber ist, der schwarze Film ist dünner geworden. Das heisst gleichmäßiger Abtrag überall.
    Ich bin zuversichtlich dass es noch was wird

    [customized] - NWT powered

  • Paramedic LU



    Danke für deine Bemühungen und genauen Berichten!


    Habe mich hier angemeldet, da ich mir einen R32 zulegen möchte.


    Das Auto wäre auch schon gefunden, nur ist da das Leidige Thema mit der Kettenlängung.


    Als ich mit dem Wagen auf Probefahrt war, warf ich auch noch einen Blick in den Motorraum und stellte dieses für mich in diesem Moment auffällige Geräusch fest.


    Darauf suchte ich in Verschiedenen Foren nach Fakten die ich eigentlich gar nicht vorfinden wollte.



    Zum Auto: Es handelt sich um einen Golf V R32 Jahrgang 11.05 mit 54.000 km.


    Beim Kauf wäre 1 Jahr VW Lifetime Garantie inbegriffen.



    Nun zu meine Fragen an dich:



    Wie würdest du in meinem Fall vorgehen. Kaufen oder nicht?


    Wäre in einem Schadensfall VW zum Heutigen Zeitpunkt Kulant?



    Danke schonmal

  • Hm,
    einen jetzt schon rasselnden Wagen würde ICH persönlich nicht kaufen.
    Das Risko des hin und hergeschoben werdens wäre mir zu groß.
    Auch wenn es eine Garantieversicherung gibt.
    Die nützt dir Null , wenn die Verantwortlichen sagen und behaupten da ist nix, das sei normal, ein Motor macht halt Geräusche, bei der Kette sind Geräusche normal.....
    Dann haste ne Versicherung die zahlen würde, aber keiner die Reparatur veranlasst.
    Ein Klappernder Motor ist nur ein Sachmangel, KEIN Schaden. Die Versicherung/Garantie tritt erst bei einem Schaden in Kraft.
    Das wäre eine gerissene Kette oder zerstörter Ventiltrieb.
    Klingt krass , ist aber so.
    Ebenso möglich, dass der Garantieleistende Händler nicht reparieren will oder keine Freigabe an einen anderen Betrieb geben will, der reparieren möchte.


    So erging es einem unserer R32 Fahrer.
    http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6930
    Der machte da fast ein halbes Jahr rum.


    Wenn Dir der Händler schwarz auf weiss schriftlich bestätigt dass er ihn dir repariert, dann ist das was anderes. Aber das wird kaum ein Händler machen.
    Von Seiten Audi weiss ich, dass die kaum mehr Kulanz geben, da die betroffenen Fahrzeuge mittlerweile zu alt sind und der Motor/Wagen seit 1 Jahr nicht mehr gebaut wird.


    Wie auch immer Du dich entscheidest. Ein Restrisiko wird bleiben.

    [customized] - NWT powered

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort!!



    Werde mich deiner Meinung anschliessen und den R32 wohl eher nicht kaufen. Wirklich schade um so ein ansonsten tolles Fahrzeug!!



    Gruss Paul

  • Wenns nicht unbedingt ein Golf oder VW/Audi sein muss, dann schau dich mal bei BMW um.


    Zum Beispiel die 3 Liter Motoren sind um Welten wartungsfreier als die VW 6-Zylinder Motoren...Leistungstechnisch und Verbrauchstechnisch sind die ja eh besser...heißt ja nicht umsonst Bayerische Motorenwerke :D

  • Aber gerade auch hier bei den 330ern aufpassen. Auch hier gibts mit Longlife und Ketten Probleme.
    Da isses nur net sooo bekannt wie bei Benz und Peugeot auch, weils da keine Leute gibt die das sammeln und zusammenfassen.


    R32 und A3 mit VR6 kann man schon kaufen. nur sollte beim Kauf kein Defekt vorhanden sein. Hat man sie, weiss man ja wie man sie behandeln muss, damit sie nichts bekommen.

    [customized] - NWT powered

  • Also im E90 Forum hat da noch nie einer was davon gehört oder das Problem gehabt beim 330er(und auch bei keinem anderen Motor)...hab da extra mal genau das Problem angesprochen...


    Bei BMW sind wohl eher die Achslager die Schwachpunkte

  • Nicht jeder der das hat ist im Internet tätig.
    Schäden gibt es genug. Auch an den Lagerungen der NW.
    Dann gibts noch die Leute die es haben, sich aber nicht trauen das öffentlich zu schreiben. Kenn ich vom A3 Zweimassenschwungrad und den Ketten. Mich erreichen viele via PN oder mail die Wert drauflegen dass nichts von IHREM Fall bekannt wird. Gründe gibt es viele.
    Unser Mitglied VASQUEZ ist federführend für die ZMS-Problematik. Er hatte genug Threads eröffnet. Es gab kaum Resonanz. ABER sein Mailpostfach quoll über.


    Reine Forenbeiträge sind für mich kein Indiz dafür ob es Probleme gibt oder nicht. Oftmals wird aus den unterschiedlichsten Gründen geschwiegen.
    BMW hat bessere verbrauchsoptimierte Motoren.
    Dies bewirken sie zum Teil mit "optimierten" Teilen beim NW-Trieb und deren Lager. Sie werden bis auf das maximale abgespeckt. Somit weniger bewegte Massen, weniger Reibung.
    Aber gerade hier ist der Schwachpunkt. Die haben da weniger Reserven als VW/AUDI Aggregate.
    Die Auswirkungen und Folgen von schlechtem Öl, Longlife und Blowby trifft auch bei BMW zu. Benz und Peugeot kennen das auch.
    Bei Peugeot liest man mehr. Bei Benz weniger, da der "typische" Benzfahrer eigentlich kein Internet-Junkie ist.

    [customized] - NWT powered

  • Ich habe vor mir einen Golf V R32 mit Baujahr 5.2006 zuzulegen.Sind bei diesem Baujahr auch betroffene Fahrzeuge bebekannt,oder tritt das Problem nur bei Fahrzeugen auf die vor 5.2005 produziert wurden.Der Motor hat erst 40.000 Kilometer gelaufen.


    Vielen Dank mal im Vorraus.

  • Jeder 3,2er ist davon betroffen. Spannend ist mit welchem Öl wie lange gefahren wurde. Ideal sind kurze Wechselintervalle und gutes Öl. Keine VW Longlife Suppe sondern Mobil 1 0W40. Desweiteren sollten im Steuergerät die Werte zur Kettenlängung Kanal 208 + 209 kontrolliert werden. Desweiteren sollten die Ketten nicht raseln. Am besten liest Du Dir mal den Kettenlängung Report von para durch und lädst Dir mal seine DVD runter, damit weisst wie eine Ketten sich anhören sollte, bzw. nicht anhören sollte. Lass Dir da Zeit und kontrollier alles gut, ggfs nimm Dir jmd. mit der sich damit auskennt. Ansonsten kann sich ein vermeintliches Schnäppchen im nachhinein als sehr sehr teuer erweisen... Viel Glück!

  • In den meisten Ölfindern steht das gleiche Öl. Dies fiel mir während der Recherche ein. Auch teilweise die gleichen Daten zu den Modellen und Motoren.
    Siehe Race-Hugos Thread zum BMJ-Motorschaden.
    Teilweise werden da in Ölfindern 177kw und 184kw Varuíanten gelistet.
    Als ich die Übersicht der Ölfinder für die FAQ erstellte, fiel mir auf dass mein Öl nicht gelistet war. Trotz Freigabe.
    Auf Nachfrage bei einem Bekannten wurde mir gesagt dass alle Hersteller die Daten zukaufen. Das ist eine fertige Datenbank.
    Denn kein Hersteller nimmt Zeit und Geld für sowas in die Hand.


    AHA 8o


    Nun denn auf ans Werk. Ich schrieb Addinol an.



    Hier die Antwort

    [customized] - NWT powered

  • Schon lange wollte ich wissen wann ist der VR6 Motor richtig warm, und ab wann ist die Öltemperatur annähernd gleich der Kühlmitteltemperatur.
    Denn das FIS zeigt ja ruckzuck geschönte 90°C bei der Kühlmitteltemperatur an.


    Also schnappte ich mir das VCDS und fuhr einfach mal meine meistgefahrene Strecke ab. In Echtzeit. Das ist von zu Hause nach Speyer ins Studio :D
    Ca 15 km sind das. Zwischendurch machte ich ein paar Stopps an prägnanten Punkten, notierte die gefahrenen Kilometer und die dort erreichten Temperaturen.
    Ebenso die in diesem Abschnitt meist gefahrene Geschwindigkeit.


    Die Vorderpfälzer hier werden die Punkte kennen die ich bei Namen nenne. Somit hat man in der Realität auch einen Bezug wo das dann war.


    Die Umgebungsluft war so um die 9 Grad konstant. Ideale Verhältnisse.
    Intressant wäre das mal zu wiederholen bei so -10°C im Winter


    Erster Abschnitt:
    Start von zu Hause, 3 Km Fahrt und Halt am Niederwiesenweiher
    Ca. 1km Fahrt im Ort mit 50km/h, dann überwiegend 70-100 km/h auf der Landstrasse
    Beim Stop hatte ich folgende Werte abgelesen:


    Kühlmittel: 78 °C
    Öl: 51 °C
    Ansaugluft: 12 °C



    Zweiter Abschnitt
    Halt nach 8km von zu Hause am Hallenbad Schifferstadt.
    Gefahren, meist 100 km/h auf der Landstrasse


    Kühlmittel: 88 °C
    Öl: 74 °C
    Ansaugluft: 13 °C



    Dritter Abschnitt
    Halt nach 12 km von zu Hause an der Bauschuttdeponie kurz vor Speyer an der A61
    Gefahren meist 70km/ auf der Landstrasse


    Kühlmittel: 90 °C
    Öl: 86 °C
    Ansaugluft: 17 °C



    Vierter Abschnitt
    Halt nach 15 km am Ziel, Sportstudio in Speyer
    Gefahren meist 50km/h im Stadtzyklus


    Kühlmittel: 90 °C
    Öl: 91 °C
    Ansaugluft: 21 °C



    Wie man sieht ist die Entwicklung der Temperaturanstiege und Verläufe auch von der Geschwindigkeit abhängig die man so fährt. Und man sieht gut wie gegen Ende die Ansauglufttemperatur im Stadtverkehr ansteigt, bei gleicher Aussentemperatur, gegenüber der Fahrt auf der freien Landstrasse.


    Die allzeit genannten 15 bis 20km Fahrt bis zur guten Durchwärmung des VR6 sind also realistisch, und dürften im Winter bei Frost noch deutlich zunehmen auf schätzungsweise 20 km und mehr. Ich denke ich werde diese Fahrt im Winter bei tiefen Temperaturen wiederholen.


    Anbei noch das Diagramm. Im Vorfeld nochmals Dank an die Helfer beim Erstellen.... Excel-Experte gesucht für NWT-Loggfiles



    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/statistiken/warmlauf-vr6.jpg]

    [customized] - NWT powered

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!