TSI der Klagethread bitte eintragen. Für Autobild.

  • Bild war kurz da. Bei dem schaden müssen die kettenräder neu. So wie das aussieht. Ist irgendwas zwischen kette und rad gekommen.


    - schraube ölabscheider rein gefallen.... oder kette übergesprungen, weil spanner defekt.

  • @MacMenu


    Hast Du Dein Auto schon reparieren lassen? Und wenn ja was hast Du bezahlt?



    Mal ne andere Frage noch in die Runde, wie hoch darf denn die Kühlmitteltemperatur sein?


    Ich bin heute nach der Reparatur mal wieder mit Climacode 19.2 gefahren, weil ich habe ja keine Anzeige im Tacho. Und da ist mir aufgefallen das ich mich fix der 90°C genähert habe und auf der Autobahn dann bei gemütlichen 150 - 160 km/h immer um die 100°C Kühlmitteltemperatur gehabt habe.


    Ist das okay bzw. normal? Nicht das sich hier der nächste Schaden oder so abzeichnet.



    Ach ja und Para würdest Du mir bitte Deine Adresse per PN schicken, damit ich Dir die Teile zu senden kann. Vielen Dank!

  • Kann es dir nur vom golf 3 2l 16v sagen. Da lag die kühlmitteltemp bei knallgas um die 90 bis 95grad. Ausgelesen im mstg.


    So sollte sie immer sein. 100 grad könnte etwas hoch sein. Man müsste die thermostat werte wissen.


    Denke das para mal was sagen könnte zu dem bild.

  • Nein noch nicht... Es müsste der komplette Motor überholt werden. Ist ne größere Nummer wohl und habe momentan keine Lust soviel Geld dafür auszugeben

  • Wie Typ1H9 schon schrieb.
    Das ist eindeutig mechanischem Ursprungs.
    Hatte mich diesbezüglich noch mit IWIS kurzgeschlossen, die vermuten sogar Pfusch bei der Reparatur.
    Zum anderen käme die TPI in Betracht zur Reparatur. Deiner ersten Reparatur. Die besagt eindeutig, dass die Schrauben im Ölnebelabscheider einzukleben und zu sichern sind. Und desweiteren, dass der Motor nicht eher geschlossen werden darf, bis nicht alle fehlenden Schrauben gefunden wurden.
    Ich könnt mir Vorstellen, dass die eine Schraube zwischen Kettenglied und Kettenrad kam. Wie schaut das eigentlich aus? Ist da was zu sehen?


    Problem: Beweise das der Werkstatt dass die schlampig gearbeitet haben. Wird schwierig.


    Eines dürfte klar sein, die kurze Lebenszeit von Kette 2 ist nicht naturgemäß.


    Die Kette werd ich dann weiterleiten mit deinem Einverständnis. Mal sehen was die noch finden.
    Eine Ersatzkette kann ich Dir leider nicht besorgen die besser ist, da die IWIS-Ketten ne andere Teilung haben.

    [customized] - NWT powered

  • Mein Mechaniker in der freien Werkstatt war sich auch nicht sicher woher es kommt. Er beschrieb mir die gleichen zwei Möglichkeiten.


    Die Kettenräder habe ich mit bekommen, aber ich sehe als Laie keine Beschädigung. Ich würde Dir alle Sachen schicken damit Du entsprechend nachforschen kannst. Vorher wollte ich mit den Teilen nur nochmal bei meinem VW Partner vorfahren wo die erste Reparatur ausgeführt wurde und die den mal vorführen. Mal sehen was die sagen, ich denke die werden nicht erfreut seien, das es nach Pfusch riecht.


    Ich hatte mich die Tage auch schon beim Anwalt schlau gemacht und er meinte das gleiche, wenn die zwei oben genannten Möglichkeiten für den Schaden in Betracht kommen, dann wird es sehr sehr schwer der Werkstatt der Erstreparatur Pfusch nachzuweisen. Und die Chancen würde er nicht gut einschätzen.


    Ich denke die neue Kette die drin ist wird hoffentlich länger halten (die verbaute Teileliste scanne ich morgen ein).
    Wobei ich nach der Reparatur jetzt gar nicht Sorgenfrei bin, sondern momentan mit dem Auto nur noch Probleme habe und deswegen morgen nochmal vorstellig werde.


    folgende Probleme sind nun aufgetaucht nach der erneuten Reparatur:


    1. Ölverlust, ich habe wenn das Auto steht immer einen Ölfleck unterm Auto. Wenn es fährt sehe ich es ja nicht :)
    Vorher nie Ölverlust oder ähnliches gehabt.



    2. Kühlmitteltemperatur, heute auf der Autobahn ging plötzlich die Warnlampe an. Kühlmittel ist genügend drin und es ist auch kein Verlust zu sehen. Vorher hatte ich gar keine Probleme damit.



    3. Heute in der Wagenwäsche, Wassereintritt auf der Fahrerseite und damit eine nasse Fahrerfußmatte. Wasser kommt irgendwo aus richtig Tür bzw. halber Höhe wo der Sicherungskasten sitzt. Vorher gar keine Probleme gehabt.



    4. Teilweise ruckeln oder zucken des Fahrzeugs wenn ich konstant eine Geschwindigkeit fahre, meist im niedertourigen Bereich um
    1500 U/min. Vorher war davon nichts zu merken.




    Momentan macht mich das Auto echt schwach und kostet neben viel Nerven auch viel Geld. Für die Arbeit brauche ich mein Auto, weil leider kein ÖPNV in die Richtung fährt.

  • Ich habe das Auto heute zum Nachbessern wieder in die Werkstatt geschafft.


    Wegen dem Ölverlust das soll behoben werden, wahrscheinlich der Kettenkasten. Wobei ich mich frage warum
    der nicht auf Dichtheit kontrolliert wird.


    Der Stecker am Kühlmittelbehälter steckt und hat auch Signal. Eine Temperaturanzeige habe ich leider nicht im Tacho. Da hat VW die "tolle" Boost Anzeige verbaut.Ich habe nur die rote Warnlampe als Hinweis und die hat dann schließlich geleuchtet. Aufjedenfall wird das auch mit nachgebessert von der Werkstatt, schließlich lief es vorher auch ohne Probleme.



    Der Wassereintritt da bin ich mal gespannt, soweit ich das vom Wasserkasten mit der Taschenlampe einsehen konnte ist da nix verdreckt oder verstopft.
    Schiebedach habe ich keins. Ich habe eine Klimaautomatik und keine Standheizung. Ich bin recht ratlos wo das Wasser plötzlich herkommt, aber das gehört sicherlich in einen anderen Thread.


    Mit den Steuerzeiten das habe ich auch nochmal angesprochen und er hat mir versichert das die stimmen, er will aber in einer "Diagnosefahrt" das Problem nochmal analysieren.


    Momentan habe ich das Gefühl keine Werkstatt zu haben, die die Reparatur beim ersten mal richtig hinbekommt. Beim VW Partner lief es nicht und nun in meiner eigentlichen Freien Werkstatt wo ich bisher immer ein gutes Gefühl hatte, läuft es nun auch nicht.


    So ein TSI Motor mit allem drum herum ist entweder schwierig zu reparieren oder es fehlt überall die nötige Gründlichkeit. :(


    Meine verbaute Teileliste hänge ich hoffentlich für jeden sichtbar hier hinten dran.


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150424/temp/qbhdyzgj.jpg]


    Hotlink: http://fs2.directupload.net/images/150424/qbhdyzgj.jpg

  • Wann war die erste rep? Die schrauben kettenkasten sind zu erneuern und sollten bei vw auf der rechnung stehen.


    Bei mir war auch ölverlust beim ersten rep versuch. Fehler kw dichtring. Hat vw erneuert und dann war ruhe. Kostenlos.


    Wassertemp gute frage. Hab nur den kleinen tsi da muss am wassersystem nichts geöffnet werden. Ggf. bei den grösseren schon. Oder die wasserpumpe ist schrott oder thermostat hin.

  • Wann war die erste rep? Die schrauben kettenkasten sind zu erneuern und sollten bei vw auf der rechnung stehen.


    Bei mir war auch ölverlust beim ersten rep versuch. Fehler kw dichtring. Hat vw erneuert und dann war ruhe. Kostenlos.


    Wassertemp gute frage. Hab nur den kleinen tsi da muss am wassersystem nichts geöffnet werden. Ggf. bei den grösseren schon. Oder die wasserpumpe ist schrott oder thermostat hin.


    Die erste Reparatur war in einem VW Autohaus im November 2012. Welche Teilenummer haben denn die Schrauben? Ich habe die alte Rechnung vorliegen, nur stehen da jeweils als Artikel nur "Schraube". Da erkenne ich leider nicht ob es sich um die Schrauben handelt die neu gemacht werden müssen.


    Welche TPI Nummer besitzt denn die Steuerkettenreparatur und mich würde mal interessieren was darin steht. Bisher konnte ich da keinen Einblick bekommen.


    Der Ölverlust ist geklärt es war der Kurbelwellendichtring. Dieser neue Dichtring war fehlerhaft (undicht) und damit kam es zum Ölverlust.


    Mit der Wassertemperatur das ist noch nicht ganz so raus, aber in den Steuergeräten steht nix drin, die Wasserpumpe pumpt und die Thermostate arbeiten und Kühlwasser ist auch genug drin. Aber so richtig will es noch nicht, wobei erstmal keine Warnlampe anging.


    Steuerzeiten stimmen wohl auch, aber er könnte sich vorstellen das im Kraftstoff bzw. im Tank Wasser war und damit es zu solchen Aussetzern kommt.


    Ich werde das Sensibelchen von Motor weiter beobachten, aber momentan läuft er erstmal wieder, auch wenn nicht so wie wo er noch jung war.

  • deine werkstatt hat die schrauben auch nicht neu gemacht..... das pfusch....... damit kommt der ärger wieder. wenn die schraube noch irgendwo rum fliegt oder die nächste raus fällt.


    schraube n91121101 so ist es beim caxa


    mehr unter erwin.com da kannste dir ne stunde für 6 euro kaufen und alle tpis zu deiner fin ansehen und speichern.


    möglich das du luft im system / vor dem thermostat hast. daher einfach mal motor warm fahren, deckel auf, tester ran um die temp auszu lesen und dann 3000 touren im standgas. das die pumpe schaufelt und die luft oben zum deckel raus kann.


    zuviel kühlwasser im behälter verhindert das.


    schauen ob die lüfter anspringen


    kann dir nur sagen wenn die steuerzeiten 100% nicht stimmen, dann läuft der motor bescheiden. besonders wenn am nwv was verkackt wurde.

  • Ich habe gerade nachgeschaut, auf beiden Rechnungen tauchen die Schrauben bzw. Schraube nicht auf der Rechnung auf.


    Also habe ich in absehbarer Zeit wieder das Problem, oder betrifft es nicht alle Modelle?


    Eigenständig überprüfen kann ich weder die Schraube noch die Steuerzeiten und für weitere Reparaturen an dem Fahrzeug ist momentan kein Geld da. Oder kennt jemand eine kostengünstige Variante?

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!