Stoßstangen Cleanen

  • Hallo an alle!


    Ich habe jetzt 2 Stoßstangen bekommen!
    Will sie Cleanen (Stoßleiste entfernen)


    Und nun meine Frage an euch!
    Wer hat das schonmal gemacht?


    Mit welchem Material habt ihr es ausgefüllt?


    Wie lange fahrt ihr das schon?


    Und hält das alles so?


    Hatte mal was gehört das man es mit Kunstharz ausfüllen soll,aber das zeug wird ja knüppelhart und im Sommer könnte ja alles reißen.


    Habe auch was von 3M gehört.


    Schreibt mal bitte und setzt auch mal Bilder davon hier rein!
    Bitte auch Bilder wo noch alles in arbeit ist!


    ihr könnt mir auch Bilder per Email schicken


    frankx37@web.de


    MFG
    Frank

  • Schon die SUCHE Funktion benutzt? Kommt mir nämlich so vor als hätten wir dazu schon was im FAQ Bereich bzw. im Forum stehen :))


    EDIT: NA ALSO :D


    Part 1. cleanen mit spachtel


    Schritt 1 die Vorbereitung: entferne die Leiste und rau die Oberfläche mit 120er Schleifpapier großflächig um den Leistenausschnitt auf. Vergiss dabei nicht die verwinkelten Ecken im Leistenausschnitt, sonst bekommst du später Probleme mit dem Halt deines Spachtels.


    Schritt 2 das Spachteln: Mach bitte nicht den Fehler und besorg dir dein Material aus einem Baumarkt, das taugt nicht viel. Fahr am Besten in eine Meisterlackiererei in deiner Nähe und lass dich dort beraten. Zum spachteln benötigst du Glasfasermatten, Glasfaserspachtel und Feinspachtel. Es muss die Eigenschaften haben, die Glasfasermatte, die Glasfaserspachtel und die Stoßstange zu verbinden. Vertragen sich die Materialien nicht miteinander, bekommst du später beim warm-kalt Wechsel Probleme, was ein Absetzen des Lackes zur Folge hat. Nimm nicht die gewebten Glasfasermatten, sie sind zu steif und nässen nicht ausreichend durch. Damit bekommst du nicht den entsprechenden Halt mit deinem Untergrund. Benutze hierfür eine Glasfaserspachtel, die sich gut zur Bearbeitung auf Kunststoffoberflächen eignet. Natürlich sollte sie sich auch mit den anderen Materialien gut vertragen. Rühre die Spachtelmasse vorher gut durch, damit sich keine Klumpen bilden. Die verursachen nämlich, dass sich Luftbläschen in deiner aufgetragen Spachtelmasse bilden, die wiederum verursachen, dass sich später dein Lack absetzt. Drücke die Spachtelmasse gut in den vorher aufgerauten Leistenausschnitt, damit sich jede Ecke damit füllt. Ist der Leistenausschnitt gefüllt, raspelst du erst die grob abstehenden Spachtelreste ab, bevor du die Oberfläche erneut mit 80er Schleifpapier auf raust. Je genauer du bei diesem Schritt arbeitest, um so leichter hat du es später beim auftragen der Feinspachtel.


    Schritt 3 erneutes Spachteln: Vorgehensweise wie Schritt 2, Raspel am Ende die grob abstehend Harzreste ab. Hast du in den vorhergehenden Schritten sorgfältig gearbeitet, so musst du nun nicht mehr viel Spachtel und deine Oberfläche ist schon fast Glatt.


    Schritt 4 Feinspachtel: die letzten Unebenheiten kannst du mit der Feinspachtel ausgleichen. Lass dich auch in diesem Fall von deiner Lackiererei beraten, denn die Feinspachtel muss eine gute Verbindung zu dem später aufgetragenen Füller herstellen.


    Du hast sicherlich gemerkt, dass alle Materialien sorgfältig ausgesucht werden müssen, um später ein perfektes Endergebnis zu erhalten. Natürlich spielt auch die Sorgfalt eine große Rolle, also arbeite Gewissenhaft und genau, es lohnt sich !!!


    Den letzten Feinschliff für die Oberfläche erhältst du, indem du mit 800er oder 1000er Schleifpapier (bei silber 1200er), nass schleifst. Die Übergänge von Spachtel und Stoßstange müssen dabei abfließen.


    Die weiteren Arbeiten wie, Füllern und Lackieren, lässt du am besten in deiner Lackiererei machen.


    Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen und es klingt schlimmer als es ist. Es ist machbar, ich hatte ebenfalls keine Ahnung davon und es hat geklappt.


    Setz in die unteren Lüftungsschlitze (vordere Stoßstange) noch Renngitter ein und ich kann dir versprechen, dass jeder dein Auto bewundert.


    grundlagen ------------------ by 4style


    überarbeitet ------------------ by mingo



    Part 2. cleanen durch laminieren


    Schritt 1 die Vorbereitung: entferne die Leiste und rau die Oberfläche mit 80er Schleifpapier großflächig um den Leistenausschnitt auf. Vergiss dabei nicht die verwinkelten Ecken im Leistenausschnitt, sonst bekommst du später Probleme mit dem Halt deiner Glasfasermatten.


    Schritt 2 das Laminieren: Mach bitte nicht den Fehler und besorg dir dein Material aus einem Baumarkt, das taugt nicht viel. Fahr am Besten in eine Meisterlackiererei in deiner Nähe und lass dich dort beraten. Zum laminieren benötigst du Glasfasermatten und das entsprechende Harz dafür. Es muss die Eigenschaften haben, die Glasfasermatte, die Glasfaserspachtel und die Stoßstange zu verbinden. Vertragen sich die Materialien nicht miteinander, bekommst du später beim warm-kalt Wechsel Probleme, was ein Absetzen des Lackes zur Folge hat. Nimm nicht die gewebten Glasfasermatten, sie sind zu steif und nässen nicht ausreichend durch. Damit bekommst du nicht den entsprechenden Halt mit deinem Untergrund. Trage beim Auftragen des Harzes Gummihandschuhe. Nimm einen großen weichen Pinsel, mit dem auch gut die Ecken erreichst. Schneide nun die Glasfasermatte in Streifen um sie nach dem Auftagen des Harzes gleich auflegen zu können. (Das Harz trocknet schnell) Verteile nun die erste Schicht Harz auf der Stoßtange und trage die erste Schicht Glasfasermatte auf. Drücke die Glasfasermatte gut an und trage nun die zweite Schicht Harz auf. Die Glasfasermatte muss gut durchnässt sein, es darf keine Stelle undurchnässt bleiben. Bildet sich beim Trocknen eine Luftblase, so musst du sie aufschneiden und nochmals einen Streifen darüberlegen. (vergiss dabei nicht das Aufrauen der Oberfläche).


    Schritt 3 das Spachteln: Benutze hierfür eine Glasfaserspachtel, die sich gut zur Bearbeitung auf Kunststoffoberflächen eignet. Natürlich sollte sie sich auch mit den anderen Materialien gut vertragen. Rühre die Spachtelmasse vorher gut durch, damit sich keine Klumpen bilden. Die verursachen nämlich, dass sich Luftbläschen in deiner aufgetragen Spachtelmasse bilden, die wiederum verursachen, dass sich später dein Lack absetzt. Drücke die Spachtelmasse gut in den vorher aufgerauten Leistenausschnitt, damit sich jede Ecke damit füllt. Ist der Leistenausschnitt gefüllt, raspelst du erst die grob abstehenden Spachtelreste ab, bevor du die Oberfläche erneut mit 80er Schleifpapier auf raust. Je genauer du bei diesem Schritt arbeitest, um so leichter hat du es später beim auftragen der Feinspachtel.


    Schritt 4 erneutes Laminieren: Vorgehensweise wie Schritt 2, Raspel am Ende die grob abstehend Harzreste ab. Hast du in den vorhergehenden Schritten sorgfältig gearbeitet, so musst du nun nicht mehr viel Spachtel und deine Oberfläche ist schon fast Glatt.


    Schritt 5 Feinspachtel: die letzten Unebenheiten kannst du mit der Feinspachtel ausgleichen. Lass dich auch in diesem Fall von deiner Lackiererei beraten, denn die Feinspachtel muss eine gute Verbindung zu dem später aufgetragenen Füller herstellen.


    Du hast sicherlich gemerkt, dass alle Materialien sorgfältig ausgesucht werden müssen, um später ein perfektes Endergebnis zu erhalten. Natürlich spielt auch die Sorgfalt eine große Rolle, also arbeite Gewissenhaft und genau, es lohnt sich !!!


    Den letzten Feinschliff für die Oberfläche erhältst du, indem du mit 800er oder 1000er Schleifpapier, nass schleifst. Die Übergänge von Spachtel und Stoßstange müssen dabei abfließen.


    Die weiteren Arbeiten wie, Füllern und Lackieren, lässt du am besten in deiner Lackiererei machen.


    Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen und es klingt schlimmer als es ist. Es ist machbar, ich hatte ebenfalls keine Ahnung davon und es hat geklappt.


    Setz in die unteren Lüftungsschlitze (vordere Stoßstange) noch Renngitter und ein und ich kann dir versprechen, dass jeder dein Auto bewundert.



    c. ------------------------------- by 4style

    Gruß Alex :)

    meinGOLF.de Moderator


    PS. Nein ich habe TuningteileVersand.de nicht wieder zum Leben erweckt und kann daher auch keine Teile mehr zu Sonderpreisen anbieten, sorry ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexFFM ()

  • Ja habe ja auch schon gelesen!
    Aber ich wollte von Leuten hören wie sie es gemacht haben und ob es hält!
    MFG

  • Hier noch eine Anleitung von "Boehser Golf": Link

  • Zitat

    Original von frankx37
    Aber ich wollte von Leuten hören wie sie es gemacht haben und ob es hält!


    Wie 4style schon geschrieben hat, hat er es gemacht und es gehalten, kannst aber gerne noch auf weitere Erfahrungen warten :))

    Gruß Alex :)

    meinGOLF.de Moderator


    PS. Nein ich habe TuningteileVersand.de nicht wieder zum Leben erweckt und kann daher auch keine Teile mehr zu Sonderpreisen anbieten, sorry ;)

  • Habs auch so gemacht bei nem Freund und er fahrt nun schon 3 Jahre so ..

  • HY!
    Also ich habe es im Oktober gemacht.Allerings muss ich sagen,das ich bei mir nochmal nachlackieren muss,da sich einige Kontutren jetzt schon absetzten.Das ist aber auch abzusehen.Das Lösungsmittel in den Spachtel mit ja schließlich noch verdampfen.Aber ich habe vorher einen 2er Golf gefahren mit ebenfalls geclenten Stoßstangen.Da hat sich auch nach ca. 2 Monaten wieder die Kontur abgesetzt,dann nochmal nachlackiert und so bin ich 2 Jahre gefahren.
    An Material würde ich keine Kosten sparen.Nehme wirklich lieber was besseres(Geh mal zum Lacker,habe ich auuch gemacht,und frag was der emphielt),anstatt Dir irgendwas im Baumarkt zu holen.
    Sei Dir auch im klaren das Du unter den Stoßleisten tiefe Fugen hast.Also bei mir sind 2kg Materiel bei draufgegangen.Der Lacker soll vorm eigentlichen lackieren eine Schicht Füller und Spritzspachtel auftragen,sonst hast Du evtl. nach dem Lacken ne eckige Stoßstange-:)
    Achja:Viel Spaß beim schleifen um die Konturen hinzubekommen(ich bin fast verzweifelt)!!!
    Hoffe das ich Dir helfen konnte!?!


    Gruß
    Tobi

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!