Beiträge von wutz

    Also, wenn ich das richtig gesehen habe, hat unser Firmaen Passat Bj. 2004 auch die Schalter in der Seitentasche. So wie die Seitentasche geformt ist, müßte das auch beim Golf IV passen (aber keine Garantie). Ich bin da auch schon am schauen.

    Kasi
    Also den E-Satz habe ich für 67 Euro direkt bei VW gekauft (Nummer kann ich dir gerne geben).
    Ich mußte kein Kabel nach vorne ziehen für die Blinkerkontrolle. Es ist eine Schaltbox dabei, die bei defektem Blinker (vom Anhänger) die Original Blinkerkontrollleuchten schneller blinken läßt.


    Wolfgang
    Die AHK habe ich von einem Bekannten für eine Kiste Bier bekommen


    steffenV6
    kann ich dir heute Abend geben. Beim Schraubensatz ist auch die Betriebserlaubnis bei. Der Hammer: 27.- Euro für den Satz, ich hab mich da erstmal hingesetzt.


    edit: Die Nummer ist 1J0 092155

    Ich habe mir gerade die AHK von Oris (die abnehmbare) angebaut. Ist super gut. Von dem Ausschnitt in der Stossstange sieht man so nichts. Den E-Satz habe ich bei VW gekauft. Sehr empfehlenswert, da der super gut paßt. Keinerlei Kabel zerschneiden oder Quetschverbinder. Achtet darauf das man 10.9 er Schrauben zum befestigen der Kupplung braucht. Keine Wald- und Wiesenschrauben nehmen.

    Bei meinem waren auch nach dem Batterie abklemmen Fehlereinträge vorhanden. Ich habe ja auch gesagt, es "können" Einträge vorhanden sein.
    Auf jeden Fall sollte er halt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dies könnte weiter helfen.
    Ich würde die Batterie auf jeden Fall mit einem Ladegerät wieder voll aufladen. Das Aufladen via Lichtmaschine klappt sicherlich auch, aber du müßtest schon eine ganze Weile fahren und möglichst wenig Verbraucher eingeschaltet haben. Für die Batterie ist es gesünder wenn sie einmal vernüftig wieder aufgeladen wird.
    Ist aber natürlich deine Entscheidung.

    Ich habe jetzt 490.- Euro bezahlt. Allerdings habe ich auch die Wasserpumpe wechseln lassen. Natürlich sind auch alle Umlenkrollen neu gekommen. Ach ja, der DiFi wurde auch noch mit gewechselt.

    Renault (bei den grösseren Modellen), Mercedes, BMW etc. haben bei den meisten Modellen eine Ölstandskontrolle drin, die haben aber dann meistens keinen Peilstab mehr. Beim Golf IV ist mir nichts davon bekannt. Mir persönlich ist der Peilstab lieber als eine Leuchte. Bei unserem Renault Laguna hat die Ölstandskontrolle auch erst sehr spät angezeigt. Wir mußten ca. 1L Öl nachfüllen. Wenn die Öldruckkontrolle bei deinem Golf aufleuchtet, dann ist sehr wenig Öl in deinem Motor, meistens saugt dann die Ölpumpe schon Luft an. Soweit solltest du es gar nicht erst kommen lassen. Eine regelmässige Kontrolle alle paar TKm ist ja auch nicht sehr aufwändig. Bei meinem TDI kontrolliere ich ca. alle 5 TKm den Ölstand.

    Kann mir mal einer sagen seit wann es den neuen Nachrüstsatz gibt ? Ich möchte meinen Freundlichen nochmal ins Gesenk treten. Der wollte mir nur den "alten" Nachrüstsatz überbügeln. Ich mußte mir dann den Kabelsatz selbst schrauben, weil ich den Hebel mit der Wippe wollte.

    Ich habe mittlerweile (in anderen Foren) gelesen, das der Pierburg ein etwas schlechteres Ansprechverhalten haben soll als der Bosch. Dafür soll der Pierburg etwas haltbarer sein. Aber das jemand die beiden direkt in einem und demselben Fahrzeug getested hat, habe ich leider auch noch nicht gefunden. Vielleicht können sich ja mal zwei treffen die gerade einen neuen LMM haben und den Probe halber mal austauschen. In meinem Bekanntenkreis bin ich leider der einzige mit einem VW Trekker.
    Das ein neuer LMM Wunder bewirken kann ist ganz klar, sofern der alten hinüber war.

    Gestänge ist vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Meistens sind es ja die Lagerbuchsen wo die Arme der Scheibenwischer montiert sind. Bei mir hat auch eine Säuberung und neues Fett Wunder bewirkt. Kostenpunkt 2 Stunden. Ist wirklich nicht sonderlich schwer.

    Das ist nicht unbedingt eine Frage des Aushaltens. Bei kurzen Strecken erreicht der Motor, egal ob benziner oder Diesel, nicht die richtige Betriebstemperatur. Als Folge hiervon bildet sich im Motor Kondenswasser welches auch in das Motoröl kommt. Wenn der Wagen keine festen Inspektionsintervalle hat, wird er sich halt etwas früher melden mit einem Service. Leider bietet dies aber keine Sicherheit. Sollte schon Kondenswasser im Öl sein und man scheucht den Wagen dann auf der Bahn gleich mit Vollast, kann der Ölfilm reissen und das wars. Man sollte nach vielen Kurzstrecken den Wagen auf der Bahn nicht gleich extrem belasten sondern dem Wasser Gelegenheit geben wieder zu verdunsten. Ansonsten handelt man sich eine kürze Lebensdauer des Motors ein. So geschehen bei meinem Nachbarn, nur Kurzstrecke über lange Zeit und dann auf der Bahn voll getreten. Ergebnis: Kolbenfresser, der Motor hatte erst 50 TKm runter, Benziner.
    Auf jeden Fall sollte man häufiger das Öl kontrollieren. Sammelt sich unterm Öldeckel eine schleimige Schicht (eine Art Emulsion) ist schon recht viel Wasser im Öl. Hier sollte der nächste Ölwechsel nicht mehr lange warten.
    Auch der Turbolader und der Ansaugkanal werden bei der Fahrweise wahrscheinlich schnell verkoken. Was dann schnell zu einer klemmenden VTG führen kann. Ich war erstaunt was sich an Ruß im Ansaugkanal bei meinem Wagen angesammelt hat. War eine komplette 750 Gramm Dose voll.