Beiträge von beany

    Mach es doch wie in diesem Thread schon mehrfach vorgeschlagen:
    - Volltanken
    - KM Anzeige rücksetzen
    - Tank leerfahren
    - Auftanken, KM ablesen, Verbrauch ausrechnen


    Dann siehst du:
    - Was dein Verbrauch ist
    - Ob die Verbrauchsanzeige stimmt (Wird sie!)
    - Wieviel du reinkriegst
    - Ob deine Tankanzeige wirklich verrückt spielt


    Sollte etwas nicht stimmen:
    - Ist die Tankanzeige richtig justiert? Spiele mit VAG-COM
    - Wenn du wirklich viel zuwenig Sprit in deinen Tank kriegst:
    Ist/War evtl. die Tankentlüftung verstopft? Im Extremfall kann dir so die Kraftstoffpumpe den Tank so zusammenknittern, dass du nicht mehr viel Sprit reinkriegst (Mal bei nem Kadett gesehen)



    Reichweitenanzeige hast du nicht im Golf - Es war glaube ich mal und dann haben sie es rausgenommen weil's zu ungenau war (???) - Soweit ich weiss gibt es aber Tachotuner die die Anzeige drin haben..

    6.5 l/100Km sind doch ok...
    Ich glaube am MJ 01 oder 02 ist die Verbrauchsanzeige ziemlich genau - meine stimmt jedenfals sehr gut und du kannst sie auch nicht mehr justieren (Was unnötig ist weil sie ab Werk genau ist). Also der würde ich vertrauen.


    ..Kann sein dass deine Tankanzeige verstellt ist - kannst du mit einem VAG-COM ganz nach deinen Wünschen einstellen.


    Warte erstmal ab und messe deinen Verbrauch mal genau mit der nachgetankten Menge.

    siehe links ;) ..Ich fahre aber ziemlich sparsam - oder kuckst du besser unter http://www.spritmonitor.de


    Wenn du BAB mit ca. 160km/h fährst musste wohl mit ca. 6.5 l/100km rechnen.


    By the way, ich hab die 1000 Km Grenze mit einer Tankfüllung schon geknackt :D - bin aber gefahren wie auf Eiern..

    Bie solchen Aussagen des Tuners (Overboost) wär ich extrem vorsichtig. Die kurzzeitige Erhöhung des Ladedrucks ist eine extrem exotische Massnahme dür diesen Motor - ich bin sketpisch ob man das mit dem Steuergerät überhaupt realisieren kann :O ..Klar gibt es beim VTG Überschwinger im Ladedruck, doch damit ein Leistungsdiagramm zu machen??


    Ich würd mir einen seriöseren Tuner suchen - oder ihn zumindest fragen was er alles so ändern will (Max Ladedruck, Drehmom- und Russbegrenzung etc.) und es danach mit dem VAGCom überprüfen.


    Fast 50% Leistungssteigerung sind eine Menge... Mit dem Ladedruck den man dafür braucht wird der Lader sehr hoch drehen und die Belastungen für den Motor nehmen arg zu (Von der Kupplung ganz zu schweigen).


    Die Kunst einen Turbo zu tunen liegt nicht in der max Leistung (einfach den Ladedruck bis zum geht nicht mehr erhöhen) sonder darin dass das System ausgewogen ist und noch im gesunden Bereich liegt.

    Generell zu sagen wie lange Bremsbeläge halten ist fast unmöglich, es kommt ganz auf die Fahrweise an. So zum Beispiel kann zwischen dem Rennstreckeneinsatz und gemütlichem Autobahneinsatz die Lebensdauer der Beläge locker um den Faktor 50 variieren!

    Habe meinen Golf vor 1 Jahr bei Danny chippen lassen:


    - Keine Probleme (Kupplung hat's bis jetzt gut verkraftet)
    - Verbrauch eher tiefer (frage mich aber langsam wieso ich nicht einen 3L Lupo habe, ich gebe nie Gas ;)
    - Das Ding geht gut ab (Bei Leistungsmessungen mittels beschleunigung zwischen 155 und 175 PS, und mein LMM altert schon etwas)
    - Einzig ruckelt er etwas unangenehm bei Vollgas zwischen 1300 und 1800 1/min


    ..Ich würd es wieder machen
    Gruss

    Zitat

    Genau die gleich Idee hatte ich auch schon!
    Nur für meinen Diesel!


    Bringen würds sich das bestimmt was.


    Hrmm.. Die Wirkung wäre wohl homöopatischer Art. Die Luftmasse von einem TDI wird unter anderem durch den Ladedruck bestimmt - und die veränderst du mit deinem Eingriff gar nicht. Du erreichst höchstens dass der Turbo etwas weniger hoch drehen muss.


    Pass aber auf dass du den Luftschnorchel nicht 2cm überm Boden montierst - sonst könnte es sein dass dein Turbo bei der nächsten BAB Fahrt bei strömendem Regen und 2m hinter'm Vordermann etwas zuviel Wasser anschnorchelt...

    Thx für die Antworten,


    Ich denke ich werde mir das KW 40/40 mit 2x16mm Spurplatten hinten holen. Das sollte gut gehen mit meinen R-Line 17" und hoffentlich noch genügend Komfort bieten.


    TÜV Gutacheten wurden früher in der Schweiz ohne Probleme akzeptiert, egal ob OE oder DE, seit neustem zicken sie und man braucht einSchweizer DTC Gutachten - und das lassen sich die Importeure vergolden :(

    Jepp ich würde auch mal die Luftmasse loggen. Aber wenn du bei Vollast schon etwas schwarz nebelst denk ich nicht dass du zuwenig Luftmasse misst - denn dass ist ein Zeichen dass das Luft/Diesel Verhältnis schon am oberen Ende ist.


    Allgemein gilt: Versuch die wichtigsten Motordaten zu loggen, sonst fischst du arg im trüben. Am besten mit einem VAG-COM wenn du einen Laptop hast kannst du die Version 3.11 als Shareware nutzen und dir bei eBay ein billiges Interface kaufen. Oder du setzt mal einen Hilferuf ab ob irgendwer aus deiner Gegend eins hat.


    Wie hoch ist der Ladedruck? Oder hängt evtl das VTG Gestänge?
    Welche Luftmasse wird gemessen?


    Evtl kass dir da der Freundliche helfen - aber den max Ladedruck und das Einschwingverhalten der VTG kannst besser auf der BAB messen als in der Werkstatt :)


    Aber generell: Wenn du dein Dieselchen chippst darfst du dir praktisch keinen Zuwachs der Vmax erwarten - nach 4100 1/min fällt die Leistungskurve der Diesel stark ab, und das kannst du nicht ändern. Denn dann rennen deine Kolben schneller vom verbrennenden Diesel weg als dieser verbrennen kann :] Also 230 Km/h würd ich bei meinem TDI niemals erwarten, ist ja eine wahnsinns vMax für einen TDI :baby:



    PS: Was'n FMIC? :rolleyes:

    Will mir grad die 40/40 KW Federn kaufen. Nur welche?
    Ich habe gesehenes gibt 2 Möglichkeiten im KW Katalog:
    [1.8-2.3ltr. V5+TDI]
    Achslast VA 931-980 und
    Achslast VA 981-1020


    ..da im Schweizer Fahrzeugschein ur das Gesamtgewicht, nicht aber die Achslast vermerkt ist ?( hab ich keine Ahnung welche...


    --> Und was mich extremst sauer gemacht hat: Wollte mir die Federn in D kaufen und hab mich glücklicherweise vorher erkundigt ob ich vom Schweizer KW Importeur ein Schweizer Gutachten kriegen würde. Kein Problem sagt der, kostet 140€ 8o Spinnt der? - Wenn ich's bei ihm bestelle ist es selbstverständlich dabei. verd#@ Mafia!

    Zitat

    Die sind super die schalten nehmlich ab bevor die Batterie leer ist!

    Das ist nett, aber denke daran: Das hilft dir nur die Batterie zu schonen, genügend Saft um die Karre noch zu starten wirst du nicht mehr haben!

    1.) Muss man zwischen aufgeladenem Benziner und Diesel unterscheiden - Denn bekanntlich werden die Einspritzmengen völlig unterschiedlich bestimmt und der Diesel verbrennt immer mit Luftüberschuss. --> Hier hehts um die TDIs


    2.) Das MSG eines TDIs beschränkt die Einspritzmenge entweder über den Trübungswert (Wenn zuwenig LM vorhanden wäre) oder über eine Drehmomentbegrenzung. Ein orginaler, gesunder TDI wird auch unter widrigsten Bedingungen zuerst über die Drehmomentbegrenzng abgeriegelt werden (wers nicht glaubt kann das mit VAG-COM überprüfen), was heisst dass eine erhöhte LM durch einen besseren LLK kein bisschen Leistung bringt da bei der Drehmom. Begrenzung die zugeführte LM nicht berücksichtigt wird. --> Kann man auch mit VAG-COM überprüfen, die EInspritzmenge wird nach dem LLK Tuning nicht höher sein.


    3.) Ausnahme sind die gechippten TDIs welche so getunt wurden dass sie über die Trübungsbegrenzung fahren (normale Tuningpraxis). Dort wirkt sich die zugeführte LM direkt auf die Leistung aus. Wieviel % das meximal sein können? Hängt ab wieviel effektiver der neue LLK kühlt. Kannst wohl auch am VAG-COM ablsen ob die zugeführte LM nun höher ist...

    130PS? Ein ASZ?


    Am besten du lässt dir mal die Momentanwerte (Ist Ladedruck) via Diagnoseschnittstelle auslesen. Dann siehst du was der Drucksensor liefert. Sollte bei ausgeschaltetem Motor gleich sein wie der Drucksensor der Umgebung.


    Wenn der ok ist dann:

    Zitat

    Hat von euch noch jemand ne Idee?


    Wie gesagt: [powered]

    Zitat

    Wird wahrscheinlich ein klemmendes VTG-Gestänge sein.


    Kontrolliert?
    Wenn ja wie?


    - Hast du noch Unterdruck im Schlauch?
    - Gestänge leichtgängig?


    .. Dann sollte er aber eingentlich melden IstLadedruck zu hoch rsp. tief.. :O


    Zeigt der LDSensor 0 oder so was an hast du tatsächlich ein Problem mit dem Sensor oder einer Lötstelle o.ä.


    Sollte es nichts von dem sein.. Melde dich nochmal