Beiträge von rswtal

    DIese Billigboxen taugen ihr Geld nicht.


    Oder hast du damit ein Gutachten, Motor-Getriebe Garantie etc.????


    Die Tuningboxen haben einen entscheidenen Vorteile gegenüber normalem Chiptuning. Sie sind einfach und schnell zu entfernen/einzubauen.

    Der Ölverbrauch war ja nur ein kleines Problem.
    Lambasonde, LMM, diverse Fühler etc gingen bei mir den Bach runter.
    Für das Geld hätte ich mir lieber nen BMW oder Mercedes kaufen sollen.
    Die sind von der Qualität her TOP.


    Mein nächster Wagen wird definitiv kein VW mehr. 8o

    Der 2.0 ist imho der schlechteste Motor der je von VW gebaut wurde.
    Das hat mir sogar ein Meister gesagt.
    Das Ding verbraucht heftig Öl und dann kommt ein Motorschaden wi ebei mir.
    Danach wurde ein nagelneuer eingebaut und der lief wie ein Sack
    Nüsse. Wieder raus mit dem Schrott. Nockenwelle im Eimer meinen die VW Leute. Jetzt habe ich wieder einen neuen Motor drin, der allerdings läuft. Fragt sich allerdings noch wie lange.


    Wenn VW Golf 4 dann TDI oder nen 1.8T, V5 V6, alles andere sind ware Schrottmotoren.

    Ist doch völliger Unsinn. Nur eines davon macht Sinn.
    Das gleiche Resultat erhälst du wenn der Chip maximal programmiert wird. Oder die Box ist auf Max gesetzt.


    Imho würde ich mir bei nem Diesel immer eine Alpin Box einbauen oder von anderen Edeltunern.

    Ah klar stimmt. Natürlich kein Turbo. lol
    Passt aber vom 90PS TDI drauf mit Krümmer etc.


    Die Billigboxxen taugen nichtmal die 10Cents.
    Alpin ist führend in Deutschland und beliefert viele namhafte Tuningfirmen.

    Ich weiss nicht was manche gegen den SDi haben :D
    Das ist ein Motor für Leute die sehr wenig verbrauchen möchten und keinen Wert auf Leistung legen. 8o


    Das Problem bei diesem Motor sind die kleinen Einspritzdüsen und der
    kleine Turbo. Besorg dir die Dinger von einem 90PS TDI und dann wirst du etwa standhafte 110 PS rausholen.


    Wird aber nicht günstig.


    Ansonsten hol die eine Tuningbox von Alpin.
    http://www.motortuning.de

    Lass den Motor bloss so wie der ist. Der macht schon genug Probleme und taugt eh nichts. Am besten du suchst nen Unfall G4 und baust dir
    nen 1.8T ein. Die Dinger kriegt man ja hintergeschmissen. :D

    Könnt ihr nicht lesen. ?lol


    Unter dem Link kann mans auch nachlesen.


    Aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung wurden einige Modifikationen am Grundmotor und Zylinderkopf eingeführt.
    Vertiefende Ergänzungen liefert im Rahmen des 8. Aachener Kolloquiums der Beitrag von Herrn Dr. Thomas Heiduk "CAE zur Unterstützung der Entwicklung von thermisch und mechanisch hochbeanspruchten Bauteilen am 225 PS Audi TT Motor". Neben der FEM-Berechnungen zu Kurbeltrieb und Kurbelgehäuse lag ein Schwerpunkt in Dr. Heiduks Ausführungen auf der thermomechanischen Berechung des Zylinderkopfes und der Analyse der ladeluft- und abgasführenden Bauteile.
    Abb. 2:
    Kraftflußoptimierte Rippenstruktur
    im Zylinderkurbelgehäuse



    Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt.
    Die Abb. 2 verdeutlicht die Modifikation.


    Kurbelwelle und Pleuel zeigten sich der gestiegenen Belastung gewachsen, einzig die Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt. Das geänderte Schwingungsverhalten der Kurbelwelle führte zu einer Anpassung der Gummimischung des Schwingungsdämpfers.


    Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt
    (vergl. Abb. 3).


    Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und -schaft verstärkt.
    Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht.
    Als Material kommt eine bewährte hochwarmfeste Kolbenlegierung zum Einsatz.
    Abb. 3:
    Kolben-Modifikation



    Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert.


    Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz.


    Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde als kombinierte Kopf-Block-Entlüftung funktional optimiert und dem neuen Package angepaßt.


    Steuer- und Nebenaggregatetrieb sowie viele Teile des Grundmotors konnten vom 110 kW Basistriebwerk übernommen werden.