Beiträge von variantdriver

    Guck doch mal auf die Webasto-Homepage, da kann man online Angebote von Webasto-Partnern anfordern und bekommt sie dann per Post zugeschickt.
    So hab ich es auch gemacht und man kann ein paar Euronen sparen.
    Und wie schon erwähnt, für ADAC-Mitglieder gibt Webasto noch extra Prozente auf den Angebotspreis ;) .

    Ein guter Freund von mir hat einen Skoda Fabia RS (130PS TDI) und der hatter nach dem chippen dieselben Probleme. Kupplung und Zweimassenschwungrad wurden vom Freundlichen erneuert.
    Danach war für kurze Zeit Ruhe und dann alles wie zuvor.
    Nun hat er das Drehmoment etwas zurücknehmen lassen und siehe da --> alles wieder ok :baby: .

    zurück zum Thema,
    Rupplungsrutschen wird es definitiv nicht sein, denn es tritt zuerst immer in den grössten Gängen auf.
    Dass in der MFA zuerst nach dem Start 1,4-1,5l Stehen ist auch normal.
    Und das Turboloch ist nur kurz über Leerlaufdrehzahl spürbar, denn ab spätestens 2000 U/min sollte die Post abgehen ;) .
    Ansonsten halt den LMM erneuern.

    Sooooooviel Ahnung von Elektrik braucht man für den Einbau der ALWR braucht man nicht.
    Wenn du den Nachrüstsatz von Kufatec nimmst, dann kann eigentlich fast nix schiefgehen.
    Da gibt´s ne sehr gute Anleitung und dann geht´s Schritt nach Schritt.....
    Ich hab den Einbau ganz allein auf ner Grube erledigt. (Ich kenn mich aber berufswegen mit Elektrik aus...)

    Hmm, jemanden zur Bundeswehr raten??? Keine Ahnung!
    Man kann halt nicht alles über einen Kamm scheren :rolleyes: .


    Jeder sollte erstmal selbst seine Erfahrungen sammeln und dann selbst entscheiden.
    Ich selbst war 8 Jahre dabei und hatte mich vorher schon freiwillig gemeldet, aber nur mit der Bedingung gleich in die Unteroffizierslaufbahn eingeplant zu werden.
    Hab dann ne Stelle bekommen und dabei hat jeder eine "Probezeit", in der er oder die Bundeswehr "Vertragsveränderungen" vornehmen können.
    Nach vielen Lehrgängen in vielen Standorten Deutschlands wurde ich dann Unteroffizier und dann war ich auch schon das erste Mal im Kosovo (1999).
    Dann wurde mir doch glatt ne Feldwebelstelle angeboten, die ich natürlich gleich angenommen habe.
    Danach folgten wieder viele Lehrgänge incl. 9 Monate Meisterschule.
    2003 zu 2004 war ich dann das zweite Mal im Kosovo.
    Nach der Meisterschule stand aber schon fest, dass ich nicht weiter verlängern wollte, weil ich zu selten daheim war und für mich die Familie an erster Stelle steht.
    Und genau das sollte jeder bedenken, bevor er irgentwas unterschreibt bzw sich für´s ganze Leben verpflichtet.
    Mir hat der Job dort sicher auch immer viel Spass gemacht und mein Kompaniechef wollte mich noch länger behalten und hat sogar versucht, mich zu überreden einen Antrag zu Berufssoldaten zu schreiben, aber ich wollt halt nich.
    Leichter als dort kann man sicher sein Geld nicht verdienen, aber das ist nun mal nicht alles im Leben, jedenfalls für mich.

    Ich werd mich diese Woche mal ranmachen und per VAG.COM meinen Ladedruck mal auslesen.
    Deshalb interessiert es mich, mit wieviel Ladedruck ihr unterwegs seid?!
    Gemeint sind natürlich alle Turbo-Fahrzeuge, also Benziner + Diesel und orginal + gechipt =) .
    Bei den gechipten wären natürlich Leistungs- und Drehmomentangaben nich schlecht....
    Vielleicht hat ja jemand noch die orginalen Werte sämtlicher Motore parat???


    Na dann mal los!!!
    PS: Vielleicht könnt ihr ja dazu ein "Beweisfoto" mit reinstellen 8) !!!

    Luftmassenmesser:
    Aufgabe
    Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist einer der wichtigsten Sensoren der Mehrpunkt-Einspritzung. Über ihn erfährt das Steuergerät (Motormanagement) etwas über den Lastzustand des Motors. Entsprechend der gerade angesaugten Luftmasse kann es die Einspritzung und Zündung entsprechend einstellen.
    Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist nicht so empfindlich wegen der Ablagerungen wie der Hitzdraht-Luftmassenmesser. Er muss am Ende nicht mehr mit 1000°C freigebrannt werden. Er braucht nicht den vollen Ansaugstrom, sondern kann im Bypass messen (geringerer Strömungswiderstand). Er findet zur Not auch im Luftfilter Platz.


    Funktion Wie beim Hitzdraht-Luftmassenmesser ist der Heizwiderstand aus Platin. Auch bildet er weiterhin einen Widerstand einer Brückenschaltung, zu der auch noch ein Temperaturwiderstand, ein Sensorwiderstand und ein einstellbarer Widerstand gehören. Nur das alle diese Widerstände als dünner Film auf einer Keramikschicht aufgebracht sind. Die Brückenschaltung wird so abgeglichen, dass die Temperaturdifferenz Heizwiderstand zu Temperaturwiderstand 160°C beträgt. Die angesaugte Luft kühlt den Heizwiderstand ab, den Temperaturwiderstand nicht. Der zugeführte Heizstrom ist das Maß für die durchströmende Luftmasse.
    Inzwischen ist die Elektronik so weit entwickelt, dass sie pulsierende Luftströme nicht mehrfach berechnet.


    Luftmengenmesser:
    Aufgabe
    Er war für die ersten Mehrpunkt-Einspritzungen mindestens so wichtig wie es der Heißfilm-Luftmassenmesser für das heutige Motormanagement ist. Zusätzlich wurde er später bei der elektronischen Dieselregelung mit Turbolader eingesetzt. Er maß die Luftmenge und die Temperatur der Ansaugluft. Diese Daten waren für die ersten Benzineinspritzanlagen so wichtig, dass sie nach ihm benannt wurden (L-Jetronic).


    Funktion Der Luftmengenmesser hat im Prinzip nur ein bewegliches Teil, die Stauklappe mit angegliederter Kompensationsklappe. Im Bild oben kommt die über den Luftfilter angesaugte Luft von rechts. Sie muss an dem durch Kunststoff geschützten Lufttemperatur-Fühler vorbei und lenkt dann die Stauklappe entsprechend ihrem Volumenstrom aus. Der Grad der Auslenkung wurde - übrigens nicht proportional sondern in Segmenten - von einem angeschlossenen Drehpoti an das Steuergerät weiter gegeben. Damit die Stauklappe nicht flattert, ist im Winkel von 90° die Kompensationsklappe angebracht. Diese schwenkt in einen geschlossenen Raum hinein und übt auf die Stauklappe eine dämpfende Wirkung aus.
    Ganz unten der Kanal für das Leerlauf-Gemisch. Da dieser Luftmengenmesser auch in Anlagen ohne Lambdaregelung eingebaut wurde, kann hier der Anteil an 'unregistrierter' Luft im Leerlauf eingestellt werden. Wird also die Stellschraube an diesem Kanal heraus gedreht, so ist dieser Anteil größer und das Gemisch im Leerlauf magerer. Bei Betrieb mit Lambdasonde wird die Kanalöffnung auf einen Festwert eingestellt.
    Hat der Luftmengenmesser mehr als vier wirksame Anschlüsse, so kann auch noch die Schaltung für die Kraftstoffpumpe angeschlossen sein. Diese läuft aus Sicherheitsgründen nur dann, wenn wirklich Luft angesaugt wird.
    Vorläufig getestet werden kann der Luftmengenmesser durch Messung von Widerständen mit verschiedenen Werten von weniger als 500 Ohm. Ob aber bei jeder Stellung der Stauklappe ein Widerstand entsteht, kann nur durch eine sogenannte 'Rauschprüfung' ermittelt werden. Hierbei werden die Werte in möglichst allen Stellungen der Stauklappe auf ein Speicheroszilloskop gegeben, dass dann evtl. Ausfälle aufzeigt.



    Hab´s mal schnell rauskopiert, da es sonst zu lange gedauert hätte :]
    QUELLE

    Zitat

    Orginal von Wingmaster
    nene auch wenn beide räder mit der gleich drehzahl durchdrehen regelt das esp /asr / eds weil ja eine drehzahldifferenz ziwschen vorder unter hinterachse auftritt.


    das dachte ich auch immer, nur ist mir auch schon aufgefallen, dass das ESP nicht eingreift wenn sich anscheinend beide Räder gleichschnell durchdrehen =) .

    Zitat

    Orginal von Medianer
    LMM = Luftmassenmesser oder auch Luftmengenmesser.


    dabei ist aber auch zu beachten, dass ein Luftmassenmesser nicht gleich ein Luftmengenmesser ist!!!