Beiträge von Nutzfahrzeughalter

    ich find das Argument "Messgeräte sind halt ungenau" etwas zu kurz gesprungen.


    Was willst du machen? Man kann sich natuerlich schoen darueber aufregen, das wird am Problem nur nichts aendern. Das ist Stand der Technik und wenn die Hersteller dir nicht weiterhelfen koennen, musss man eben selber versuchen nachzujustieren und den Umgang mit den Anzeigen seines Fahrzeugs lernen.
    Diese Tankanzeigen sind in den letzten 50 Jahren kein Stueck genauer geworden. Es bleibt eben das Problem, den Inhalt eines unregelmaessig geformten Behaelters zu messen. Das wird seit jeher mit einem Schwimmer gemacht und die Methode liefert nun einmal recht ungenaue Werte, zumal bei den heutigen Tankformen.


    - Meldung "Bitte Tanken" kommt.
    - Tanknadel zu dem Zeitpunkt am oberen roten Strich der Tankanzeige
    - nach wenigen km (um die 20 +/- 10) ist die Anzeige auf dem untern roten Strich also 0


    Die Tankanzeigen sind eben ungenau. Um die Reichweite zwischen oberen roten Strich und "Auto bleibt stehen" zu ermitteln, musst du eben soweit fahren, bis die Karre stehen bleibt. Derlei Spielchen koennen gerade beim Diesel natuerlich Probleme verursachen.

    Zitat


    - es passen über 54l in einen 55 l Tank


    Die Tanks haben immer ein groesseres Volumen als die offiziellen Angaben. Es soll z.B. immer etwas Luft fuer die Waermeausdehnung des Sprits bleiben. Um die Tankanzeige etwas zu justieren, kann man auch den Schwimmer etwas anpassen.

    Hoert doch bitte auf, die Ergebnisse solcher Anzeigen so ernst zu nehmen. Nur weil Digitale Instrumente Nachkommastellen anzeigen, bedeutet das noch lange nicht, dass die Messwerte auch genau sind.
    Es gilt der alte Grundsatz: Wer misst misst Mist.
    Allein durch die Tankformen kann man kaum exakt den Fuellstand des Tanks messen. Die Verbrauchsanzeigen koennen zwar beim Spritsparen helfen, sind aber auch keine exakten Messgeraete.

    In den Inneraum darf der Tankstutzen nicht, in den Kofferraum darf er, wenn der vom Fahrgastraum abgeschottet ist. Hinter die Leuchteneinheit hoert sich doch gut an. Such dir vorher einen Pruefer, mit dem du sowas absprichst.

    Normalerweise braucht man fuer einen Grill keine Zettelwirtschaft.


    Im Netz geklaut:
    Bezugnehmend auf die StVZO §30 dürfen Fahrzeugen nur so gebaut, umgebaut
    oder ausgerüstet sein, dass für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer
    keine besondere Gefährdung zu erwarten ist.


    Wenn der neue Grill zuverlässig befestigt ist und keine scharfen Ecken
    oder Kanten aufweist kann davon ausgegangen werden, dass keine
    Gefährdung zu erwarten ist. In diesem Fall ist eine Abnahme nicht
    erforderlich, es ist dann auch kein Prüfzeichen oder ein
    Genehmigungsdokument erforderlich.



    Geregelt ist die Pflicht zur Änderungsbegutachtung durch den vom BMVBW
    herausgegebenen Beispielkatalog zu Änderungen an Fz u ihre Auswirkungen
    auf die BE von Fz (§ 19 Abs. 2, 3, 4 u 5) StV 13/36.05.05-24 vom 9. 6.
    1999, VkBl. S 451).


    Falls für die dort aufgeführten Teile ein Prüfzeugnis gem. §19(3) StVZO
    vorliegt und der im Nachweis genannte Verwendungsbereich und ggf.
    vorhandene Auflagen eingehalten werden, ist eine Änderungsabnahme in
    jeder DEKRA Prüfstelle möglich.


    Kühlergrills werden von diesen Vorschriften jedoch nicht erfasst.


    Des weiteren ist nach §19 Abs. 2 in folgenden Fällen vom Erlöschen der
    Betriebserlaubnis auszugehen.
    1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
    2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
    3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.


    Diese kann durch ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen
    einer "Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr" (TP) dann
    wieder erlangt werden.



    Es gibt darüber hinaus jedoch einige Fahrzeugteile (z.B. Reifen,
    Scheinwerfer, Leuchten, Glühlampen, Anhängekupplungen ...) welche gemäß
    §22a StVZO bauartgenehmigungspflichtig sind.
    (zu finden unter http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__22a.html)


    Solange Sie dafür genehmigte Teile verwenden (erkennbar am Genehmigungszeichen
    auf dem Bauteil, in der Regel "E" oder "e" im Kreis bzw. Rechteck oder
    Wellenlinie mit folgender Genehmigungsnummer) ist dies zulässig.
    Anbaumaße und -Vorschriften müssen dabei beachtet werden.




    Mit freundlichen Grüßen


    DEKRA Automobil GmbH
    AP7 Betriebsmittel und Infosysteme


    Quelle

    Im Zuge des Werterhalts habe ich mich an der Karosse meines Neuerwerbs nach moeglichen Korrosionskandidaten umgesehen. Tatsaechlich waren es mal wieder die ueblichen Verdaechtigen, also der Wasserablauf zwischen Vorderrad und Tuer. Da habe ich auf beiden Seiten jeweils etwa ein halbes Kilo pitschnassen Modder unter dem Innenkotfluegel herausgepult. Derlei ist natuerlich ein optimales Umfeld fuer den Gilb. Wie nun weiter vorgehen? Ich plane jetzt in der Trockenzeit die Innenkotfluegel herauszunehmen, das Blech ueberall gruendlich zu reinigen und dann alles satt mit MikeSanders Fett vollzupappen. Dazu soll noch der Wasserablauf vergroessert werden, damit sich nicht wieder soviel Modder ansammelt. Kann man das so bei Innenkotfluegeln machen oder gibt es an der Stelle besseres als Mike Sanders?

    Kanns eigentlich sein das der Lüfter nicht mehr die nötige Freigängigkeit hat, aufgrund von Verschmutzung und daher die lauten Geräusche?!?


    Durch Wohnungsbau von Kleinvieh, ein durch Unfall verzogenes Gehaeuse oder bei Bastelarbeiten schief eingesetztes Gehaeuse, lose Verkleidungsteile. Es koennte auch etwas angesaugt worden sein (Blaetter, Papier), das bei hoeherer Drehzahl gegen die Luefterblatter gezogen wird. Also mit Taschenlampe und Spiegel bewaffnen und alles durchgehen.

    Wenn du ein Auto leichter bekommen willst, must du alles rauswerfen, was nicht unbedingt notwendig ist. Reserverad, Teppiche, Verkleidungen, Daemmmaterial, Klimaanlage, Musikanlage, Ruecksitze, Airbags, Aschenbecher, Wackeldackel ....... Was man dann noch machen kann, wird teuer. Z.B. Tueren, Hauben Stuhl usw durch leichteres Material ersetzen. Sowas findet man weniger in der Tuningabteilung, sondern eher beim Motorsport.
    Dadurch wird das Auto leider ein klein wenig ungemuetlich.
    Nur mal die Kotfluegel austauschen, bringt herzlich wenig. Da bringt es in vielen Faellen schon mehr, den Fahrer abzuspecken. Das ist dann auch billiger.

    Ich kenne meinen Golf und sein Vmax. gut und 235km/h ist schon außergewöhnlich glaub mir mal!


    An der von dir abgelesenen Hoechstgeschwindigkeit zweifelt doch keiner. Du solltest solche Werte nur nicht allzu ernst nehmen, da
    1. die moegliche Hoechstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs von vielen Faktoren abhaengt und daher jeden Tag anders sein kann,
    2. die vom Tacho angezeigte Geschwindigkeit auch je nach Wetterlage und Geschwindigkeit von der Wirklichkeit abweichen kann. Bei 200 Km/h soll allein ein Schlupf zwischen Reifen und Piste von etwa 10 Prozent mit entsprechender Tachoabweichung entstehen. Wenn die Piste feucht ist, wird das natuerlich noch mehr. Dazu kommen noch Reifenverschleiss -> Durchmesseraenderung usw. Die Geschwindigkeitsmessung ueber den Radumfang und Raddrehzahl ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten eben nur eine grobe Schaetzung.


    Wenn du schreibst:
    [Zitat]
    Kann es einfach sein, dass Vmax größer ist wenn der Tank randvoll ist? Weil ja schon mehr Masse in Bewegung ist?
    [/Zitat]
    Das ist natuerlich Unfug. Dann schmeiss ich doch glatt eine halbe Tonne Ziegelsteine in den Kofferraum und die Karre wird richtig schnell.
    Die einzige Moeglichkeit, die zu solchen Beobachtungen fuehren koennte, ist eine fehlerhafte Spritversorgung. Z.B. fehlender Druckausgleich des Tanks, dadurch entsteht mit zunehmender Entleerung des Tanks ein Unterdruck, und es wird immer schwerer fuer die Pumpe, den Motor mit Sprit zu versorgen.


    Zum "Superdiesel"
    Diverse Tests bescheinigen je nach Motor zwischen 1 bis 4,5 Prozent Mehrleistung. Das sind bei dir irgentwas zwischen 1,25 und 5,6 KW. Glaubst du, dass sowas gross was ausmacht oder du den Unterschied bemerkst?

    Kann es einfach sein, dass Vmax größer ist wenn der Tank randvoll ist?
    Weil ja schon mehr Masse in Bewegung ist? Oder macht dass keinen Sinn?


    Physik ist nicht gerade dein Fachgebiet? Die Unterschiede auf dem Tacho kann man schon durch unterschiedliche Wetterlagen haben. Temperatur, Luftdruck usw.