Beiträge von Nutzfahrzeughalter

    2Wochen G4 Besitzer 1 Blinkerbirnchen und ne H7 Lampe


    Wie alt ist das Auto und damit die Lampen? Ist doch nicht weiter tragisch. Gluehlampen verschleissen nun einmal. Genaueres ueber die Lebensdauer kann man bei Wikipedia nachlesen. Ich habe gerade die Beleuchtung meines Untersatzes durchgesehen und da waren drei Lampen hinueber hinueber, zwei Doppelfadenlampen habe ich vorsichtshalber gleich ausgetauscht, da die Faeden schon recht abgebrannt aussahen.

    Ok aber Vibrationen hatt man ja in jedem Auto


    Es gibt auch Leute, die mittels eines Verstaerkers, eines Subwoofers und Techno da nachhelfen :D

    Zitat


    und auch teure Lampen gehen ja andauernd kaputt


    Da kommen zB auch Konstruktionsfehler des Fahrzeugherstellers/Leuchtenherstellers in Frage. Angeblich soll der G4 ja H7 Lampen fressen. Die Ursache dafuer koennte ein zu enges Gehaeuese sein, so dass die Lampe zu warm wird und der Faden dadurch schneller abbrennt.
    So oder so, das sind nun mal Verschleissteile.

    zum abgerissenen Ventil: Hatten die Schwiegereltern beim Octavia 1,9 TDI (81 KW /110 PS) also liegt sowas am Öl???


    Wenn Ablagerungen daran Schuld waren, kommt eher vom AGR, bei alten Motoren auch von den Ventilschaftdichtungen. Sonst kommen auch Materialfehler oder falsches Ventilspiel in Frage.
    Edit
    Ein ueberdrehter Motor kommt auch in Frage.

    Zitat


    Kann ich gegen diese Ablagerungen mit den Additiven von Liqui Moly gegenwirken?


    Kaum, auseinanderschrauben und schrubben ist angesagt.

    Besonders die Argumentation mit der Waermeleitfaehigkeit fuer Carbon finde ich witzig. Das Rohr danach ist aus Alu, soweit ich das erkennen kann und das ist nicht gerade als Isoliermaterial bekannt. Ich glaube auch kaum, dass die Waermeleitfaehigkeit hier ueberhaupt eine Rolle spielt, da der Luftdurchsatz so hoch und die Kontaktoberflaeche so klein ist, das der Waermeuebertrag kaum messbar sein duerfte.
    Das scheint mir mal wieder ein typischer Fall von Kundenverarschung zu sein.

    Zahnriemen ist der verantwortlikche für den Kurbeltrieb, d.h. Kurbelwelle zu Nockenwellen.


    Der Kurbeltrieb hat mit den Nockenwellen leider gar nichts zu tun.
    Wikipedia

    Zitat


    Wird evtl. auch durch Ketten ersetzt.


    Andersrum wird ein Schuh draus. Zuerst war die Kette da, die wird in modernen Zeiten durch das Gummiband ersetzt.

    Zitat


    Während beim Diesel immer ein Zahnriemen gewechselt wird soweit ich mich erinnere, werden beim Benziner meist nur Keilriemen verbaut.


    Meinst du damit, dass beim Benziner die Nockenwelle(n) durch Keilriemen angetrieben werden? Wandernde Steuerzeiten oder sowas?

    Zitat


    Liegt schlicht und ergreifend daran dass im Benziner wesentlich weniger Bauaufwand gegenüber dem Diesel herrscht


    Naja

    Zitat


    (Nein Diesel unsd Benziner sind nicht gleich, ausser dass sie Zylinder, Ventile, Nockenwellen und eine Kurbelwelle besitzen)


    Du kannst sogar aus einem Benzinmotor einen Diesel bauen. Das haben die Amis mal gemacht, das laeuft sogar. Denen ist der Motor nur oefters um die Ohren geflogen, weil im Diesel die Belastungen der Bauteile ein wenig hoeher sind.

    Also meint ihr das Sportluftfilter nicht so gut sind


    Das ist antike Technik aus dem letzten Jahrtausend, so 2WK etwa, die eingemottet wurde, weil sie nicht ordentlich filtert und dadurch die Maschinen schneller verschleissen.

    Zitat


    ...aber das sind doch auch bloß sone art filzmatten wie die normalen oder nicht?


    Zur Filtertechnik lesen wir Wikipedia


    Frage daher: Passt der bei mir? Sind die wohlmöglich bei VW alle gleich?


    Die haben bei verschiedenen Motoren und Ausstattungen eine unterschiedliche Laenge. Das haengt mit davon ab, wieviele Nebenaggregate angetrieben werden muessen. Wenn z.B. eine Klimaanlage angetrieben werden muss, ist der Riemen laenger. Es kann natuerlich sein, dass bei unterschiedlichen Fahrzeugen die gleichen Riemen passen.


    Punkt nummer eins: Beim Diesel hast du was ganz anderes. nämlich einen zahnriemen, während du beim otto meist einen keilriemen hast.


    ? Otto und Diesel sind grundsaetzlich erst einmal gleich aufgebaut. Die Motorsteuerung (Ventiltrieb) wird normalerweise von Zahnriemen (oder Ketten) angetrieben und die Nebenaggregate von Keilrippenriemen.

    Zitat


    Punkt Nummer 2: Der Zahnriemen des Diesels geht meist über einige zusätzliche Spannrollen, die bei deinem Ottomotor nicht vorgesehen sind. Er dürfte also auch länger sein


    Die Laenge des Zahnriemens haengt von dem Abstand der Wellen zueinander und dem Durchmesser der Riemenscheiben ab. Das hat mit Otto oder Diesel nichts zu tun.
    Wuerfelst du hier Zahnriemen und Keilrippenriemen durcheinander?