Beiträge von canim

    Also der AXP wurde von 5/2000 -10/2001 verbaut und wie es aussieht in 2 Varianten mit und ohne Longlife.
    Was hast du dann?
    Deine Angabe mit Modelljahr 2000 kann nicht stimmen. Ich denke du meinst Baujahr 2000 heißt 5-12/2000 bedeutet dann aber Modelljahr 2001.
    Für Öltemperatur hast du wohl keinen Sensor denn laut Katalog ist der nur beim Diesel. Was bei dir getauscht wurde war wohl der Öldruckschalter.
    Auf der Rechnung sollte die Teilenummer stehen gib die doch bitte mal an.
    Leider ist es etwas schwer deinen Motor einzuordnen und was er alles hat wegen dem Longlife oder nicht.
    Solltest du Longlife haben dann müsstest du auch an der Ölwanne den Ölstandsensor haben, der eigentlich für die Öllampe zuständig ist. Dan würde ich auch verstehen warum keine Fehlermeldung gespeichert ist. Merkwürdig wäre dann warum die Lampe beim nächsten Start nicht sofort an ist.
    Wie gesagt kann ich mir da noch keinen Reim drauf machen und ohne all die Angaben ist halt vieles Spekulation.

    Was meinste mit Ölmessfühler.
    Meinste Druck, Temperatur oder Füllstand?
    Ist die Lampe beim nächsten Motorstart immer noch an, oder geht die erst wieder an wenn du eine Weile gefahren bist?
    Gab es eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät oder im Ki?
    Da fehlen ne Menge Infos wie auch deine MKB.

    Dein Kstg hat einen Bereich von 434MHz +- 0,3MHZ.
    433,92 sind genau die richtigen Schlüssel für dich. Du solltest vielleicht nur von der CH oder DL Version die Finger lassen. Kann sein daß die nicht funzen wegen geänderter Sendedauer. Ob da jetzt eckig oder oval 2 oder 3 Tasten spielt da keine Rolle du solltest viellecht nur zusehen, daß der Schlüssel mit nem 1C0 funzt oder ab 11/2001 ist. Je neuer die TN ist desto besser natürlich.
    In der Liste kannst du den Schalter in der Haube knicken weil du den schon hast und die Leitung liegt bis zum KI schon an.

    Fenster werden funzen da dein Fahrertürstg die anderen Türen mit Befehlen versorgt.
    Probleme könnte es erst geben wenn du ne Sendeeinheit hast. Trotz das alles funzt können Fehler im Kstg gespeichert sein sein.
    Solltest definitiv mal Fehlerspeicher und Codierung prüfen. Das sollte auch jeder :) für Lau machen.
    2 weitere Kabel und die Blinker werden beim Öffnen Schließen angesteuert. Noch 2 weitere Kabel + 2 sicherungen und die DWA funzt.
    Solltest du das nicht machen, können ne Menge Fehler im KSTG sein. Aber soviel Arbeit ist der Rest gar nicht.
    Naja die 3.Taste entriegelt nur den Kofferraum und er verriegelt sich wieder wenn du ihn schließt. Ist ne Geschmacksfrage ob du immer das gesamte Auto öffnen willst wenn du nur an den Kofferraum ran mußt.
    Neben dem 4 Tasten Schlüssel mit 315, den gibt es auch mit 2 oder 3, gibt es auch noch eckige Varianten mit leicht unterschiedlichen Frequenzen und Sendedauer. Schau mal hier http://www.passatplus.de/umbauteile/schluessel/index.htm

    Hast recht die blauen haben immer um die 3,5 V. Dann sind es wohl immer 4 in Reihe wären dann 14V was bei laufendem Motor klappt und nur bei Zündung haben die dann 12-13V was gerade die Batterie hergibt. Das würde sehr gut klappen.


    @ingoh Es müssen dann min. 4 in Reihe sein denn bei 3 dürfen nur 10,5 Volt dran. Bei laufendem Motor würden die bei 14V vom Generator jede mit 4,5V versorgt sein. Die würden nach paar Min. in Rauch aufgehen. Also (4 in Reihe) || (4 in Reihe).


    nightmare Seit wann addiert sich die Stromstärke wenn man LEDs in Reihe schaltet. Wie oben beschrieben wird der Stromverbrauch einer LED dann mal 2 genommen und selbst bei ultrahellen blauen LEDs hab ich im Katalog jetzt 3,5V 20mA stehen. Das wären dann 40mA pro Speaker vorausgesetzt die Schaltung ist so wie oben beschrieben.



    Ob die Türstgs die Beleuchtung schalten hängt ganz vom MJ ab, bei mir wird in allen Türen die Beleuchtung über die Stgs versorgt.

    Hui, das ist ne Menge.
    Ist jetzt aber schwer zu sagen woher das kommt. Ich selbst hatte noch kein Wasser im Golf.
    Kann auch vieles sein. Dachablauf oder Heckklappendichtung. Vielleicht auch nur die Dichtung von der Rückleuchte.
    Also mein Tipp über den Daumen gepeilt wäre der Stopfen auf der rechten Seite wo bei dir das Wasser steht.
    Zwischen Radkasten und Rückleuchte am Boden ist ein Gummistopfen, solltest du mal checken. Hast du ne PDC dann kommt da ein Kabel raus.
    cu

    Der Sensor kostet etwa 70,- Euro und ist unterm Bremsflüssigkeitsbehälter. Check mal den Stecker und die Kontakte, ist ein 3pol. Und check auch mal ob da alles an den Dichtungen dort dicht ist. 2 Stopfen zwischen Behälter und dem durunter liegendem Bremszylinder und zwischen Zylinder und Bremskraftverstärker.
    Sollte das alles nichts bringen mußt du wohl irgendwann den Sensor tauschen.

    Der :) ließt ihn dir umsonst aus.


    Wegen dem Schalter kann man noch nicht sicher sein ob der defekt ist. Kann auch an einem Stecker oder an einer Leitung liegen, daher sagte ich nachmessen.
    Wenn der defekt ist, muß das Klappenschloß getauscht werden, wenn ich mich nicht ganz irre sind das etwa 30,- Euro. TN sollte diese sein, aber erst gucken, vergleichen, dann kaufen. 1J6 827 505 C B41