Beiträge von GolfIV4ever

    Hab' noch solch einen Adapter bei mir herumliegen, den ich nicht mehr benötige. Nennt sich "Multimedia Interface" und ermöglicht das Steuern eines DVB-T Receivers über die Navi-Tasten. Funktioniert vermutlich auch mit dem DVD-Player (wie beim Dietz IMU 1451).


    Bei Interesse einfach PN!

    Ich fahre die Tarox-Scheiben in einem auf V6-Bremse umgebauten Golf IV seit nunmehr 15tkm. Sind absolut zu empfehlen. Nassbremsverhalten wie mit den gelochten, aber eben ohne Rubbeln!

    Falls es jemanden interessiert: Ich verkaufe meine komplette Bremsanlage vom TDI (ASZ) wegen Umrüstung auf V6-Bremse, d.h. Scheiben (Nordmann - gelocht und geschlitzt), Sportbeläge (beides noch nicht viel gelaufen), rot lackierte Bremssättel rundum, Abdeckbleche und Kleinteile. Vorn sind es 288er, hinten 239er Scheiben. Bei Interesse einfach PN.

    Versteh' ich nicht. Normalerweise hat eine Klimaanlage einen Vereisungsschutz und schaltet daher den Kompressor ab und wieder an - genauso wie es auch ein Kühlschrank macht: Der Kompressor läuft eine Weile, bis der Innenraum die voreingestellte Temperatur hat, dann schaltet er sich ab. Sobald die Temperatur wieder ein wenig angestiegen ist, über die Regelschwelle, dann schaltet er sich wieder ein und so weiter.


    Auf der Seite http://www.passatplus.de gab es auch mal eine Bauanleitung für eine Kontroll-LED, mit deren Hilfe man in der Stellung AUTO erkennen kann, ob der Kompressor nun aktuell läuft oder nicht. Leider ist die Seite zur Zeit nicht online.

    Das ist schon klar, auf ECON läuft er nie. Ich frage mich nur, ob er, wenn die Anlage auf AUTO steht, permanent läuft oder sich rhythmisch ein- und ausschaltet. War wie gesagt, bei meiner manuellen Klimaanlage so, wenn ich sie durch Drücken auf den AC-Knopf eingeschaltet habe.

    Ich weiß nicht, ob sich jemand schon einmal mit dem Thema beschäftigt hat oder nicht: Wenn ich meine Climatronic von ECON auf AUTO stelle, dann läuft der Klima-Kompressor los, und auch die beiden Lüfter vorne am Kondensator beginnen zu laufen. Bei meinem alten Wagen, einem Opel mit manueller Klimaanlage, war es so, dass beides nach mehr oder weniger kurzer Zeit (je nach Außentemperatur) wieder ausgegangen ist, um sich dann nach ca. einer halben Minute erneut einzuschalten. Der automatisch gesteuerte Ein-/Ausschalt-Rhythmus lief etwa im halbminütigen Takt ab. Gestern wollte ich mal wissen, wie das bei meinem Gölfchen ist und habe die Climatronic mit offener Motorhaube laufen lassen. Nach etwa drei Minuten habe ich's aufgegeben und den Motor wieder abgestellt.


    Weiß einer, ob beim Golf der Kompressor permanent läuft, oder ob er auch eine Ein-/Ausschalt-Rhythmus besitzt? Wenn ja, wie verhält sich dieser zeitlich?


    Besten Dank für Hinweise!

    Hab's schon im Navi-Forum gepostet, aber leider bis jetzt noch keine Antwort erhalten. Heute versuche ich es auch mal noch hier.


    Immer mal wieder etwas Neues: Seit ein paar Tagen hab' ich das Problem, dass nach ein paar Minuten Radiohören plötzlich kein Ton mehr aus den Lautsprechern kommt. Nur den Subwoofer hört man noch, der an einem eigenen Verstärker hängt und am Line-Out des MFD, quasi parallel zum DSP, angeschlossen ist. Diese Kombination fahre ich jetzt seit fünf Jahren so spazieren, aber das Problem ist ganz neu.


    Hab' das MFD vor ein paar Wochen mal auf "G" geupdated, nach Problemen mit der TMC-Box und mit leeren Batterien aber wieder auf "D" gedowngradet.


    Wenn ich das Navi aus- und wieder einschalte, geht alles wieder, aber nur für ein paar weitere Minuten. Was kann das sein? Zum ersten Mal trat's auf, als es sehr heiß war, so dass ich auf Überzitzung schloss und eine Schutz-Abschaltung vermutete. Momentan ist es aber eher frisch draußen, das Problem ist leider geblieben.

    Bei mir sind's die Querlenkergummis, die quietschen. Einfacher Test: Fahrzeug auf die Bühne (auf den Rädern stehend, sonst geht's nicht!), hinten von Hand rhythmisch einfedern und dabei eine Metallstange, die ans Ohr gehalten wird, an den Querlenker halten. Durch diese Technik kann man die Stelle, an der das Geräusch entsteht, sehr leicht lokalisieren.

    Offen gestanden verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Die Santas wurden original von VW mit 225er Bereifung ausgeliefert (beim Sondermodell Sport Edition). Wenn also alle Randbedingungen des Sport Edition, z.B. Lenkgetriebe siehe oben, erfüllt sind, dann ist das kein Problem. Im Gegenteil: Die 205er Bereifung musst Du dann extra eintragen lassen, war zumindest bei mir so. Ich fahre die Santas inzwischen im Winter, und wegen der besseren Haftung bei Glätte habe ich mir statt 225er Reifen 215er montiert. DIE musste ich dann extra eintragen lassen, so verrückt es auch auf den ersten Blick erscheinen mag.

    Ich hol' das Thema nochmal hoch, denn die Antwort auf die Frage interessiert mich auch brennend.


    Hat jemand noch eine Idee? Bei den Betas, Gammas, Deltas etc. kann man das ja über die Diagnose machen, beim MFD ist mir leider nichts bekannt.

    Hat der Adapter irgendetwas mit der Phantomeinspeisung angestellt, oder ist das ein rein "mechanischer" Adapter, von einem Stecksystem auf das andere? Ich bin eigentlich sehr sicher, dass ich die Lötung sauber ausgeführt habe, keine Ahnung, warum es nicht funktioniert.


    Und ja, hab's an das linke, weiße Kabel angeschlossen. Den Massepunkt hab' ich mir lange rausgesucht und "ermessen". Wo bis Du selbst an die Masse gegangen?

    Da ich den kurzen Antennenstab vom Sharan sehr schick finde, hab' ich ihn mir besorgt und auf den Triplex-Fuß geschraubt: Aussehen klasse, Radio-Empfang natürlich fast nicht mehr vorhanden, da der Stab keine Radioantenne beinhaltet (der Sharan hat die Antenne in den Scheiben).


    Daher hab' ich mir am Wochenende dieses Conrad-Modul "Heckscheibenheizunsantenne" eingebaut, doch leider ist der Empfang noch immer unter aller Kanone. Selbst die stärksten Sender in meiner Region (SWR 1 & 3) bekomme ich nur mit starkem Rauschen rein.


    Ich habe den Stecker der Original-Triplex-Antenne abgezwickt und an das Kabel des Conrad-Moduls angelötet. Das Modul selbst ist sauber auf Zündungs-Plus und Masse gelegt und korrekt an der Scheibenheizung angeschlossen. Kann das Problem an der Phantomeinspeisung liegen, die mein Navi MFD liefert? Oder gibt es sonst irgendwelche Ideen zu dem Problem?

    Ist völlig normal (und übrigens macht das die Climatronic auch!). An meinem alten E-Kadett hatte ich eine Klimaanlage nachgerüstet(!) und sogar noch eine LED eingebaut, die anzeigte, ob der Kompressor gerade läuft oder nicht. Eine solche LED werde ich demnächst auch in meine Climatronic einbauen (unauffällig hinter das rechte Gitter).


    Die Klimaanlage (auch die manuelle) hat eine eingebaute Regel-Funktion, die dafür sorgt, dass im Innern der Anlage nichts vereist. Hatte beim Kadett am Anfang diese Regelung nicht richtig eingestellt, mit der Folge, dass es zu Vereisung kam und am Ende überhaupt keine Luft mehr aus den Düsen gekommen ist. Der Kompressor ist so groß dimensioniert, dass auch im Leerlauf (z.B. an der Ampel) ausreichend Kühlleistung vorhanden ist. Wenn man mit höherer Drehzahl fährt (z.B. bei flotter Autobahnfahrt), dann leistet der Kompressor entsprechend mehr und entsprechend öfter, bzw. länger schaltet ihn die Regelfunktion über die Magnetkupplung ab.