Beiträge von Silent Viper

    Selbst beziehen müsste doch theoretisch noch günstiger sein. Lohnt sich ggf. wenn man gleichzeitig den Himmel von Grau auf Schwarz oder gleich auf Alcantara/Microfaser upgraden will. Beim Gebrauchten besteht immer das Risiko das der Kleber aufgrund von Alterserscheinungen in naher Zukunft ähnliche Probleme bereitet, schließlich gibts ja schon lange keine neuen Golf 5 mehr. Eventuell reicht es ja sogar den Himmel auszubauen und die Stellen an denen sich der Himmel löst von innen mit Sprühkleber zu behandeln.

    Gibt es da eine Empfehlung von dir? Was ich da nehmen könnte?

    Je nachdem wie viel Erfahrung du hast. Eine gründliche Vorarbeit (Flugrost- und Teerentfernung, Kneten, Politur) würde ich zudem auch dringend empfehlen, sonst werden im Grunde nur Dreck und Kratzer konserviert.


    Als Anfänger empfiehlt es sich eher mit etwas mit geringer Haltbarkeit (3 Monate, wenn man es nicht vernünftig abgenommen hat bleiben die Spuren nicht so lange) und leichtem Auftrag (Geyeon Can Coat) zu starten

    Wenn du ein wenig fortgeschritten bist und das technische Equipment hast steht dir die Welt eigentlich fast offen: Gyeon Prime oder Mohs, Gtechniq Crystal Serum Light, CarPro CQuartz etc. ... und 1-5 Jahre Ruhe.


    Wenn du es lieber machen lassen willst: Gtechniq Crystal Serum -> mind. 6 Jahre Ruhe.

    Wachs als Topping auf einer Keramik ist sinnfrei, da es nicht hält. 1-2 Waschen und es ist weg.

    Das ist genau der Sinn und Zweck, Wachs und mineralische Ablagerungen vom Wasser verschwinden zusammen. Hier eignet sich sogar Spraywachs nach jeder Wäsche. Wenn ich bei Gtechniq Crystal Serum (Light) von 3-6 Jahren Standzeit lese wird mir bei dem Anblick der frisch gewaschenen Lackes nach 3 Sommermonaten bei jedem anderen Coating schlecht. Dann das Fahrzeug mit Essigessenz oder dem "Waterspot"-Entferner von Gyeon alle 2 Monate einzusprühen halte ich für noch weniger zielführend als nach der Wäsche ein Wachs als Opferschicht nachzulegen. Einige Coatinghersteller empfehlen dies sogar als Opferschicht frisch nach dem Auftrag wenn man vor Ende der Aushärtezeit das Fahrzeug wieder bewegen muss.

    Günstiger als eine Garage (die auch nur dann schützt wenn das Fahrzeug drinnen steht!) ist selbst das teure Sonax Brilliant Shine definitiv.

    Baumarktprodukte und Flüssigwachse halten in der Regel nicht. Auch ist die Lebensdauer von Liquid Glass (selbst beim Legend) bei 3-4 Schichten eher auf wenige Monate begrenzt.

    Empfehlung hier ist eine professionelle Keramik-Versieglung oder wirklich mal sich die Zeit nehmen und mit dem Liquid Glass 30-40 Schichten aufbringen. Wobei hier die Haltbarkeit auch nicht den Winter überdauern wird.


    Beim Coating ist allerdings zu beachten, dass es dadurch häufiger Wasserflecken gibt die nur mit Politur wieder rausgehen (was dann das Coating angreift!). Daher wäre hier ein Wachs on top zu empfehlen.

    Weiter arbeiten. Vertriebsingenieur bei einem Automatisierer. Leider ist momentan nicht viel mit Vertrieb, da die meisten Betriebe die für Automatisierung in Frage kommen aktuell keinen bedarf haben da die Produktion momentan runtergefahren wird und Besuchsverbote für Externe ausgesprochen wurden. Ich hoffe mal wir kommen um Kurzarbeit rum.

    Dass das ein Ablenkungsmanöver ist, sollte mittlerweile jeder(der nicht komplett Systemhörig ist) mitbekommen haben...



    Also, bringt am besten schon mal euer Geld in Sicherheit, falls nicht schon geschehen. :)

    das auf dem Konto geparkte Geld wird bei vielen durch Kurzarbeit demnächst ohnehin vernichtet, bei Soloselbstständigen und Vermietern teilweise auch ... während der Krise würde ich mir keine Sorgen machen das der Staat vom Konto abschöpft, NACH der Krise hätte ich die Sorge.

    Ich finde wie plump der Golf 8 im Innenraum ist, sieht man am besten am Baukastenbruder A3.


    Nie war der Unterschied innen größer. Bei Audi haben die sich Mühe gegeben und geben ihre Haptikführerschaft nicht so schnell auf.


    0C54B2AB-215C-4CE7-9448-9383B983C7B2.jpeg

     


    viel mehr Mühe haben die sich nicht wirklich gegeben. Die Naht fängt im nirgendwo an, das ganze Cockpitdesign wirkt als hätte man das in Minecraft gebaut und für ein Lego-Supercar optimiert, das Navi sitzt zu tief, bei der Luftdüse hat man das Gefühl, dass da in der Breite nicht genug Platz war um das Navi zu integrieren. Obwohl ich auch kein Fan vom A4-Interrieur bin ist das da um

    Längen besser gelöst.

    Ja das hat mich auch gestört. Für das Geld schon lachhaft.

    VW Kann das als Premium verkaufen. Kia, Opel, Hyundai, BMW und die Mercedes A-Klasse haben hier unterschäumte Kunstleder mit eingeprägter Naht. VW bietet nicht mal das.

    Aber das sieht man leider selbst beim Arteon. Obwohl der in der Oberklasse mitfahren soll hat er die Frontantriebsarchitektur vom Passat und immerhin unterschäumte Kunststoffe. BMW und Mercedes bieten schon ab der C-Klasse/3er vollbelederte Instrumententafeln gegen Aufpreis und haben die Nähte im Kunstleder schon Serie. Mal abgesehen von wenig wertig erscheinenden Displays mit der Erweiterung um Licht-buttons auf der linken Seite war das zwar schon so zu erwarten, schade ist es aber trotzdem. Unter Piech hätte es damals das Leder auf der Instrumententafel wohl Serie gegeben, einfach weil man es kann und weil es perfekt sein muss. Die Zeiten sind leider endgültig vorbei und man muss hier zum Lambo, Bentley oder Bugatti greifen.

    Löst in mir leider keine Begeisterungsstürme mehr aus. Das außen-Design wirkt bis auf den großen zu "Comic-haften" Schlund doch eher dezent und zurückhaltend. Da zeigt der Golf leider keine Kante. Da waren die Generationen 5,6 und 7 jeweils um Welten prägnanter.

    Auch im Innenraum erinnern mich die Sitze eher an die typischen UP-Sitze als an Top-Sport-Sitze oder die Recaro-Schalen der 5er und 6er Generation oder die Recaro-Sitze der 4er Generation. Das Lenkrad wirkt ganz ok, GTI-Typisch und die Handschalter kriegen wohl einen Schaltknauf der an das Golfballdesign angelehnt ist. Bei den DSG-Fahrzeugen hätte ich mir aber mehr Liebe gewünscht, und sei es nur ein Golfball der auf den Braun-Elektrorasierer draufgesetzt wird.

    Mein Fazit: Wenn der Golf für mich noch in Frage kommen würde, würde ich mir entweder einen 6er Edition 35 oder ein 7er Clubsport mit Schalensitzen zulegen. Die fühlen sich dann doch schon mehr nach GTI an und das quäntchen an Extra-Performance braucht man im Straßenbetrieb nicht wirklich. Der Umstieg lohnt sich wohl allenfalls für Fahrer des Golf 4 GTIs denen es nur auf ein bisschen Motor aber weniger das GTI-Gefühl ankommt.

    Seit dem Wochenende ist der Winter vorbei. Kein Bock mehr auf Winterräder gehabt. :rolleyes:

    Polarisiert. Mein Ding ist es nicht. So leuchtend orange ... lieber ein schönes weinrot-metallic. Aber Sommerräder sind aktuell nicht verkehrt. Der 1er fuhr den ganzen "Winter" über auf Sommerräder. Der Golf auf den wir angewiesen sind um zur Arbeit zu kommen hat dafür umso mehr Gummi bei den Temperaturen gelassen.