Beiträge von art-audio


    kleines update: Der Phase Linear Monoblock aus der KW-Serie wird nicht als Sub-Antrieb verbaut, sondern durch einen Genesis M250 Monoblock aus der Serie II ersetzt, nicht unbedingt aus klanglichen Gründen, sondern eher wegen der Platzersparnis und der passenden Optik zu den beiden anderen Amps, dem sehr guten Reparatur- und Tuning-Service von wwat und ein wenig Mehrleistung :). Die MXM-Bitumenmatten werden nur im Kofferraum verbaut, in den Türen werden es keine Bitumen-, sondern Alubutylmatten. Die Hochtöner werden nicht die A25G2, sondern die Micro Precision Serie 7.28 Mk II. Von den drei-teiligen TMT-Ringen habe ich mich nach fast 10 Wochen Wartezeit beim "Dreher" verabschiedet und es werden wohl "Standardringe" verbaut werden...

    Zitat

    Original von Turbo Jubi
    Hallo!


    Wollte ja auch schon mal im Klangfuzzi-Forum für Car-HiFi anmeldern, hat aber irgendwie nie geklappt! :rolleyes:


    Gibt´s da ein Trick?


    Hallo Michael,


    wenn Du auf ww.Klangfuzzi.de Dich im Forum anmelden möchtest, wird das nicht klappen, da es dort eine geschlossene Benutzergruppe (kleiner absoluter Insider-Kreis mit Freaks, Wettbewerbsteilnehmern und einigen Händlern) gibt, die sich als Kern aus dem alten Klangfuzzi-Forum als "Massenforum" abgespalten haben. Dieses besteht weiterhin und dort kann sich auch jeder anmelden, es ist jetzt über http://www.m-eit-audio.de zu erreichen und sehr zu empfehlen.... 8) Das andere Forum hat meiner Meinung noch mehr know how, aber da kommt halt nicht jeder hin ;).


    P.S.: Ich habe dort (im "Massenforum") auch Deine Ringe verlinkt. Schau hier: Ringe bei den Klangfuzzis


    Es wäre sicherlich nett, wenn Du Dich dort auch anmeldest =)

    Hallo Michael,


    lecker :D, die Silver/Gold sind die preisintensivsten von Raimund Mundorf. Ob es nicht einfach die Silver-Caps auch getan hätten, kann dahingestellt bleiben, es gibt aber ausser neuen Kondis auch noch die sehr beliebten "alten", sogenannte NOS (new-old-stock) wie z.B. 60 Jahre alte Ölpapier-Kondensatoren aus russischen Armeebeständen, uralte Siemens-Kondensatoren aus Kernkraftwerken, Vitamin Q, Sprague... wie gesagt, das ist für High-Ender ein sehr breites Feld und viele haben ihre neuen "High-End-Caps" von Mundorf nach der Einspielzeit gegen diese alten NOS wieder rausgeworfen =). Wenn Du Interesse an diesen Themen hast, empfehle ich Dir das Klangfuzzi-Forum für Car-HiFi, da kann man so etwas "ausleben" :D. P.S.: Ich habe meine 6,8 MF Mundorf Silver-Caps nach Tests (@home mit Micro Precision Serie Z Hochtöner) auch gegen alte grüne Russen getauscht.... 8)



    P.S.: Wenn ich in den nächsten Wochen nicht vom Dreher die drei-teiligen Rotgussringe für meine Görliche bekomme, platzt mir der Kragen, da ich jetzt schon neun Wochen darauf warte :( und dann nehme ich "Deine" Ringe ;)

    Hallo Michael,


    das schoß mir beim ersten Durchlesen auch durch den Kopf ;), aber trotzdem läßt sich auch ohne hohen finanziellen Aufwand eine gute Weiche realisieren und Diabolo hat reichlich Erfahrung in diesem Bereich. Beim Passivweichenbau ist viel Erfahrung und Mess-Equipment wichtiger als allein die Hochpreisigkeit der Bauteile....


    Keine Frage, passive Weichenbauteile lassen sich in der Qualität (Selektionsstufe) beliebig steigern. Man kann auch 700 Euro für einen Jensen Silver Oil-Hochtöner--Kondensator pro Kanal ausgeben.... 8)

    Zitat

    Ich denke ich werde evt doch einmal vorher vorbei fahren. Sind zwar 70 km fahrt


    Das wäre sicherlich die beste Lösung und die Entfernung ist auch o.k.


    Ein Bekannter aus dem Klangfuzzi-Forum, der in meiner Nähe wohnt, ist zu Dominic 800 Km gefahren, da sind mit Übernachtungskosten und Spritkosten für 1.600 Km noch ganz andere Summen angefallen.... :(


    Viel Spaß bei Dominic. =)

    Zitat

    [i] Hast du Privaten Kontakt zu ihm? Oder warum verfügst du über genauere Infos zu seiner Person?


    Was denkst du denn was man preislich ausgeben muss bei ihm für eine Abstimmung?
    Wenn, würde ich gerne alles von a-z bei ihm machen lassen (vorrausgesetzt er hat es drauf, was ich aber denke)
    Also frequenzgangmessung der einzelnen chassis, übergangsfrequenz, Flankensteilheit,eq etc sollte schon eingestellt werden.


    Hi,


    ich kenne Dominic auch nur vom Telefon und von Car-iFi-Messen, aber er ist sehr viel bei den Klangfuzzis aktiv (früher m-eit-audio, als das noch die Klangfuzzis waren und jetzt über das geschlossene Forum von Klangfuzzi.de, wo es keinenn öffentlichen Zutritt gibt und nur eine kleine "geladene Fangemeinde" unterwegs ist...) und da kommen die Kontakte über die Jahre....


    Mein Tip: Setze Dich lieber vor dem Einbau mit Dominic in Verbindung, denn dabei kann man die größten "Fehler" machen und nicht nur erst bei der Abstimmung, wenn "das Kind schon in den Brunnen gefallen" ist ;)

    Zitat

    Original von ->e<-
    Ich habe mir nun noch einmal ein wenig gedanken über den Einbauplatz des Mitteltöners gemacht.
    In der Tür käme er bestimmt gut. Aber irgendwie graust es mir da ein wenig davor.


    erstmal das Leder ab, Türöffner verschieben, anpassen, spachteln, Nue Satteln lassen. Wird alles nicht gerade billig.


    Hallo,


    frag´mal den Dominic Langenberg (Chef von der Firma Diabolo, derzeitiger Europa-Meister bei der EMMA in SQ), der verbaut im Golf IV ein 3-Wege-System mit MT oben in der Tür ;). Dominic, als 3-Wege-Fan, hatte mir diese Variante auch schon ans Herz gelegt....


    Hier ein link zu seiner homepage


    http://www.diaboloworld.de/f_mt.html



    Hier mal ein Beispiel für einen MT in einer MB-Tür von ihm:


    [Blockierte Grafik: http://www.diaboloworld.de/pix/galerie/f_mt/g_mt1.jpg]


    Sehr lecker :]

    Zitat

    Original von Venom
    Das werde ich mir die Tage auch basteln, wenns Klangfuzzi wieder geht :)


    Echt toll die Sache...


    Hi Marc,


    der Bericht ist im Alpine-Forum, nicht bei den Klangfuzzis ;). Die sind aber auch wieder "on" :D


    Der Brief mit dem Filz-Stückchen ist übrigens gestern an Dich rausgegangen 8)

    Hallo,


    man kann vom Ford Focus eine Lenksäulenfernbedienung nehmen, für die es passende Adapter auf die Alpine-Radios gibt. Ich habe das beim Passarati so schon verbaut (darüber wird sogar der Alpine DVB-T- gesteuert :D :D) und möchte sie dort nicht mehr missen. Für den Golf liegen die benötigten Teile (Ford Focus Lenksäulenfernbedienung, Alpine KCE-870B und KWE-888E) schon im Keller :D, der Einbau wird spätestens bis Ende des Sommers in Angriff genommen....


    Ich habe dazu schon etwas im Alpine-Forum geschrieben: http://www.alpine-extranet.de/phpBB2/viewtopic.php?t=76

    Hallo Michael,


    Du hast folgendes geschrieben:

    Zitat

    Nein,meine sind mit vier M5er Gewinde fest mit dem AGT verschraubt! Sie bestehen aus drei einzelnen Ringen,die so verschweißt sind, dass der vorderste genau hinter der Öffnung der orig. Türverkleidung sitzt!


    sorry, dass ich Deinen Ringen da etwas falsches unterstellt habe. Das klingt dann aber sehr interessant ;)


    Kannst Du mir bitte weitere Infos und Bilder per e-mail zuschicken?? Bitte an SvenPriebeHH(äääät)@aol.com


    Danke!!!


    Kann man die Teile auch für einen anderen Lochkreis (LK 162 statt 156,5) und eine etwas größere Lautsprecheröffnung (149 mm) bekommen, so dass die Vifa-Körbe der Micro Precision Görliche da reinpassen??


    Vielen Dank schon vorab für die Infos 8)

    Hallo Turbo Jubi,


    ist es bei "Deinen" Ringen aber nicht so, dass sie auf der (gedämmten) Verkleidung Halt finden und nicht krakftschlüssig hinten ans Blech des AGT angekoppelt sind?? Denn das ist m.E. doch gerade der große Vorteil des Golf IV, nämlich dass man die Lautsprecher fest mit dem Fahrzeugblech verbindet.


    Das Dilemma lautet: Entweder man benutzt "Standardringe" aus Metall und hat zwar eine sehr stabile Montage des TMT, aber ein Problem mit dem Versatz und der teilweisen akustisch ungünstigen Abdeckung durch die Türverkleidung, oder man setzt die Ringe auf die (gedämmte) Türverkleidung und hat zwar eine günstigere Abstrahlung, dafür aber nicht die feste Anbindung an den AGT X(.


    Wenn man beide "Probleme" lösen will und zugleich auch noch das "Tunnelproblem", so bleibt nur eine ganz aufwendige Lösung mit mehrteiligen Ringen, die schon im AGT den Versatz ausgleichen, aber dafür muß dieser aufwendig umgebaut werden. Diese Lösung hat Thomas "derfuss" gemacht (siehe Bilder hier auf den ersten Seiten)...


    Wenn ich die Wahl zwischen stabilen Metallriigen direkt auf dem AGT mit einer teilweisen akustischen Abdeckung und der Montage auf der Türverkleidung hätte, würde ich die erste Variante vorziehen ;).


    Allerdings habe ich mich für unseren Zweitwagen für die ganz aufwendige Variante mit drei-teiligen Ringen, Schweißarbeiten am AGT und den "Vollumbau" wie Thomas entschieden. Wenn, dann richtig :D. Es sollen da auch schließlich neue MP Serie Z Görlich VK 170 MK III rein :]