Beiträge von art-audio

    Zitat

    Ist doch bei allen Bluetooth-FSEs so


    Die Nokia 616 (und auch die Vorgängerin 610) hat einen Aussenantennenanschluss :]


    ...und SIMAccess: die Freisprechanlage liest bei jedem Start die komplette SIM-Karte des kompatiblen Nokia-Handys aus und funktioniert dann mit diesen Daten wie ein Autotelefon (mit Aussenantenne). Also jede im Handy abgespeicherte neue Telefonnummer, SMS etc. wird automatisch übernommen und das Telefon kann in der Jackentasche im Kofferraum bleiben :D. In der Praxis einfach nur genial...

    Die Parrots sind wirklich "bezahlbar", aber unterstützen halt nur das einfache Handsfree-Protokoll und keinen Nokia SIMAccess und bieten vor allem anscheinend keinen Aussenantennenanschluss (Strahlung im Innnenraum und weniger Empfangsreserven) :evil:. Wer häufiger sein BT-Handy wechselt und eine Einsteiger-FSE sucht, ist mit einer Parrot, abgesehen von den genanten Einschränkungen, sicherlich gut bedient. Wer Nokia-Handys mit SIMAccess-Unterstützung benutzt, der wird mit einer Nokia 610 mehr Freude haben. Die Teile sind bei Ebay für ca. 130-180 Euro zu bekommen. Wer Nokias mit SIMAccess benutzt, aber trotzdem auch mal "Nicht-Nokias" mit BT nutzen möchte und bereit ist, den hohen Preis zu bezahlen, der sollte sich die Nokia 616 anschauen... :D



    P.S.: Warum stört euch eigentlich ein kleiner externer Lautsprecher (dezent verbaut im Cockpit?) Der ist mir auf alle Fälle lieber als Relais/Schaltungen im (klanglich wichtigen) Signalweg entweder zur Endstufe oder im LS-Kabel. 8). Da kann man sich die Anschaffung hochwertiger HiFi-Verkabelungen auch gleich sparen.... :]

    2 x Nokia 6230i (Frau und ich :D) an Nokia 616 im Passarati -> teuer, aber absolut top und mit Aussenantennenanschluss und Sprachsteuerung. Bisher unsere beste FSE/Autotelefon-Variante. Für das Gölfchen wird es auf jeden Fall auch eine solche Nokia 616 (bzw. da wir nur Nokia-Handys haben, wird es wohl eine günstigere gebrauchte Nokia 610) werden. :] GREAT BUY :D

    Hi ZERO,


    Zitat

    das ablagefach einfach raus ziehe, das ist nur nach hinten rein gesteck.


    danke für die Info =). Ich hoffe, Du meinst auch wie ich den ganzen (Doppel-DIN)Rahmen und nicht nur das eingesteckte (Einzel-DIN)Fach, denn das hatte ich schon raus....


    Zitat

    ps: wie gehts der DA 110?


    sie ist noch in England, aber das wird schon... :D


    Zur Montage: Du mußt den Einbaurahmen vom Alpine abziehen (auch wenn das vielleicht minimale Kratzer geben sollte... :]), diesen dann im Schacht durch das Umbiegen der kleinen "Blechnasen" befestigen und dann erst das Radio reinschieben.... Das scheint Dein erstes Radio zu sein :D

    Hallo,


    intereassanter thread :D. Ich habe mich auch schon darüber geärgert, dass das Radio soweit unten sitzt....


    Zitat

    Du kannst dir doch auch ein anderes Ablagefach von VW kaufen. Es gibt auch eins für unten.


    Hat jemand zufällig die Teilenummer davon? Die Teile sind erfahrungsgemäß nicht ganz billig, ich habe ein solches Fach für den Doppel-DIN-Umbau im Passarati für ca. 20 Euronen gekauft X(



    Wie dreht man den Einbaurahmen um? Wo ist dieser befestigt? Wenn der Einbaurahmen komplett gedreht ist, paßt dann der Radioeinbaurahmen mit den Blech-Haltenasen von Alpine so in den oberen Schacht rein, dass das Radio nicht wackelt auch ohne "Abstützungen" vom unteren Schacht?


    Wie man das Radio vom Werk in den unteren Schacht konstruieren kann, wird wohl auch ein Rätsel bleiben... :P

    Hi,


    wir haben im Passarati einen Alpine TUE-T200DVB in Verbindung mit den Original Alpine Scheibenklebenatennen (Hersteller: Wittenberg, aktive Stromversorgung direkt über die Antennenleitung) und sind SEEHR zufrieden, im Großbereich Hamburg gibt es ca. 30 Sender mit unterschiedlicher Empfangsstärke, aber RTL funktioniert bis ca. 200 Km/H überall top :D.


    Wir hatten vorher einen einfachen NoName-Tuner und einen Diversity-Tuner von CarTFT (baugleich mit Visteon M2) verbaut und noch ein paar andere Diversity-Tuner zum Ausprobieren (z.B. den Eastern 863, Visteon M1), die Single-Tuner sind "rausgeworfenes Geld" und nur im Stand sinnvoll, die älteren Diversity-Tuner (Maxxline, Visteon, Zenec etc.) funktionieren mit Einschränkungen auch während der Fahrt noch einigermaßen, haben aber weniger Empfangsreserven und nerven schon mit Bild- und Tonabrissen jenseits der 120 Km/h, während der Alpine richtig genial ist... :D Allerdings ist der Alpine sehr teuer, er kostet mit den Alpine-Diversity-Antennen zusammen 779 Euro X(. Für den Golf werden wir sicherlich im nächsten Jahr im Zuge einer Navi/DVD-Wechsler-Nachrüstung dann wohl auch noch einen weiteren Alpine TUE-T200DVB kaufen, allein schon deswegen, weil die IR-FB-Signale auch von den Alpine-Moniceivern übertragen werden und man sich dieses lästige FB-Auge damit ersparen kann... Ich habe übrigens bewußt eine Drei-Tüer als Zweitwagen genommen, damit in die hinteren Scheiben die DVB-T-Scheibenklebeantennen einfach zu verbauen sind ;). Der Alpine IVA-D310 soll übrigens sogar einen einfachen Befehlssatz für den TUE-200DVB an Bord haben, so dass der DVB-T direkt über TouchScreen am Monitorradio gesteuert werden kann.


    Mein Ergebnis nach einiger DVB-T-Erfahrung: Single-Tuner sind nicht wirklich zu gebrauchen, für die Nutzung im bewegten Fahrzeug sind Diversity-Schaltungen Pflicht, aber auch da gibt es erhebliche Unterschiede in der Empfangsqualität :]



    P.S.: Für die Alpine-Fans: es gibt im Alpine-Forum einen User, der eine Platine in die braun-weiße FB-Steuerleitung lötet, so dass der Alpine DVB-T auch über die (normale analoge) TV-Steuerung der goßen DVD-Navi-FB mit gesteuert werden kann, so dass man nur eine FB für Monitor/Radio/CD-Wechsler/DVD-Wechsler/DVD-Navi und DVB-T hat :D :D. Bei uns hat er auch die Lenkrad-FB zur Steuerung des DVB-T-Tuners "umgebaut".... ;)

    Hi Frank,


    das von Dir genannte Eton A1 ist aber schon ein komplettes System :rolleyes:.


    Wie schon oben gesagt, bin ich bei den Hochtönern schon ziemlich fest auf die Andrian Audio A25G2 festgelegt und die Ansteuerung soll laufzeitkorrigiert vorerst vollaktiv über den vorhandenen PXA-H701 erfolgen... Was mir fehlt, wäre ein sehr gut klingender 16er TMT, der mit der Qualität der A25G2 mithalten kann und mangels MT auch noch im MT-Bereich sehr natürlich klingt ;)

    Hallo,


    ich möchte in unseren Zweitwagen ein klanglich hochwertiges 2-Wege-Frontsystem verbauen, wobei die TMTs in den Originaleinbauplätzern (nach entsprechender Modifikation) verbaut werden sollen und suche deshalb fertig abgestimmte gut klingende/audiophile Car-Hifi-Einbauten für Probehörungen im Norden der Republik =).


    Wer meint, eine solche gut klingende Car-HiFi-Anlage zu haben, bitte gern bei mir per pn oder hier melden.... :D



    P.S.: Ich bin in der Car-HiFi-Ecke kein Newbi mehr, seit ca. 15 Jahren aktiv dabei und die letzten Komponeten waren MicroPrecision Serie Z Hochtöner, MP Serie Z Görlich VK 170 MK III, modifizierte Genesis DualMonos und Genesis Monoblock etc. :P