Beiträge von Shockwave1989

    Welches Volumen hat/soll das Gehäuse haben? 1x10cm Durchmesser ist zu wenig! IdR. sagt man 1/4-1/3 der Membranfläche also mindestens 1x16er Aeroport im Durchmesser! Desto größer der Port im Durchmesser desto besser (natürlich im gewissen Rahmen) jedoch führt ein größerer Durchmesser zu längeren Ports für gleiche Abstimmfrequenz!
    Welcher MTX ist es denn genau?

    Da es dir (wenn ich es richtig erkenne) um Klang geht, würde ich die Etons verkaufen, mir ein 2Wege System für Aktivbetrieb besorgen, mir einen DSP besorgen (Helix P-DSP/Mosconi 6to8/Audison BitTen/BitOne) eine Vierkanal Endstufe und das ganze wirlich gut verbauen und Dämmen! Dann gut einmessen/lassen und dir steht rein Technisch nichtsmehr im wege (nur schlechte MP3s versauen dir dann noch den Klang).
    Lautsprecher hinten behältste die Originalen drinnen und lässt diese durchs Radio versorgen, also wenn du alleine bzw. nur vorne jemand mitfährt, stellst du den Fader nach vorne und blendest die LS hinten dadurch komplett aus! Nur wenn hinten jemand sitzt, stellst du den Fader soweit nach hinten, dass die mitfahrer nicht nur gedröhne vom Subwoofer bekommen!
    Intressant wäre das Budget dass du bereit wärst anzulegen!


    Hier noch kurz meine Auffassung für Klanggetreue wiedergabe im Auto:


    In das Auto guten Klang zu bekommen, ist lange nicht so einfach wie im Wohnzimmer, hier stelle ich zwei Lautsprecher auf sitze im perfekten Stereodreieck und genieße was ungehindert an meinen Ohren ankommt!
    Im Auto sitze ich Links auf dem Fahrersitz, teilweise unter einem Meter von den Lautsprechern entfernt und der Hochtöner ist vom Tiefmitteltöner genauso weit entfernt wie beides von meinem Ohr (wie grausam sich das schon ließt). Geschweige denn von den Entfernungsunterschieden zwischen links und rechts!
    Dazu kommen Störgeräusche, undefinierte Volumen in den Türen, Reflektionen der Materialien im Innenraum und der Frontscheibe, auf gut Deutsch alles zum Ko....en!!
    Und genau aus diesen Gründen muss der Einbau äußerst Stabil sein, jeder Rappel und Schwingungsquelle Gedämmt werden, jeder Reflektionsbereich im "Gehäuße" (Türinnere/hinter der TVK) bedämpft werden!


    Und jetzt kommt der für mich genauso wichtige Teil:
    Um die vorhergehenden Umstände zu umgehen und die Wiedergabe möglichst originalgetreu zu bekommen, muss man flexiebel mit Equalizing und Laufzeitkorrektur (Kanalgetrennt für jeden Lautsprecher) arbeiten! Dies geht nur mit einem geeigneten DSP (Digitaler Sound Prozessor).
    Man nimmt eine Messmicro und eine Software und erkennt die schwächen wie überhöhungen oder auslöschungen im Frequenzverlauf sowie in der Laufzeitkorrektur (das wird dann alles Grafisch dargestellt).... jetzt kann ich mit dem DSP an den erforderlichen Stellen eingreifen und den Frequenzverlauf und die Laufzeiten optimieren.
    Jetzt ist der Klanggenuss da der Bass kommt zwar vom Subwoofer, ist aber nicht im Kofferraum zu Orten! Die Sängerin sitzt gefühlt auf dem Armaturenbrett genau hinter dem Lenkrad und singt ihre Stücke genau in dein Gesicht! Und jetzt kannst du von Klang reden!

    Wo biste denn her? Vieleicht kann dir ja auch jemand helfen! Golf 5 geht eigentlich relativ schnell! Habe bei mir ein 3 Wege System verbaut, gut gedämmt, Kabel für Vollaktiv betrieb gelegt, 2 Zusatzbatterien verbaut, doppelten Boden angepasst und verbaut und ein angepasstes Subwoofergehäuße gebaut innerhalb 2 Tagen! Da ist man mit z.B. Kabelzeiehen für einen Verstärker mit Lautsprecher, Dämmung und einem Subwoofer in 5h +/- fertig!

    2Wege im Golf V ist nicht gut! Der TMT liegt einfach zu weit hinten um das Mittlere Frequenzband ordentlich ans Ohr zu bringen! Wer wirklich etwas verbessern will, sollte auf eine 3 Wege Komponentensystem zurückgreifen! Dämmung und stabiler einbau sind hier schon mindestens die halbe Miete! Eine deutliche steigerung im Klang und Pegel setzt aber eine Endstufe vorraus!

    Störsignale können viele viele ursachen haben! Erstmal wäre es gut zu wissen, welche Komponenten genau verbaut sind (auch Kabel)!
    Auch wenn es durch "Weglegen" der Cinch besser wird, heisst es nicht gleich dass das Problem daher kommt! Deine Masse und 12V+ verbindungen müssen eiwandfrei sein, das ist oft schon der Knackpunkt! Auch empfiehlt es sich, das Masseband zwischen Karosse und Batterie zu verstärken!

    Immer dieses Halbwissen! Einmal gelesen, dass einer sein Getriebe verheizt hat und schon sind alle schlecht! Das DSG ist ein geniales Getriebe! Welches Getriebe macht sonst ohne änderung fast eine Drehmomentverdoppelung mit? Auch die anfälligkeit ist nicht anders als bei anderen Getrieben!