Beiträge von swenskye

    nee entfernen wie ne folie geht nicht...aber mal ehrlich wenn ich so was mit meinen felgen vorhabe und ich finde die idee echt cool denke ich nicht daran wie es wieder abgeht sondern das es hält...falls es einem doch mal über ist kann man´s überlackieren denn die wassertransferdruck-folie wird ja zum schluss eh mit klarlack versiegelt...

    machen würd ich da schon was,denn wenn du es auf dauer so lässt kann es passieren das dir der lack weiter abgeht...wie feldi schon sagte ist das für´n felgendoc oder nem pulverbeschichtungsbetrieb nichts schwieriges...wenn der lacktyp bekannt ist,ist das kein problem...wenn nicht wirds schon schwieriger da du sonst farbunterschiede zu den anderen felgen hast...preislich sollte es nicht mehr wie 100 euro kosten, wobei 100 euro schon wucher wäre...

    so gibt neuigkeiten....so wie frank schon vermutet hat haben die tatsächlich das axialrillenkugellager und die anschlagpuffer nicht verbaut...und das das domlager mit pfeil in fahrtrichtung verbaut werden muss war denen auch neu...ein absolutes armutszeugniss für ne werkstatt...hab da heute dampf abgelassen und nochmal neue domlager, die anschlagpuffer und die alu-zwischenringe von frank verbauen lassen...und siehe da ...alles in ordnung...kein knacken mehr....die werden mich bestimmt nicht mehr wiedersehen...vielen dank an euch leute und ganz besonders an frank :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    hmm...ok...wusste ich nicht...aber hätten die in der werkstatt ja eigentlich wissen müssen...so,bilder sind gemacht so gut es jetzt ging...
    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-5pUk9KY4B28/UNDOENsGw6I/AAAAAAAAAGo/sD0CME_N5JA/w440-h330-p-k/DSC01645.JPGdomlager fahrerseite
    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-XPpa4gJgxc8/UNDOE7_O5PI/AAAAAAAAAGw/cWMZjSrnkg4/w244-h183-n-k/DSC01650.JPGdomlager beifahrerseite
    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-oUh9vBML5ZE/UNDOHajpIJI/AAAAAAAAAG4/iDjzUjp_OQE/w245-h183-n-k/DSC01651.JPGFahrerseite unten
    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-g9lPmjQYLPo/UNDOIexNSII/AAAAAAAAAHA/RnATYxJxN0s/w106-h141-n-k/DSC01652.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-xBh0btT98kY/UNDOJj2O3EI/AAAAAAAAAHI/OSV7lTvSUNU/w188-h141-n-k/DSC01653.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-6kLBG2QaM10/UNDOK7O_DFI/AAAAAAAAAHQ/hL5qu88vdJY/w189-h141-n-k/DSC01654.JPG]






    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-t-A4eK7GSIY/UNDON8lS-8I/AAAAAAAAAHg/0_nDrsfzQPQ/w302-h226-n-k/DSC01656.JPGBeifahrerseite unten
    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-ZZl5sthiOHo/UNDOO38QwQI/AAAAAAAAAHo/dWRYy6TR1V8/w302-h226-n-k/DSC01657.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-PtEQxAoTd64/UNDOPxMxF6I/AAAAAAAAAHw/9O40V2_Oing/w302-h226-n-k/DSC01658.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-eQ1d1wOuRXg/UNDORVAveMI/AAAAAAAAAH4/5cb5024gO0g/w302-h226-n-k/DSC01659.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-gUWvVuyIk1Y/UNDOS_hSGpI/AAAAAAAAAIA/VK8SBg6Vvlk/w302-h226-n-k/DSC01660.JPG
    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-FQhaaS1UVEo/UNDOUbGUeKI/AAAAAAAAAII/6QkbxZcBUGg/w311-h233-n-k/DSC01661.JPG]



    muss denn nu eigentlich zwischen federteller und domlager noch ne scheibe oder nicht ????


    und vielen dank erstmal für eure hilfe :thumbup:

    die wekstatt wo ich hab´s einbauen lassen ist so ein vater-sohn betrieb...und der sohnemann fährt 2 aufgebaute auto´s...zum einen nen corrado und nen alten jetta...und in dem jetta ist ein gewinde drin...darum hab ich mich auch darauf verlassen das die wissen was zu tun und zu beachten ist...aber solangsam bin ich ziemlich verunsichert...werd mal bilder machen und die reinstellen...dann gleich mal ne frage an euch profis , wie hat derzusammenbau des fahrwerks mit dem domlager zu erfolgen...ich weiß noch das die die mutter von der kolbenstange abgedreht haben...dann haben sie die pappe entfernt die zwischen federteller und der mutter war...bin mir jetzt nicht mehr sicher ob da noch ne große unterlegscheibe war ???...und wenn da eine war muss die vieleicht zwischen federteller und domlager verbaut werden???...dann hat er das domlager raufgelegt und mit der mutter wieder festgeschraubt...kann es sei das oben in der kolbenstange auch noch ne schraube ist, weil ich glaub die hat er auch festgezogen...und dann hat er erst das fahrwerk oben am dom festgeschraubt und dann den dämpfer unten an der achsschenkelaufnahme...das komische ist ja das auf beiden seiten vorne die verstellmuttern lose waren...und der nächste hammer ist das ich jetzt am wochenende festgestellt habe das die von fk vergessen haben federwegsbegrenzer auf die kolbenstange zu machen, was aber beim bestellen auf dem foto eindeutig zu sehen ist das das zum fahrwerk gehört...hab schon reklamiert und hoffe das es von der seite nicht auch noch ärger gibt...hab ja beim einbauen zugeschaut und da ist mir das echt nicht aufgefallen das die fehlen...bin auch nicht grad der fahrwerksprofi...ick mach lieber alles bunt :)

    na ich hoffe doch....woran erkennt man denn jetzt im eingebauten zustand ob die domlager richtig verbaut worden sind ???...und müsste es dann nicht oben an den domen knacken ???...weil bei mir siehste richtig wie beide federn am zwischenring sich mitdrehen und dann zurück-knacken...und wenn die domlager falsch verbaut worden sind , ist es ratsam neue zu verlangen ???

    na durch das einlenken verändert sich doch der lenkeinschlag unten am querlenker und diese bewegung macht doch auch der dämpfer ein wenig...der dämpfer selber ist in der achs-schenkel-aufnahme fest verschraubt...die vorspannfeder ist komplett zusammen gedrückt...ein arbeitskollege meinte heute das der federteller sich beim lenken am domlager mitdrehen müsste...stimmt das????...aber kann ja eigentlich nicht- denn durch das gewicht was auf der feder lastet muss es doch fest sein...domlager wurden auch neue verbaut...wenns jetzt wirklich nur an den zwischenringen liegen sollte bin ich ja beruhigt...dann werden die bloß getauscht und gut ist...nur im moment gehts garnicht...kann denn der mechaniker beim zusammenbau des fahrwerks was falsch gemacht haben ????...eigentlich war es ja fertig montiert- er hat ja nur noch das domlager draufgeschraubt

    nabend gemeinde...es geht immer noch um das knacken der ferdern beim einlenken...hab ja hier im forum gelesen das wenn man den zwischenring einfettet und die feder etwas weiter dreht das knacken aufhört...außerdem hab ich von frank ,hier aus dem forum, zwischenringe aus aluminium erhalten ... die sind aber noch nicht verbaut da meine werkstatt kurz vor weihnachten keinen termin mehr frei hat...habe jetzt am wochenende geschaut wie weit ich das gewinde maximal runter drehen kann ohne das beim achsverschrenken was schleift...das erste problem was ich beim abnehmen der räder sah war das sich die verstellmuttern gelöst hatten... die kontermutter war 5 mm tiefer als die andere, und ich hab beim einbau des fahrwerks gesehen das der mechaniker die fest angezogen hatte...jedenfalls hab ich das gewinde jetzt auf 2 cm restgewinde eingestellt...abstand radmitte-radlaufkante beträgt ca. 320 mm...hab die federn ein kleines stück weitergedreht und den zwischenring mit gewindeschutzspray eingesprüht in der hoffnung das das knacken weniger wird...aber denkste...es ist noch schlimmer geworden...jetzt hab ich folgendes beim hin und herlenken beobachtet: der federteller oben sitzt fest-bewegt sich nicht...die hauptfeder oben am federteller sitzt ebenfalls fest und bewegt sich nicht...die vorspannfeder,der zwischenring und das letzte ende der hauptfeder drehen sich beim einlenken ein stück mit bis es zurück knallt was dann das besagte knacken verursacht...das federbein dreht sich beim einlenken ein stück mit-was aber denke ich normal ist...ist soweit alles ok oder habt ihr noch ein weiteres problem entdeckt was euch nach meiner schilderung aufgefallen ist???????...werde auf jedenfall die plastik-zwischenringe durch aluringe noch ersetzten lassen...auf jedenfall kann man so kaum fahren und der tüv wird wohl gleich abwinken wenn er das hört...bitte helft mir

    so...nu isset drin...und was soll ich euch sagen...hab natürlich auch das knacken der feder was echt nerven tut...hab mal geschaut und gesehen das die feder sich ein wenig mitdreht und dann knackt sie zurück...jetzt hab ich hier im forum gelesen das das ja ein weit verbreitetes problem von gewindefahrwerken ist...nur so echte lösungen um das problem zu lösen hab ich nicht gefunden oder gibs da schon was um das knacken wegzubekommen ?(

    downloaden geht bei fk nicht...hab se jetzt nochmal angeschrieben das sie mir das zuschicken...und mit den scheiben werd ich ja dann sehen was geht...danke euch auf jeden fall schon mal...gibs bei der serienbereifung eigendlich probleme beim tiefgang ?

    Hallo Gemeinde ...fahre nen 1,4 fsi der für den sommer schon mit 8,5x19 et 45 felgen und 215/35 R19 gummis ausgestattet ist...jetzt hab ich mir nen fk silverline gewindefahrwerk zugelegt was demnächst eingebaut werden soll...vieleicht auch schon morgen...mal schaun...hab jetzt nur das problem das fk das teilegutachten nicht mitgeliefert hat...kann mir einer von euch sagen was es für auflagen bei der einztragung gibt...und was denkt ihr wie tief ich ihn maximal bei 19 zoll bekomme...außerdem wollte ich auf der hinterachse noch distanzscheiben raufmachen da noch etwas luft zur radlaufkante ist...wieviel mm pro seite könnte ich da nehmen in verbindung mit dem fahrwerk ohne das was schleift...danke für eure hilfe :)

    dann frage ich mich aber wie die felgenhersteller dieses angebliche problem umgehen...denn alufelgen werden heutzutage zu 95 % direkt vom hersteller pulverbeschichtet und verkauft, weil ne pulverbeschichtung einfach resistenter gegen alltägliche beanspruchung ist als ne normale lackierung...was auch bedeuten würde das sich die hersteller strafbar machen wenn es angeblich nicht mehr zulässig ist ne felge pulverzubeschichten...und mal ganz ehrlich, ich könnte die ganze diskussion verstehen wenn die felgen auf 500°C oder mehr erhitzt werden würde aber eine normale pulverbeschichtung findet bei ca. 180 °C statt und da verformt sich keine alufelge...und wie schon erwähnt würde das bedeuten das alle felgen ihre zulassung verlieren die vor dem 1.1.2011 verkauft wurden ...absoluter quatsch