Beiträge von Bumper



    Das USB-Interface wird genauso wie ein externer CD-Wechsler angeschlossen, und wird vom Radio auch als CD-Wechsler erkannt.
    Um die einzelnen CDs des Wechslers zu simulieren, müssen sechs Ordner angelegt werden, in denen die MP3s abgelegt werden, diese sechs Ordner können dann am Radio genauso wie die sechs CDs eines Wechslers angewählt werden.


    Darum auch maximal sechs Ordner, da die VW-Radios nicht mit mehr "CDs" klar kommen.


    Das mit den 99 Titeln je Ordner liegt daran, dass die VW-Radios maximal bis 99 zählen können.
    Normalerweise kann man auch mehr Titel in einen Ordner machen, Titel 100 wird dann eben als Titel 00 angezeigt, Titel 101 als 01 undsoweiter, sollte aber funktionieren.


    Wechsleranschluss haben alle der im Golf V üblichen Radios (Kompatibilitätsliste beachten!).

    Der 122PS-TSI ist ein Turbocharged Stratified Injection, der 160PS-TSI ein Twincharged Stratified Injection.


    Der Unterschied ist also ein zusätzlicher Kompressor für den unteren Drehzahlbereich des 160PS-TSI bzw. das berühmt-berüchtigte Turboloch beim 122PS-TSI.
    Der Twincharged lässt sich deutlich agiler fahren, das wäre es mir den Aufpreis wert. ;)

    Die Angabe mit den 19mm Dicke stammt von 3M selbst, wobei davon 5mm für die Montageplatten draufgehen, tatsächlich ist das SLK also nur 14mm dick, und somit kaum dicker als ein herkömmlicher Kennzeichenhalter.


    Das G-elumic, das von Fa. Sievers vertrieben wird, und der Technik des Phaeton-Kennzeichens entspricht, hat soweit ich weiß die gleiche Baugröße wie ein herkömmliches Blechkennzeichen.
    Zusammen mit einem Kennzeichenhalter dürfte sich dieser Vorteil jedoch auch wieder relativieren, und so zwischen 10-15mm aufbauen.


    Diese Folien werden mit einer vergleichsweise hohen Wechselspannung betrieben (darum der Inverter), und auch die Lebensdauer solcher Folien wird allgemein geringer angegeben als dies beispielsweise bei LEDs der Fall ist.


    Daher würde ich eher zum Selbstleuchtenden Kennzeichen auf LED-Basis raten, wie es von 3M hergestellt wird.


    Das G-elumic liegt mit ca. 120 Euro deutlich über den Kosten für das SLK von 3M oder dem selbstleuchtenden Kennzeichenhalter Erulux, die jeweils etwa ab 80 Euro kosten.

    Das am Phaeton war eine Elektrolumineszenz-Folie, die an einer Wechselspannung angeschlossen war.



    Das selbstleuchtende Kennzeichen von 3M baut inclusive der Halteplatten 19mm auf.
    Der selbstleuchtende Kennzeichenhalter von Erulux baut 17mm auf.


    Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kennzeichenhalter, der so zwischen 10-15mm aufbaut, würde ist das jetzt nicht als "extrem dick" bezeichnen. ;)

    Eine weiß leuchtende Kennzeichenbeleuchtung hinten ist vorgeschrieben.
    Ohne eine solche zu fahren ist also unzulässig.


    Als Alternative gibt es aber selbstleuchtende Kennzeichen (SLK) oder selbstleuchtende Kennzeichenhalter, die auch ohne die reguläre Kennzeichenbeleuchtung zulässig sind.

    So neu ist diese Funktion nicht, mein alter Golf III hatte das auch schon, da bekam man von innen auch nichts mehr auf.


    Soweit ich weiß, kann man das Fahrzeug wieder entriegeln, wenn man den Schlüssel ins Zündschloss steckt und die Zündung schaltet.
    Aber ohne Schlüssel hast du kaum eine Chance.

    Legal? Illegal? Schei*egal :P denk weniger das da einer rum mossert. Man hat ja schließlich noch zwei weitere Bremsleuchten :D


    Bremsleuchten ist Bestandteil der Betriebserlaubnis, jegliche Veränderung daran bedeutet somit den Verlust der Selbigen.



    Du kannst halt nicht nachweisen, dass nachfolgende Fahrzeuge sie überhaupt noch wahrnehmen können, oder davon nicht abgelenkt oder geblendet werden.
    Da somit eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten sein kann, erlischt gemäß §19 StVZO die Betriebserlaubnis.



    Braucht dir dann blos mal jemand aus Unachtsamkeit hinten reinfahren, und hinterher aussagen, er hätte kein Bremslicht von dir gesehen, und schon bleibst du auf deinem Schaden sitzen und darfst noch den vom ursprünglichen Verursacher blechen. :whistling:

    Die von Dectane wirken auf deren Homepage schön schwarz


    Die Dectane Bremsleuchte sieht bereits auf dem Produktfoto eher grau als schwarz aus (stell mal deinen Bildschirm heller ein. ;) ), außerdem scheint mir das so zu sein, dass man die einzelnen Leuchtpunkte sieht, was auch eher hässlich ist.

    las dir doch von ner fachwerkstatt lasieren ;) geht am einfachsten ist halt bloß die sache mit der eintragung



    Egal ob in der Fachwerkstatt oder von Mama in der Küche lasiert, sowas ist grundsätzlich nicht eintragbar. :pinch:


    Nach der Lasur muss über ein teures Gutachten ermittelt werden, ob die Leuchte noch den Anforderungen entspricht, dann, aber auch nur dann, besteht die Chance darauf, dass du das eingetragen bekommst.


    Ohne das Gutachten ist die Eintragung jedoch nicht die Tinte wert, die dazu verwendet wird. ;)

    Was das Zenec-Gerät betrifft, würde ich dir eher zum NC2010 raten, denn dass ist im Gegensatz zum MC2000 kein Moniceiver (Monitor Receiver) sondern ein Naviceiver (Naviagtion Receiver), Navigation also bereits integriert und nicht über eine externe Navibox wie beim MC2000. ;)


    Hab mal einem Bekannten geholfen, das NC2010 einzubauen, ging sehr einfach von Statten.


    Altes Radio raus, neues rein, sind alle Kabel und Adapter passend dabei, werkseitige Naviantenne (falls vorhanden) kann weiterverwendet werden, falls kein Werks-Navi vorhanden, muss nur noch die Naviantenne (liegt bei) verlegt werden.
    USB-Anschluss kann ohne viel Aufwand z.B. ins Handschuhfach verlegt werden, externes Mikro für die FSE liegt bei, das interne Mikro reicht aber bereits aus.


    Was MFL und MFA+ betrifft, das hatte der Golf nicht, soll aber laut Hersteller beides funktionieren.



    Wenn du jedoch bereits eine werkseitige FSE hast, damit sind die Zenecs nicht kompatibel.



    Über einen RNS510-Einbau kann ich jedoch nichts sagen. ;)

    Nein, das MFA ist die Multifunktionsanzeige im Tacho, die kann man nicht nachrüsten ohne einen neuen Tacho einzubauen.
    Das Einzige, was diese MFA mit der GRA zu tun hat ist, dass bei MFA das Lenksäulensteuergerät bereits passt.


    Und "Lohnt" ist ja auch so eine Sache. ;)
    Ich habe meine GRA auch nachrüsten lassen (habe allerdings MFA), und wollte auf keinen Fall mehr darauf verzichten.
    Von daher wäre es mir, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet, auch sofort die 350 Euro Nachrüstpreis wert.


    Und wenn sie fachgerecht mit Originalteilen verbaut wurde, bedeutet es auf jeden Fall eine Aufwertung der Fahrzeugausstattung, was letztendlich bei einem Verkauf wieder von Vorteil sein kann.



    Ich würde dir dazu raten, zunächst mal beim VW-Händler nachzufragen, wieviel dieser für die Nachrüstung verlangt, denn die von mir genannten Preise sind nur Schätzpreise, basierend auf dem Materialpreis für den Nachrüstsatz von ca. 200 Euro.

    Falls es noch jemanden interessieren sollte, der Schalter stammt aus einem Passat CC mit Panorama-Glasdach, das man im Gegensatz zum Schiebedach nicht vollständig öffnen sondern nur aufstellen kann.


    Teilenummern hab ich leider keine.
    Ich weiß aber, dass man beim Freundlichen zwar den Aufstelldach-Schalter einzeln bekommen kann, die notwendige Blende jedoch nur zusammen mit der kompletten Innenraumleuchte zu bekommen ist.
    Kostenpunkt zusammen ca. 60 Euro beim Freundlichen, bei Ebay für etwa die Hälfte.



    Meinen besten Dank an alle, die sich hier die Mühe gemacht haben, mir bei meinem Problem zu helfen.
    Und meinen besonderen Dank an den Zubehör-Mitarbeiter bei meinem bevorzugen VW-Händler, durch den ich den Schalter auch im Passat CC in Aktion erleben durfte. :thumbup:


    Mit so kompetentem Personal macht das Basteln wieder Spaß. :thumbup:

    Aber nur, wenn er bereits eine MFA hat.


    Ohne MFA muss neben dem Blinkerhebel noch der Lenkstockschalter und das Lenksäulensteuergerät ausgetauscht werden.
    Wenn das Fahrzeug zudem noch vor KW22/2005 gebaut wurde, muss auch eine Steuerleitung gezogen werden.



    Mit MFA ist es allerdings tatsächlich nur der Blinkerhebel und die Codierung.



    Kostenpunkt bei vorhandener MFA ca. 120-175 Euro, ohne MFA ca. 250-350 Euro, Einbau beim Freundlichen mitgerechnet.

    Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht.


    Wenn die Polizei gestohlene Ware bei dir findet, bist du auf jeden Fall zunächst mal im Kreis der Verdächtigen.
    Die Beweislast liegt dann bei dir, dass du weder beim Diebstahl noch bei der Hehlerei beteiligt warst.


    Im Falle von Ebay dürfte es jedoch nicht allzu schwer sein, den entsprechenden Beweis zu erbringen.



    Dennoch, es sind unnötige Scherereien und ein hohes Risiko, die auf den Käufer zukommen können, darum würde ich jedem vom Kauf derart offensichtlicher Waren abraten!

    Ich muß noch dazu sagen, das ich das in England ersteigerte Gerät ordentlich verpackt in einem Paket aus Polen zugesand bekommen habe.



    Deutsche Artikelbeschreibung, Händler in England, Versand aus Polen...


    Noch deutlicher kann mans wohl nicht mehr machen, dass mit diesen Geräten etwas nicht stimmt.




    Danke für die Information, denn bis dato war jenes Angebot in der Tat eine Überlegung für mich wert, aber ich würde lieber den Neupreis für ein gebrauchtes Gerät bezahlen, anstatt mir derart offensichtliche Hehlerware einzubauen.