Beiträge von hkss

    Ich hatte beruflich ein Passat Sportline mit 2.0 TDI (DPF) und DSG Bj. Jan.2007 - bin öffters auch mit Anhänger gefahren und bei einer
    Laufleistung von 40.000km jährlich - auch viel Kurzstrecke! Das DSG dort in dem Passat war einfach ein Traum - ein absoluter Traum!
    Schaltvorgänge - egal in welche Richtung, konnte man nur erahnen, wenn man sich darauf konzentrierte sie zu erkennen und zusätzlich auf den Drehzahlmesser schaute.


    Bei meinem Golf V Sportline 2.0 TDI (DPF) und DSG Bj. 10/2007 Modell 2008 (Aktuell 28.000km) hab ich eher das Gefühl um 10Jahre Getriebeentwicklung einen Rückschritt in die Vergangenheit gemacht zu haben. Die Schaltvorgänge (alle) sind recht "sportlich" um es mal nicht besonders negativ klingen zu lassen - "deutlich-satt" werden halt die Gänge reingelegt - na ja - man könnte es durchaus als "normal" bezeichnen (wenn ich keinen Passat vorher gehabt hätte, und nicht wüsste das es auch anderst geht).


    ABER....


    Der Schaltvorgang vom 3. in den 2. - wenn man vom Gas geht und z.B. auf eine rote Ampel zurollt und man zusätzlich noch etwas abbremst und das LEICHTE abbemsen noch den Schaltvorgang überschattet....
    Das ist in jedem Falle - jedesmal - ein harter Schlag wenn der 2. Gang dann reingelegt wird.
    Wäre es ein Schaltwagen, würde man den Fahrer auslachen und fragen wo er das Autofahren gelernt hat...
    So möcht ich das nicht weiter haben.
    Abnormale Geräusche sind keine beim Schaltvorgang auszumachen - eben nur der abprupte abbremsende Ruck wenn´s in den 2. geht.


    Tja - wo fang ich jetzt an..
    Ich werd mal vorsichtig in der Werkstatt bei der demnächst anstehenden Inspektion nachfragen ob man mir die
    Mechatronic Software oder DSG Steuergerätesoftware auf Updates überprüft.
    Und vielleicht den Öltemperatursensor checkt.


    Ich habe allerdings die Vermutung (aus Erfahrung), das man da nicht wirklich drangeht wenn kein Fehler vorliegt -
    trotz meines Wunsches.
    Ich werde versuchen im VCDS Forum jemand zu finden der mir die Firmwarestände ausliest und dann
    beim Händler nach der Inspektion auch nochmal die Firmwarestände erfragen und so versuchen zu kontrollieren
    ob er überhaupt etwas gemacht hat.


    Oder habt ihr noch eine Idee?

    Wer kann mir noch etwas allgemeine Infos über Motorkennziffer BMM geben.
    Ist doch ein Düse-Pumpe Motor? 2-Ventiler?
    In erWin wird der Motor mit BMM-Kennziffer noch unterschieden mit 1K1, 1K2, 1K5, 5M - was ist das?
    (5M ist wohl anscheinend der Golf Plus)


    Habe Golf V TDI 140PS 2.0 DPF (BMM) DSG (KCU)
    Meine VIN ist WVW ZZZ 1K Z 8 M 320904 - also Modelljahr 2008 (Erstzulassung 10/2007)


    Würde mir gerne mal erWin für einen Tag lang ansehen, aber was ich bis jetzt -
    ohne zu zahlen / ohne registriert zu sein -
    gesehen habe ist, - das mein Fahrzeug so exact gar nicht zu finden ist.


    https://erwin.volkswagen.de/er…4BC5577B5001B13E.ASTPVWE1

    Im Prinzip ging es mir nur um die Wahrung der Garantie und das sich VW bei einem eventuellen Motorschaden in der Zukunft nicht
    aus der Affäre zieht mit dem Hinweis, das das falsch Öl (505.00) drin war.


    ABER...


    Ich habe jetzt eine Stellungnahme des VW-Händlers, der den Ölwechsel gemacht hat. Er hat mir schriftlich per Post bestätigt, das
    falsche Öl eingefüllt zu haben (505.00) und das dies für den Motor nicht schädlich ist. Das reicht mir für die Akten - und G.U.T. is.


    Ich habe ein Ölwechsel gemacht - das Öl einem Labor zur Analyse gegeben. Das Labor sagte von vornherrein zwar, das es
    das Öl nicht auf Herstellermarke, oder Visco oder Norm (505 oder 507) prüfen kann,- aber es interessierte mich eben, was bei
    so einem pofessionellen Bericht - gegenüber dem Teststreifen von Motoranalyser - so der Unterschied ist.


    Im Prinzip kam beim Professionellen Bericht heraus, das die Rußsättigung des Öls zu 98% erreicht ist,
    ein klein wenig Kondenzwasser vorhanden ist - was auf Kurzstreckenfahrzeug zurückzuführen ist,
    kein Kühlwasser (Glykol) vorhanden ist,
    und ein wenig Kraftstoff vorhanden ist - mit dem Hinweis, das Fahrzeuge mit DPF, die einen automatischen
    Freibrenn-ryhtmuss haben, der Kraftstoffanteil bei der Analyse stark schwanken kann.
    Zu dem grünen Motoröl sagte das Labor, das wenn die Additive des Öls an der Kapazitätsgrenze angelangt sind, das z.B.
    Kondenzwasser zu sehr auffälligen Farb- oder Schaumbildungen führen kann, was bei "gutem" Öl unter gleichen Bedingungen nicht
    so wäre.


    Das Öl hat jetzt 13.000km runter - Kurzstecke.
    Für die Zukunft weis ich, das ich mich auf die Analyse des Teststreifens mit Motoranalyser verlassen kann und wechsel das
    Öl zwischen den Intervallen einfach mal bei Bedarf aus. Ich mach das vom Teststeifenergebniss und der Zeit bis zur nächsten
    Inspektion und den gefahrenen Km abhänig.


    Longlife hin oder her - ich sag bei VW nicht, das ich selber wechsle - stelle den Bordcomputer auch nicht zurück - verwendet wird das Öl das mein Händler auch verwenden würde - allerdings liefere ich selbst an - vermerken lasse ich auf der Rechnung nicht nur "DAS" ich selbst angeliefert habe - sonder auch "WAS" (Ölbezeichung) ich selbst angeliefert habe.


    Das Longlife Öl gibts im Internet z.B. bei Taxiteile Berlin zu einem sagenhaft günstigen Preis - die Kanne ist die aktuelle mit Schraubverschluss und das
    Abfülldatum auf der Kanne bei meiner letzten Bestellung war 30.07.2010 - was will man mehr.
    Da mach ich mir kein Kopf über ein Öl das einen Zehner weniger kostet und ich eine Diskussion mit meinem Händler habe.


    Abschließend noch zu sagen wäre, die Motorkontrollleuchte (Schadstoffreinigungssystem-Kontrolllampe) die bei mir sporadisch
    aufleuchtete, war ein defekter Abgrasdrucksensor - der wurde auf Garantie getauscht.

    Kein Schaden, also keine Schuld.


    Das mit dem Ölwechsel ist nicht unüblich, dass sie dir den wo anders bezahlen. Einfach anrufen und dir ne Lösung anbieten lassen. Da du das Auto ja so gekauft hast (inkl. Ölwechsel) und da wohl ein Fehler passiert ist. ( Du hast doch im KAufvertrag sicher das Auto stehen + Inspektion ?) Das ist ja dann deine Rechnung und da fehlt ja dann was.


    Mit schuld musste gar nicht kommen... Verlange einfach ne Lösung für das wofür du bezahlt hast. ( Wenn du dann den Ölwechsel hast) ist es ja schwarz auf weiß das da der Fehler lag und falls was kaputtgehen sollte haste da ja dann.

    Ja, ich probiere es wenigstens mal so wie Du vorgeschlagen hast.
    Hab den Verkäufer schon mal "nett" angeschrieben...

    Ruf einfach den Händler wo du gekauft hast an. Erklär ihm was du beobachtet hast und frag ihn ob das so in Ordnung geht.
    Wenn dann auffällt, dass da was falsch gelaufen ist soll er dir ne Lösung anbieten. In der Regel nen Ölwechsel beim Händler in deiner Nähe auf seine Kosten.
    Ganz einfach.

    Das Autohaus in Berlin wo ich gekauft habe ist riesig - 8 Filialen über ganz Berlin verstreut. Gebrauchtwagen, Neuwagen, Werkstätten,
    Verkauf, Büro - alles örtlich mehrere km von einander getrennt ....
    Es war schon unmöglich beim abholen des Fahrzeugs die richtigen Räder die ausgemacht waren zu bekommen.
    Nach einem halben Tag hin- und her- hab ich dann das Auto eben ohne die richtigen Räder verladen und drauf verzichtet.
    Die die drauf waren, waren nicht schlechter - aber eben nicht die welche ausgemacht waren.
    Es war einfach unmöglich einen Verantwortlichen ran zu bekommen.
    Wenn ich da jetzt anruf und was von einem falschen Öl von einem Auto erzähl, das ich März gekauft habe...
    Ok - ein Versuch wäre es wert... - aber ich kann mir nicht vorstellen das ich da was bewegen kann.
    Zudem wäre es ein erstklassiges Schuldeingeständniss wenn die den Ölwechsel übernehmen - so dumm werden die nicht sein.

    ich verstehe sowieso nicht warum du nicht gleich zu vw gefahren bist... denen die sachlage geschildert und dann sollen die dir mal erklären warum das dort grün ist... und wenn die motorkontrolllampe angeht steht da auch was im fehlerspeicher drinne... solange du garantie hast würd ich für alles und jedes zu denen fahren... dafür hast du das ja abgeschlossen... das ist aber trotzdem nicht "das falsche" öl... es ist nicht das super-sonder-leichtlauf-öl mit sonst wievielen additiven und einer spritersparniss von wieviel litern auch immer... es ist ein 5W30 öl welches den motor halt "nur" schmiert... sicher nicht so toll wie das was eigentlich rein gehört aber es hat ja seine aufgabe bis jetzt nicht schlecht gemacht... beim thema öl wird immer zu viel aufregung gemacht... manche machen nie einen ölwechsel oder kaufen den letzten sirup im baumarkt und die motoren leben teilweise auch ewig... ich würde wie gesagt einfach mal zu vw fahren...gruß thomas

    Ich hab doch geschrieben, dass ich jedesmal gleich beim Händler war - VW-Vertragswerkstatt und ich hab geschrieben, das nix
    im Fehlerspeicher stand - die Lampe war dann auch wieder aus. Also sagte man mir, das ein Werkstatttermin dann auch keinen Sinn macht, wenn nix im Fehlerspeicher steht und keine Warnlampe mehr an ist - hab ich ja geschrieben....


    Das grüne Öl kann man sich dort auch nicht erklären. (Nach dem Zettel im Motorraum hat niemand geschaut!)


    Der VW-Vertragshändler bei dem ich gekauft habe ist 700km weit weg in Berlin.


    Den Zettel im Motorraum hab ich erst heute gefunden - war ziemlich versteckt in eine Rize gerutscht.
    Und da hab ich dann erst realisiert und überlegt, das vielleicht das falsche Öl drin sein könnte, wenn das wirklich
    drin ist was auf dem Zettel steht.


    Mir wäre das ja egal - wechseln und gut is....
    ...aber - hab ich in Zukunft einen Motorschaden und stellt VW fest das nicht zertifiziertes Öl drin war - sieht es
    für meine Garantie(verlängerung) schlecht aus - wenn ich nicht hieb und stichfest beweisen kann, das der Händler in Berlin
    das falsche Öl reingefüllt hat. Was eh schon schwierig ist - nur der abgestempelte Zettel im Motorraum und ein Gutachten
    über das Öl das jetzt drin ist, könnte ein relevanter Beweis sein wenn es hart auf hart kommt.
    Das sind halt meine Überlegungen hierzu....


    Die aufleuchtende Warnlampe (Motorsymbol) bringt mir halt nicht gerade ein gutes Gefühl mit, gerade weil nix im Fehlerspeicher
    stand.... - kann man sehen wie man will..

    sonst würdest du schon probleme haben.

    na ja - die hab ich ja schon - ob an der falschen Ölsorte liegt weis ich halt nicht.


    1. ist mein Öl am Einfüllstutzen gras-grün (anderer Thread mit Bilder)
    2. ist letzte Woche 2x für einen Tag lang die Abgasreinigungsleuchte (Motorsymbol) angegangen und halben Tag / einen Tag
    später wieder aus. Im Fehlerspeicher war beidemale nix. Händler hat mich dann wieder nach Hause geschickt.

    warum mein Motoröl grün ist (sieh anderer Thread) weis ich immer noch nicht.
    Mein Auto hab ich mit 15500km im März 2010 gekauft - der Händler macht damals noch eine Inspektion und Ölwechsel.
    Im Serviceheft steht Ölwechsel mit Filterwechsel und Longlife eingetragen.
    Im Motorraum hab ich heute den Castrol Zettel entdeckt - dieser ist auch von dem Händler abgestempelt und kompl. ausgefüllt.
    Aber es ist als eingefülltes Motoröl das Castrol SLX professional 5-30W deutlich angekreuzt und nicht die anderen hochwertigern Öle
    die noch auf dem Zettel aufgeführt sind.
    Das Castrol SLX professional 5-30W ist ein Öl mit VW 502 00 und VW 505 00 Norm.
    Mein Auto benötigt aber 507 00.
    Wie schätzt ihr diese Sachlage ein?


    Mir wird immer vorgeworfen, das ich viel zu überzogen reagiere.
    Mein Auto hat Garantieverlängerung und sollte am Motor etwas kaputt gehen, wird VW einen Schuldigen und nach
    einem Grund suchen, die Garantiereperatur zu verweigern. Ein falsches Öl käme in dem Fall VW gerade recht.
    Ich denk das kann auch noch ein paar Jahre später belegt werden, sollte sich Aluminium oder die Nockenlagerung
    von falschem Öl zer- oder an- gefressen haben....


    Montag lass ich mal Öl und Filter tauschen - ob ich meine vollständigen Erkenntnisse meinem jetztigen VW-Händler
    (ist nicht der bei dem ich gekauft habe) - gleich mitteile oder nicht überleg ich mir noch.
    Sachverständiger zuziehen um Beweislast (Ölprobe und abgestempelten Zettel) zu sichern wäre auch eine Überlegung.

    Also nun hier das Ergebniss eines Test mit dem Motoranalyser - siehe http://www.motoranalyser.com/home2.php


    Ich habe ein Testfeld mit dem Öl vom Messstab und ein Testfeld mit dem Öl vom Deckel analysiert.


    Das Auge muss sich erst daran gewöhnen und etwas geschult sein, um die Felder der Anleitung des Motoranalysers genau zu erkennen.
    Man muss als ungeübter Laie halt länger hinschauen - verschiedene Beleuchtungen des Testfelds ausprobieren.
    Aber so wie ich das sehe ist bei mir weder Kondenzwasser, noch Kühlwasser noch Kraftstoff im Öl.
    Der Rußanteil scheint wohl ziemlich gesättigt zu sein (9-10=schlecht) und die Rußaufnahmefähigkeit
    des Öls ist so ziemlich am Ende (8-9=schlecht).


    (um die Verzackung zu bewerten sollte man natürlich keine Vergrößerung verwenden - desshalb auch ein Bild in Orginalgröße)


    Ich werde das Öl wohl wechseln lassen.....


    [Blockierte Grafik: http://www.hkss.kohl.com/Oelanalysetestfeldorggroesse.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.hkss.kohl.com/Oelanalysetestfeldvergroessert.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.hkss.kohl.com/Motoranalysertestviertel.jpg]

    Ich hab mal iwo gelesen das wenn sich Kühlmittel im Motoröl vermischt sich zu so 'nem grauen/grünen Schleim bildet, der sich dann im Ventildeckel und am Öleinfülldeckel befindet.
    Weiß aber nicht ob ich da richtig liege.



    mfg


    So einen Fall hatte ich selber mal - das war damals an meiner damaligen alten Karre wirklich richtig dicker "Schleim".
    Aber das grüne hier bei meinem Golf sieht irgendwie sehr homogen grün aus und der Deckel ist eigentlich auch nicht
    "schleimig-versifft".


    Ich habe noch einen Motoranalyzer-Teststreifen irgendwo in meiner Garage - den werd ich morgen mal suchen und wenn
    ich ihn finde einen Tropfen auf den Teststreifen machen. - Schaun mer mal...

    Wenn das Öl einigermaßen Frisch ist, ist es normal, das es so leicht grünlich, bzw. eher gelblich schimmert. Motoröl ist nicht wirklich schwarz. ;)


    Das Öl hat ziemlich genau 12.000km drauf - wurde im Mörz dieses Jahr vom VW Händler eingefüllt/gewechselt.
    (im Rahmen der durchgeführten Inspektion beim Gebrauchtwagenkauf).