Beiträge von WarMachine

    hi
    ich habe keine neuen nieten bzw clips in die löcher gemacht. ist aber eine gute idee wenn mans perfekt will.
    wobei der agt wirklich richtig fest dransitzt auch ohne die 2 nieten... den kannst du, wenn du wieder alle clips befestigt + alles drangeschraubt hast, keinen millimieter bewegen.



    zum alubutyl
    mir wurde das variotex von vielen profis empfohlen sodass ich dieses bedenkenlos gekauft habe. und ich wurde nicht enttäuscht.
    die annahme dickeres alu = bessere dämmwirkung stimmt nicht zwangsläufig. alubutyl besteht ja bekanntermaßen aus zwei schichten.
    aber wie insomania bereits geschrieben hat, ließ am besten mal im hifi-forum nach. da findest du einige tests verschiedener alubutylsorten (möchte das jetzt hier ungern reinkopieren).


    die dämmmaterialien habe ich bei einem händler ausm hifi-forum bestellt. kann dir seine kontaktdaten per pn geben wenn du willst.
    bzw. ich hab auch noch einiges an dämmzeug über. kann ich dir günstig überlassen wenn du magst... -> PN


    ringe sind ein 100%iges MUSS!

    kann den ersten Beitrag nicht mehr editieren.
    Hier die Fortsetzung.
    Ein Admin mal bitte das dranfügen.


    Tag 3 - and the sun is still shining...


    Heute habe ich mich um die TMT-Aufnahmen gekümmert.
    Die bereits vorhandenen 16,5er Öffnung als Vorlage genommen um die Aufnahme zu bauen.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_61.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_66.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_65.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_67.jpg]


    An dem bereits verbauten TMT von VW habe ich die notwendige Höhe abgemessen damit unser TMT später schön dicht am LS-Gitter der Türverkleidung sitzt. Es sind ca. 4 cm.
    Ein dichtes sitzen an der Verkleidung ist extrem wichtig da der TMT sonst mit in die Verkleidung spielen würde.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_62.jpg]


    Die zwei Ringe wurden nun miteinander verspachtelt. Die Verschraubung folgte später.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_69.jpg
    Und mit Schleifpapier eine schön ebene Wand geschliffen.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_70.jpg]


    Den Grad auf der Plastikaufnahme pfeilen wir weg. Ebenso evtl. überstehende Nietenreste.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_71.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_72.jpg]


    Auf die Plastikaufnahme wird nun schön GFK geschmiert und der Holzring aufgesetzt.
    Fest andrücken und die Naht von außen mit GFK glattstreichen und verstärken.
    Löcher für lange Schrauben die das Holz + den Plastikring zusammenziehen, sollten vorgebort werden.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_73.jpg]


    Damit das Alubutyl auf dem Holz klebt, habe ich nochmals die Universalgrundierung benutzt und damit einen haftenden Untergrund geschaffen.
    Mit dem TMT sieht das dann folgendermaßen aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_75.jpg]


    Türinnenblech gedämmt + montierter TMT.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_77.jpg]


    Außerdem habe ich den Verstärker schon in die Reserveradmulde gebaut und angschlossen.
    Morgen mache ich die Fahrerseite soweit feritg und komme hoffentlich dazu das Radio anzuschließen.
    Tag 4 - la fin


    Der Sieg ist in greifbarer Nähe. Hier nun die letzten Handgriffe zur Vollendung unseres kleinen Umbauprojektes.


    Wie bereits angesprochen, habe ich den Verstärker ganz clean in der Reserverradmulde verschwinden lassen.
    Dazu habe ich einfach das Reserverad (war bei mir zum Aufpumpen :P ) rausgenommen, eine Spanplatte passend zugeschnitten und den Amp darauf verschraubt.
    Die Kabel kommen unter der Rücksitzbank in die Mulde und werden entsprechend angeschlossen.
    Um eine höchstmögliche Spannung zu erreichen, wird die Masse idealweise ebenfalls von der Batterie geholt. Habe ich allerdings nicht gemacht. Ich habe mir einen Massepunkt im Kofferraum gesucht und dort den Lack bis aufs Metall heruntergeschliffen und das Kabel angeschlossen.
    Teppich wieder drauflegen und den Sub ordentlich plazieren - fertig ist der Salat:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_80.jpg]


    Kommen wir zum Radio. Wie in meinem ersten Post geschrieben, hatte ich das "Glück" einen Golf OHNE Radio geliefert zu bekommen.
    Ich habe schon oft gelesen das Leute daraufhin in regelrechte Panik geraten. Wieso frage ich mich da...?!
    Wir benötigen genau vier Sachen um das Radio lauffähig zu machen (und davon sind nur zwei zwingend!):
    1. Dauerplus -> nehmen wir von der Batterie (bitte dieses Kabel ebenfalls nochmal mit 10 - 15 Ampere absichern!)
    2. Masse -> ebenfalls von der Batterie
    3. Zündungsplus -> gibt es irgendwo ausm Sicherungskasten (habe ich selbst noch nicht angeschlossen)
    4. Radioantenne -> habe ich bei mir nicht angeschlossen da ich niemals Radio höre... Ist aber auch denkbar einfach falls man sich eine Antenne anschließen will: Kabel verlegen, z.B. eine Klebeantenne besorgen und fertig (oder so ähnlich :) )
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_78.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_81.jpg]



    Noch ein paar kleine Anmerkungen:
    - Die Kabel kann man am einfachsten nach hinten verlegen indem man die Rücksitzbank rausmacht. Ist sehr einfach. Dazu einfach das Polster nach oben klappen und nach vorne ziehen - done. Die Leisten, unter welchen die Kabelkanäle zu finden sind machen wir logischerweiße ab. Diese sind ebenfalls nur geclipst.
    - Die Hochtöner auszurichten ist nicht ganz so einfach da die Behausung recht eng ist. Ich empfehle hierzu das Plastik in der Vorbereitung einfach wegzuschmelzen /-schneiden und einfach so lange rumzubrobieren bis einem die Bühne gefällt. Da bin ich ehrlich gesagt bei mir noch ein wenig unzufrieden.
    - Stichpunkt Bühne: Dadurch das der HT und der TMT so weit auseinander liegen, wirkt das Ganze doch recht zerrissen. Hier hilft hoffentlich mein bald kommendes Aktivsystem. Dann kann ich dazu mehr sagen...



    Falls noch fragen vorhanden sind, einfach drauf los schießen. Ich werde so den Thread komplettieren.


    So dann wars das erstmal von mir :)
    Hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen.

    durch die LS Öffnung zu dämmen kannst du vergessen. Versteh dich aber ehrlich gesagt nicht. Was hat denn der Ausbau des AGT mit Rückrüstbarkeit zu tun?


    Die orig. LS sind genietet, ja. Musst du aufbohren.


    Ich werde auf den orig. Plastikring MPX-Ringe kleben/ schrauben.

    So der Golf ist seit nun seit ca. 2 1/2 Wochen da.


    Schönes Auto.


    Habe ihm als erstes mal schöne RS4 19 Zöller in anthrazit verpasst.
    Das Eibach 45/35 mm Kit habe ich auch hier schon liegen. Wird demnächst verbaut damit er der Straße etwas näher kommt :)


    Aktuell bin ich dabei dem Guten eine ordentliche Schönkling-Anlage zu verpassen.

    Sollte kein Problem darstellen.
    Falls zu wenig Platz -> der Standard-HT wird nur mit Plastik festgehalten. Einfach wegschneiden und den neuen mit Heißkleber oder ähnlichem fixieren.


    Und falls zu viel Platz -> ebenfalls einfach mit einem geeigneten Material fixieren.


    Bei einem HT hast du den Vortel das dieser nicht in einem gedämmten Gehäuse spielen muss sondern einfach nur fest sitzen und gut ausgerichtet sein muss.




    PS: Dein Einbau eines eigentlich zu kleinen HTs werde ich demnächst im G6 Hifi-Einbau Howto beschreiben...

    Dieser Thread soll eine Hilfestellung für all diejenigen sein, die ihren G6 mit einer ernshaft verbauten Anlage betreiben möchten. Im Internet findet sich bis heute leider nicht allzuviel Hilfestellung zum Thema G6 und Hifi-Einabau, deshalb dieser Thread. Ich werde versuchen den Ausbau sämtlicher relevanter Teile zu beschreiben. Falls etwas nicht aufgeführt sein sollte, bitte einfach fragen. Und nun viel Spaß beim Lesen ;)


    DYNAUDIO was ist das? Nein, ich möchte mehr!


    Hintergrundstory:
    Nachdem ich, wie so viele, mit einem alten Polo86C und Hutablagen-Lautsprecher angefangen habe, habe ich reichlich Erfahrung unter anderem durch den Einbau einer wesentlich "ernsthafteren" Anlage in meinem zweiten Auto, einem Golf3, gesammelt (und natürlich durch eifriges Lesen im hifi-forum)


    So nun zu meinem Vorhaben:
    Hardware (übernehme ich alles erstma ausm G3):
    Frontsystem: Hertz HSK 165.3
    Amp: Soundstream Picasso 4880
    Sub: Atomic Energy EN12S4 im 25L geschlossenen Gehäuse
    Headunit: Alpine CDA 9847R (wird bald erstes rausfliegen)


    Geplant ist das System vollaktiv über das Alpine iXA-W407BT samt Prozessor laufen zu lassen (wenn ich das Teil denn mal habe...).
    Musik höre ich zu 99,9% Metal (Deathcore, Hardcore, Metalcore...). Deshalb benötige ich auch keinen Monster-Bass. Beim Bass war es mir wichtig das er schnell und präzise die Doublelbase-Passagen wiedergeben kann - das mach der Energy sehr schön. Gerade der Mitteltonbereich, welcher hauptsächlich durch die TMTs in der Tür erzeugt wird, ist bei dieser Musik das non-plus-ultra. Deshalb lege ich diesmal auch besonders großen Wert auf eine gute Türdämmung.
    Ich werde folgende Materialien verbauen:
    3Set Variotex Evo 1.3
    2 Matten Variotex PH6
    3 Matten Sinus Live DSM
    1 Variotex Univesalgrundierung


    Der Dämm-Ausbau wird wohl folgendermaßen laufen:
    Mit 3Sets bekomme ich die Bleche und die Verkleidung gut TOT. Die Verkleidung is "doof". Da hält das Alubutyl nur schlecht, ist son komisches Pressfaserzeug... Deshalb werde ich alles mit ner guten Grundierung tränken. Dann habe ich eine harte und glatte Oberfläche und kann das Alubutyl TOP drauf verkleben. Aufs Aussenblech hinter dem TMT dann je eine Matte Variotex Schallabsorber PH 6. Auf den gedämmten AGT und die gedämmte Verkleidung dann SInus Live DSM. Ebenso um den Lautsprecher herum dick DSM. Die TMTs werde ich auf MPX-Lautsprecheraufnahmen schön mit dem AGT verbinden. Alu halte ich für unnötig...



    Here we go!
    Juhu endlich schönes Wetter! Dies nahmen mein Golf und ich dankend an und legten sofort los mit der Dämmschlacht.


    Hier das Corpus Delicti:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_03.jpg
    (Fahrwerk fehlt noch. Z. Zt. noch Touraeg-Style )


    Wer wie ich den Trendline ohne Radio bestellt hat wird folgendes in der Mitte des Armaturenbrettes vorfinden:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_11.jpg
    Doch dazu später mehr.


    Wir fangen an indem wir die Türverkleidungen entfernen.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_13.jpg
    Die Blende ist wie fast alles beim G6 per Clips befestigt. Diese abhebeln und die zwei darunter ersichtlichen Torx-Schrauben entfernen. Die Schraube unten an der Verkleidung bitte nicht vergessen. Dann die ganze Verkleidung mit Kraft aber Vorsicht entfernen (hierzu geistert im Netz auch eine Anleitung herum).


    Ahh der AGT kommt zu Vorschein:
    [Blockierte Grafik: http://matzes-hp.de/hifi/hifi_14.jpg]
    Diesen entfernen wir folgendermaßen. Die Pinns werden mit einer Zange problemlos entfernt. Die drei Nieten müssen wohl oder übel aufgebohrt werden (ist aber recht weiches Metall, kein Problem also). Die zwei großen Gummitüllen eindrücken und die Scheibe soweit runterschieben bis die zwei Schrauben zu sehen sind.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_20.jpg
    Diese reindrehen bis das Fenster lose ist. Das Fenster wird mit drei Streifen Tape fixiert.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_35.jpg
    Kabel werden noch gelöst (unbedingt vorher die Batterie abklemmen (sollte klar sein) sonst fliegt euch der Airbag um die Ohren!) und der Fensterhebermotor abgeschraubt. Faaaaast fertig. Eine Gemeinheit hat sich VW noch einfallen lassen: Hinter den unscheinbaren grauen Klebepunkten befinden sich noch zwei Schrauben an denen die Fensterheberschienen befestigt sind.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_34.jpg
    Diese rausdrehen. Nun kann der AGT ganz einfach rausgenommen werden. Das nackte Außenblech kommt zum Vorschein. Dies habe ich als erstes mit einer Lage Alubutyl beklebt.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_25.jpg
    Direkt hinter dem Woofer habe ich zwei Lagen verklebt.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_32.jpg]


    Hilfe hatte ich auch jippie.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_23.jpg]


    Das Alubuty wird idealterweiße mit einem Plastikroller richtig fest drangedrückt. Dies garantiert einen optimalen Halt und maximale Dämmung.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_37.jpg]


    Direkt hinter dem TMT habe ich eine Matte Variotex Schallabsorber PH 6 geklebt.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_36.jpg]


    Die Türverkleidungen habe ich zuerst mit einer Universalgrundierung "behandelt" damit das Alubutyl optimal darauf haftet.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_15.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_27.jpg]


    Auf das Alubutyl dann schöööön Sinus Live DSM geklebt:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_28.jpg
    Das DSM wird ebenso auf dem gedämmten AGT seinen Einsatz finden.


    Mein Arbeitsplatz
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_16.jpg]


    Heute habe ich noch das Stromkabel verlegt und angefangen das Chinchkabel zu verlegen. Das Stromkabel war ne Sache von 15 Minuten.
    Einfach die Türeinstiegsverkleidung abclipsen
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_17.jpg
    und das Kabel im darunter liegenden Kanal verlegen. Von der Batterie kommen wir, wie bei jedem Auto, durch den Kabelkanal. Den habe ich einfach aufgeschlitzt und schwupps war ich im Innenraum.



    Tag 2 - wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, beim Dämmen...


    Viel habe ich mir für den heutigen Tag vorgenommen, doch ich sags euch gleich, ich habe noch nicht mal die Hälfte geschafft.


    Als erstes waren die Hochtöner dran. Die sollten ganz unkompliziert in die bereits vorbereiteten Hochtöneraufnahmen im Spiegeldreieck wandern.
    Gesagt, getan.
    Zuerst habe ich sie aus ihrem Gefängnis befreit.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_29.jpg]
    Dann die Kabel drangelötet
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_31.jpg]
    und sie in einer wahren GFK-Schlacht in die HT-Aufnahme gebaut.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_45.jpg]
    Zwar nicht schön aber zweckdienlich.
    Das Ganze wieder montiert, sah dann so aus - perfekt!
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_60.jpg]
    Das Kabel des HTs lassen wir hinter dem Innenblech nach unten wandern.


    ACHTUNG! Achtet bitte auf die Fensterscheibe. D.h. verlegt die Kabel entweder konsequent vor dem Fenster oder hinter dem Fenster. Denn wenn das Fenster nach unten wandert und da ist ein Kabel dazwischen kann sich jeder ausmalen was passiert...


    Als nächstes habe ich das LS Kabel vom Verstärker kommend in die Tür verlegt.
    Dies geht recht einfach indem man den vorhanden Türstecker missbraucht und das Kabel einfach unten durchschiebt.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_40.jpg]
    In die Gummis habe ich je einen Schlitz geschnitten in welchem ich das LS-Kabel durchgezogen habe. Die Schlitze habe ich anschließend wieder mit Heißkleber dichtgemacht.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_41.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_42.jpg]


    Das Ganze sah dann so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_43.jpg]
    Man kann das Kabel natürlich auch in dem vorhanden Gummischlauch durchziehen. Hat den Vorteil das man das LS-Kabel nicht sieht (dauert nur etwas länger). Evtl. mach ich das auf der anderen Seite so...


    Die Frequenzweiche des Frontsystems habe ich direkt in die Tür verbaut.
    Dazu war es notwendig die Weiche zu öffnen um so dem Fenstermechanismus nicht im Wege zu sein.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_44.jpg]


    Die Weiche hab ich dann schön verpackt um sie vor Nässe zu schützen sowie die Kabel angeschlossen.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_51.jpg]


    Next step - den AGT auf den Wiedereinbau vorbereiten.
    Da der TMT im Endeffekt nur auf Plastik sitzt, ist es notwendig den Plastikring zu verstärken. Dies wird am einfachsten durch den Einsatz des allseits beliebten GFK erreicht.
    Wir hauen ca. 300 Gramm Spachtel in den Zwischenraum um den Ring um ihn so zu stärken und ungewünschte Vibrationen zu vermeiden.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_54.jpg]


    Den AGT habe ich auch auf der Hinterseite etwas gedämmt.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_56.jpg]
    (unten rechts sieht man schön den verstärkten Plastikring)


    Sooo, da nun das Außenblech + die Innenseite des AGTs ruhig gestellt sind, wird es Zeit diesen wieder an seinen Platz wandern zu lassen.
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_57.jpg]


    Weiter dämmen...
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_59.jpg]


    Das waren auch schon fast alle der heutigen Taten.


    Die Chinchkabel habe ich noch bis zum Radio gelegt. War easy going. Einfach die Seitenblende abhebeln und die Kabel bis zum Radio schieben (geht um einiges einfacher wenn ihr noch Hilfe habt).
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_58.jpg]



    Tapfer steht er da und lässt alles über sich ergehen :)
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_46.jpg]


    Die Kicker freuen sich schon wie verrückt auf ihren Einsatz (ich hätte schwören können ich habe sie gestern Nacht schon vor Freude spielen hören).
    [Blockierte Grafik: http://www.matzes-hp.de/hifi/hifi_55.jpg]



    So ich brauch ein Bier! Bis Moje!