Beiträge von CarHifi-Store

    ...dann hätt ich den ja solange mit an den vorhandenen Woofer geklemmt. Entlastet die Amp´s, macht mehr Strom und mehr Kontrolle, kommt dem Frontsystem klanglich zu gute und ist später immer noch schnell wieder umgeklemmt.....verschenktes Potential!


    Ich hätte je eine SRX für eine Seite genommen (also jeweils 1x M18 und 1x MG 10/DN20) an eine SRX geklemmt und beide Wooferkanäle auf den Hertz - so hast Du auch beide Endstufen symetrisch belastet.
    Wenn Du jetzt einen zweiten Woofer an den freien Kanal klemmst wird dieser früher aufgeben als der erste.....die M18 ziehen deutlich mehr Leistung und belasten das Netzteil der Endstufe.


    Gruss Frank

    Der ISO-Amp ist eine schnelle und günstige Möglichkeit den Sound etwas aufzupeppen. Die Lösung ist aber mit einer ausgewachsenen Anlage nicht vergleichbar. Und wenn Du z.B. das Exact-System daran anschließen würdest verschenkst Du so viel Potential beim System das es schon Frevel wäre.


    Gruss Frank

    Hallo Rafi1988


    wie schon geschrieben: Das Exact-System liegt weit überden anderen genannten. Dabei trägt der Mittel / Hochton (MG10/DN20) den größten Anteil bei.
    Der M18W aus dem System kann seinen größten Vorteil nur ausspielen wenn er ohne Subwoofer betrieben wird. In Deinem Fall kannst Du bedenkenlos den genannten Hertz- oder Peerless dafür nehmen.


    Ob Du nun eine 4-Kanal und eine 2-Kanal nimmst oder mit einer 6-Kanal zurechtkommst ist eine Frage des Anspruchs und des Budget´s. Die 6-Kanal ist die günstigste "All-In-One" Lösung, separate Endstufen bieten aber mehr Leistung (und das Frontsystem klingt unter Last besser).


    Hier mal zwei Anlagen wie ich sie Dir hier im Laden vorschlagen würde:


    Frontsystem:
    Exact DN 20 - 78 Euro / Paar
    Exact MG10 - 119 Euro / Paar
    Weiche vom Golf-5-System: 38 Euro / Paar
    Peerless C 165 SX - 138 Euro / Paar


    Adapter baust Du selber aus Multiplex
    Alternativ:
    Adaptersatz Golf 5 Multiplex - 100 Euro / Paar (4 Stk).


    Endstufe Front:
    Eton PA 1054 - 399 Euro


    Enstufe Subwoofer:
    Eton PA 1502 - 299 Euro


    Subwoofer:
    Alpine SWR 1442D - 199 Euro


    Subwoofer entweder im Gehäuse (60 Euro) oder in der selbstgebauten Bodenplatte (Material ca 60 Euro)


    Für Kabel, (gutes) Zubehör und Dämmmaterial (wichtig!) kannst Du ~200 Euro rechnen.


    Macht in der Summe 1592 Euro bei selbsteinbau.


    Die Alternative mit der 6-Kanal und einem kleineren Woofer (z.B. Hertz ES 300) liegt in der Summe bei 1290 Euro.


    Wenn Du keine zwei linken Hände hast und Spass hast am schrauben ist der Einbau kein Problem. Anleitungen gibts reichlich im Netz, die nötigen Kniffe und Trick´s gibt´s Gratis mit bei der Anlage.
    Damit das Ergebniss am Ende klanglich hinhaut können die Endstufen voreingestellt geliefert werden, ein Kabelplan ist auch kein Thema.


    Wenn wir den Einbau hier machen würden läge das mit Bodenplatte, Türdämmung etc. bei ~400 Euro.


    Gruss Frank


    lurchi: Und was passiert in der Zeichnung mit dem Wooferkanal der zweiten SRX 3?

    derbeste:


    Entweder da stimmt was mit der Zeichnung nicht oder die Anschlussart macht keinen Sinn.....oder Du hast keine zwei SRX3 Endstufen.
    So wie´s dargestellt ist würde ein kräftiger Kanal brach liegen.


    @Taaucher:
    Mit einer einzelnen SRX3 machst Du aber nicht viel beim Exact-System. Das Golf-5-System von Burkhard will teilaktiv angefahren werden, d.h. 4 Kanäle für sich haben.


    @Rafi1988:
    Das 9575 kannst Du getrost drin lassen. Es ist klanglich nach wie vor voll auf der Höhe. Heute gibt es zwar viele CD-Tuner die besser ausgestattet sind, aber nur sehr wenige die besser klingen.


    Das Exact System ist ohne Zweifel eine echte Hausnummer - da kommen die anderen genannten nicht dran. Gerade das Zusammenspiel vom MG10 / DN 20 im Golf 5 ist eine wahre Freude. Da es eh teilaktiv betrieben wird kannst Du es etwas abspecken ohne viel von der Klangperformance einzubüssen. So kannst Du den M18 auf dem Aluring z.B. durch einen Hertz HV165L oder Peerless C165SX auf Multiplexring tauschen. Damit kommst Du preislich wieder in die Region der anderen Systeme.
    Das ganze angetrieben von einer guten 4-Kanal wie der Eton PA 1054 oder der Steg QM 105.4. Wenn Du nicht übermäßig pegeln willst geht auch eine 6-Kanal wo Du den Woofer mit dran hängst.


    Bei Interesse auch gerne konkreter - entweder hier oder per PN.


    Gruss Frank


    p.s. Aufwand und Kosten sind nicht enorm hoch einen guten Woofer zu bauen. Gut berechnet und abgestimmt geht das mit erstaunlich günstigem Material.....

    Hallo,


    lange Lese/Skipzeiten, Display hängt sich auf, Aktivweiche macht Blödsinn. Das sind die Fehler die mir bei den Geräten aufgefallen sind. Die Fehler traten bei mir beim einstellen auf, und nur an Geräten von Großfläche / Discounter.


    Gruss Frank

    ...der Blau/Weisse (Remote) muss getrennt werden, auch das ist am Alpine-Kabelbaum steckbar.


    Wenn Du das Radio beim Saturn kaufen willst pass auf das Du eins mit aktueller Firmware bekommst. Beim Fachhandel gibt´s übrigens nur aktuelle oder upgedatete Geräte.


    Gruss Frank

    Jep, es liegen keine Kabel und wahrscheinlich sind auch die Lautsprechergitter nicht geöffnet.


    Kabelziehen ist in 20 min passiert, richtige LS-Gitter gibts auch für ein paar Euro.
    Lautsprecher: Wenn´s gut uns günstig sein soll geht bei uns das Eton Pro 160x (vorne) und das Prx 160 (hinten) sehr gut.


    Gruss Frank


    p.s. Wenn Du noch ein Werksradio hast gibts wahrscheinlich auch keine Anschlüsse für die hinteren Lautsprecher....auch daran hat VW gespaart.

    Hallo,


    eine Version mit Filter Huckepack am TMT kenne ich nicht. Entweder die kleine Weiche hinten in der Türe oder komplett ohne Filter.


    Die kleine Weiche vom Soundsystem kann man mal getrost vergessen. Wenn der orginale TT verwendet werden soll muss beim Weichenbau drauf geachtet werden das die eh schon hohe Güte nicht noch weiter ansteigt. Idael ist eigentlich aber der Teilaktive Betrieb, sprich der TT bekommt mit aktiver Trennung einen eigenen Endstufenkanal.


    Gruss Frank

    Zitat

    Original von ich988
    frage wie du ihn angeschlossen hast um zu wissen das du nicht evtl. beide spuelen des subwoofer an der endstufe gebrückt hast da sie dann 1 ohm hätten und es klar wäre warum sie abschaltet


    warum sie nicht für deinen sub geeignet ist liegt daran das man nen sub mit doppelschwingspule am besten an nen monoblock hängt oder an einen ausgang damit beide spulen den selben pegel abbekommen statt unterschiedlich


    Na das sehe ich anders.


    Ein Monoblock müsste schon 1-Ohm-Stabil sein....für das Geld der Eton nicht zu kriegen.
    Die Eton kannst Du auf Mono schalten, so ist gewährleistet das beide Spulen gleich angesteuert werden. Selbst wenn das nicht wäre: Macht nichts, unter 100 Hz sind nahzu alle CD´s Mono abgemischt. Selbst wenn das nicht wäre: Macht nichts, tut weder Woofer noch Endstufe weh.


    Ein Doppel-Zwei Woofer passt sehr gut zu einer 2-Kanal.
    Und im Zweifel kannst Du immer noch 1x4 Ohm draus machen und brücken.


    Gruss Frank