Beiträge von CarHifi-Store

    Zitat

    Original von Facelift6N
    Hallo


    Schau dich doch mal bei Xetec um. Sind gleich wie Peerless und Exact und benötigen im Verglich zu Woofern gleicher Größe nur recht kleine Gehäuse. Ich hab den G10-XLS und bin sehr zufrieden damit. Hab ihn in einem geschlossenen 15L-Gehäuse verbaut.
    Gruß


    Michael


    Sorry, das stimmt so nicht - die werden zwar alle drei bei D-S-T (jetzt Thympany) gebaut und haben den gleichen Korb, das war´s aber auch schon mit Gemeinsamkeiten.


    Die Zutaten (und damit die Parameter) sind grundverschieden. Drei verschiedene Schwingspulen, drei verschiedene Aufhängungen, drei verschiedene Materialmixe der Membrane: Drei verschiedene Woofer!


    An den Parametern erkennst Du das der Exact PSW am weitesten entwickelt ist: Er hat das kleinere VAS bei gleichem Qts und nur geringfügig höherem Fs. Er hat den engsten Luftspalt und ist am genauesten Zentriert - dadurch liegen B/L und Wirkungsgrad deutlich über den anderen beiden. Und er hat eine reinrassige 4-Ohm-Schwingspule, was ihn an der Steg zu einziegen Möglichkeit von diesen dreien macht.


    Er liegt zwar etwas überm genannten Budget, ist aber IMHO von allen hier genannten der beste Woofer für das Vorhaben....und er passt sehr gut zur Steg, oft verbaute Kombination bei uns.


    Gruss Frank

    Jep, genau - wenn Du die Pappe raus nimmst musst Du das Dach auf jeden Fall wieder mit einer harten Dämmung (Paste, Liquafon, GFK) stabilisieren - das ist schon ein bisschen Aufwand.
    Ansonsten Pappe drin lassen.


    Gruss Frank

    Hallo,


    das Dach macht sich ganz deutlich bemerkbar. Nicht nur das es keine Geräusche mehr macht, vor allem die Bassdynamik gewinnt deutlich.
    Der audiophile Schönhörer wird auch feststellen das sich die Feindynamik im MT-Bereich deutlich verbessert und die Bühne stabiler wird.


    Das Dac am besten mit Bitumenmatten dämmen (Pappe drin lassen !) und den Zwischenraum zum Dachhimmel mit Schaumstoff (z.B. Frontex) auffüllen.


    Gruss Frank

    Hallo,


    einen Can-Adapter brauchst Du eigentlich nicht, es sei denn Du möchtest den S-Kontakt zum einschalten des Radio´s nutzen.


    Die Türbleche demontieren ist nicht schwer, vorrausgesetzt Du hast keine 2 linken Hände (oder gar 4 Füsse). Beim nächsten "Opfer" werde ich mal eine Bilderserie machen.


    Gruss Frank

    Hallo,


    jep, nur solltest Du dann (ohne Sub) auch das Exact-System so komplett nehmen wie es von Exact kommt, also mit dem M18W als TMT. Dieser kann untenrum wirklich so viel Kapelle machen das er einen Sub (fast) ersetzen kann.


    Damit ein 18cm-Chassis im Bassbereich so viel macht braucht er beste Voraussetzungen....und damit sind wir bei der Endstufe.
    Der M18W steht und fällt mit Strom (schnell) und Dämpfung der Endstufe. Gerade die Dämpfung ist sehr wichtig damit in den tieferen Lagen der Membranhub im Rahmen bleibt.
    Beide Eigenschaften die für das System wichtig sind bringt die F4-600 leider nicht mit. Perfekt passt neben der (schon genannten) Eton PA 1054 auch die Steg QM 105.4.
    Steg und Eton bringen auch die nötigen Aktivweichen mit um das Exact-System sauber zu trennen. Bei der Audio-System müsste ich nachgucken ob sie die angestrebte Trennung bei ~450 Hz kann.


    Alle drei werden übrigens bei GT-Trading in Italien gebaut - die Eton ist die jüngste im Bunde und hat gegenüber der AS gute 5 Jahre Entwicklungsvorsprung.


    Für einen Sub bräuchtest Du später eine weiter, separate Endstufe. Auch da gibt es sowohl von Eton als auch von Steg die passenden Pedanten. Eine weitere Endstufe anzuschließen ist überhaupt kein Problem.


    Ein Cap verbessert den Klang (wobei der Effekt ohne Subwoofer nicht so ausgeprägt ist) und schont die Lichtmaschine (auch das - ohne Sub nicht so dramatisch). Auf der anderen Seite bekommt Du einen ordentlichen Cap für 40 Euro.....angesicht´s des Gesamtpreises der Anlage........


    Gruss Frank

    Hallo,


    der Gain-Regler ist in dieser Konfig leider die einzige Möglichkeit den Pegel des Woofers an den Rest anzupassen. Wenn Du den Regler runterdrehst hast Du zwar weniger Störgeräusche, aber auch im Verhältniss zur Musik weniger Bass.
    Der Tipp kann also nur für Leute sein denen sparen wichtiger ist als die Musik [Blockierte Grafik: http://forum.m-eit-audio.de/images/smiles/29.gif]


    Auch wenn die Endstufe nicht die beste ist und sie eigentlich sehr anfällig gegen Störungen ist: Die "normalen" Einstreuungen in die Chinchleitung und vom Bordnetz sollten spätestens mit dem Lowpass der Endstufe nicht mehr hörbar sein.
    Wenn Die Störungen so extrem sind das sie dennoch durchkommen ist ein gerne genommener Fehler die Massetrennstufe im Kenwood-Radio. Gerade bei Kenwood und Pioneer brennt bei kleinen Fehlern intern gerne die Masse auf.
    Teste doch mal ein anderes Radio, von einem Kumpel oder so.
    Wenn Du das Radio eh draussen hast kannst Du ja schnell mal ein Chinchkabel freiluft nach hinten schmeissen.
    Wenn beides nichts nützt: Eine neue (ordentliche) Endstufe. In der Toxic sind wirklich überhaupt keine Maßnahmen ergriffen um Störeinflüsse rauszufiltern.


    Gruss Frank


    p.s. Sollte eine neue Endstufe erforderlich sein: Bitte guck im Internet oder beim Discounter nach möglichst billigen Angeboten. Nicht das Du noch bei einem Einbauprofi landest der Dir sauteure Geräte mit exorbitanten Gewinnspannen andrehen will.

    Hallo,


    der 7300 geht nicht am 9575, erst der 7500z würde an Deinem Radio funktionieren.
    Er bringt Dir IMHO nix. Klanglich ein Schritt zurück, denn die Wnadler im 7500 können mit dem 24-Bit des 9575 nicht mithalten.
    Du bekommst dafür einen brauchbaren param. EQ, auf den kannst Du bei einer guten Anlage eigentlich verzichten (wenn Komponeten, Einbau und Einstellung stimmen). Die Aktivweichenfunktionen kann jede Endstufe besser und flexibler und die "LZK" (Space Enhancer) ist unbrauchbar. Steck das Geld in Endstufe und Lautsprecher, da hast Du mehr von.


    Gruss Frank

    Hallo,


    Zitat


    Warum spielt das Exact System seine größten Vorteileohne Sub aus?


    Das könnte ja bedeuten das ich dann mit einen Amp auskomme und ohne Sub, oder?


    Nicht das ganze System, nur der im System integrierte TMT, der M18W.
    Dieser kann so viel Bass machen und so tief spielen das das System auch ohne Subwoofer vollwertig und bis in den Keller spielt. Unter Umständen kannst Du mit ihm also auf einen Woofer verzichten.


    Wird eine Anlage mit Subwoofer eingebaut sind die Qualitäten im Bereich unter 70Hz aber eher Nebensache. Hier würde der M18 eh erst ab ~70Hz aufwärts spielen, und in dem Bereich können deutlich günstigere Chassis das ähnlich gut.


    Zur Velocity kann ich Dir nichts sagen, hab ich selber noch nicht gehört. Was ich Dir sagen kann ist das sich derzeit viele andere Hersteller an einer dig. Vollbereichsendstufe die Zähne ausbeissen und teilweise aufgegeben haben. Die Problematik ist grob umrissen folgende: Entweder es klingt und die Stufe stört extrem oder die Stufe klingt nicht und stört nicht.
    Im Bass/Subbereich ist Class-D in Ordnung wenn der Woofer passend gewählt wird. Aber auch hier habe ich noch keine gehört die mit einer guten Analogen mithalten kann.
    Beim CarHifi-Woofer ist Sleve-Rate und Dämpfung deutlich wichtiger als im Heimbereich. Genau das sind aber die Punkte die eine Class-D nicht so gut drauf hat.


    Gruss Frank

    Hallo,


    auch eine aktive Anlage (ggf auch mit Prozessor) wäre beim 5´er Golf kein Problem selber einzubauen. Ich speichere jedes eingestellte und eingemessene Fahrzeug bei mir ab. So kann ich für den Golf (egal ob 4- oder 5) viele Anlagen mit voreingestellten Endstufen (oder idealem Prozessor-Setup) liefern. Auch das "Standart" Golf-5-System von Exact ist kein Problem selber einzubauen.


    Gruss Frank

    Zitat

    Original von vadder.meier


    Weiche vom Golf V System ??? Von welchem Hersteller ?


    Hersteller: CarHifi-Store Celle


    Man kann sich das Geld für die Weichen auch noch sparen und den Hochtöner nur mit einem kleinen 2,2uF-Audyn oben aufsetzen. Da der MG10 der jeweils weiter entfernten Türe aber fast auf Achse gehört wird gefällt mir diese Lösung nicht so gut. Der MG10 legt (auf Achse gehört) in den oberen beiden Oktaven noch mal zu, das sollte in Verbindung mit dem Hochtöner gebremst werden. Auch die Phase passt mit einer 6/6dB-Trennung besser.


    In vielen Shop´s wird das System zusammen mit der XO-Pro-Weiche von Exact angeboten. In meinen Augen ein krasser Fehler, die XO-Pro ist doch sehr speziell für den DN26 gemacht und trennt für den DN20 deutlich zu tief.


    Gruss Frank