Beiträge von Frankyboy1960

    Hallo erstmal,


    ich hoffe Deine Poliermaschine ist in der Drehzahl einstellbar.
    Des weiteren schließe ich mich der Meinung von ChillOut an Lammfell ist mega OUT !
    Grund:
    Polierarbeiten mit einem Lammfell verursachen aufgrund der hohen Poliertemperaturen auf dem modernen Klarlack, welcher heute mit einem Weichmacher versehen ist meist häßliche Schlieren oder runde Hologramme. Diese anschließend wieder zu entfernen ist sehr Mühselig.


    Die felinen Lammfellhaare sind daher in der modernen Aufbereitung kaum noch zu finden.
    Lediglich im kleinbereich bei hartneckigen Lackfehlern kann man diese noch einsetzen. Aber niemals zum ganzpolieren .


    Ich empfehle ebenfalls einen Noppenschwamm mittlerer Härte. Diese Produkte weisen die Wärme welche durch das Polieren entsteht gut ab.


    Es gibt sie auch in verschiedenen Durchmessern.


    Aber Du wolltest ja nur wissen wo es gute Lammfelle gibt.


    Möchte ja keine Werbung machen aber Fa. Fritz Lammfelltechnik irgendwo in Bayern hat hervorragende Qualitäten von Lammfellen .....


    So, dann erstmal good bye



    Gruß


    Franky

    Hallo Streetfighter


    wenn ich Deinen Ausführungen richtig folgen kann hast Du noch nicht sehr viel Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeugpflege , polieren oder konservieren.


    Es kommt zum 1. darauf an weshalb du Dein Fahrzeug polieren möchtest.
    Sind viele leichte Kratzer durch (Waschanlage, manuelles Waschen oder tägl. Beanspruchung) vorhanden
    oder sind auch tiefere Kratzer vorhanden
    Vielleicht leidet Dein tornadoroter Golf auch an Auskreidung also leichter Verblassung der roten Farbe ?


    diese Gesichtspunkte sind schon wichtig bei der Entscheidung wie man hier vorgehen sollte.


    Dein Vorschlag ist für eine Konservierung mit einem guten Flüssig-Wachs machbar
    also dünn auftragen gut mit einem weichen Tuch verteilen , trocknen lassen und dann den Rest wieder abbpolieren mit einem MF-Tuch.


    Aber bei Mico-Scratsches also feinen Waschriefen oder Schlieren durch manuelles Waschen da ist dieses schon nicht mehr zu empfehlen, denn Du würdest die Kratzer nur mit dem Wachs zuschmieren.
    Nach ein paar Wäschen kämen diese dann wieder zum Vorschein.


    Bei tieferen Kratzern ist nur noch ein maschinelles Polieren mit evtl. voherigem partiellen Anschleifen notwendig.


    Auch bei einer Ausbleichung würde ich schon ein maschinelles Polieren empfehlen.... ist sonst ein großer Kraftakt...


    lies Dir bitte mal die Beiträge im Bereich Lackreparatur durch was dort über Waschkratzer beschrieben steht.
    Auch im Bereich Lackpflege steht einiges über das gute do-it-yourself Polieren.
    Da haben unsere Forums-Mitglieger bereits ute Anleitungen verfasst



    Gruß


    Franky

    Wer viel Poliert sollte auf Lammfell verzichten und die etwas teureren Noppenschwämme verwenden.
    Diese sind mit Klettuntergrund und können auf fast jedem Polierteller oder auch Schleifexcenter verwendet werden.


    Des weiteren besteht hier auch keine Gefahr der Hologrammbildung.
    Diese schillernden Microriefen (kreisförmig) sind danach sehr schwer zu entfernen.


    Manuelles Polieren mit Watte ist eigentlich völlig out !!
    Wenn es nur um einen einzigen Fleck gibt der zu polieren ist , dann mag das noch gehen.
    Aber das sind meist empfehlungen von Zubehörhändlern die nur Verkaufen wollen aber leider nicht oder nur mangelhaft beraten können.


    Gruß


    Franky

    Na da spricht der Chef mal ein Machtwort :D


    ich denke das wir der Bernhard und ich wirklich keine Profilneurotiker sind....
    da gibt es andere hier im Forum die da noch nachholbedarf haben.


    Aber ich finde Deine Beiträge lieber Bernhard immer Affenstark... dieser Humor kann nur von einem Norddeutschen kommen :P
    Zitat zwilling:
    Einfach in die Pampas schmeissen oder in die nächste Hausmülltonne ist nicht


    Ja so einfach macht sich das nur der Hobbybastler. Aber kein Fachmann *lol*


    Zu rastman:
    Also die Entsorgung eines Kilos Altlackes kostet inzwischen bei uns fast soviel wie 1/2 kg neuer Lack !!
    Ich denke das auch Dein Lackierer mit dem Altlack oder der Restverdünnung nicht


    um es mal mit den Worten von Zwilling auszudrücken :


    Eine Güllekutsche füllt um das Zeug dann als Dünger auf dem Acker zu verteilen :D


    Und was die Garantie angeht ist natürlich Deine eigene Sache aber es wäre doch schade wenn Dein Fahrzeug nach 8 Jahren von hinten her korrodiert was eigentlich ein Herstellerfehler ist, aber Du dann keine Kulanz erhälst (Durchrostungsgarantie 12 Jahre !!) weil Du hier ein paar Euro gespart hast
    Oder wie siehst Du das ?


    Aber wie gesagt soll keine Kritik sein. Ich kenne genug Kunden welche dann mehr als sauer waren nur wegen einer etwas günstigeren Reparatur.....


    So.. nun ist Schluß zu dem Thema. Der Schaden scheint ja behoben zu sein.


    Gruß


    Franky

    Hallo zusammen,


    bevor sich hier 2 von Euch noch im Ring um die fachliche Kometenz oder den günstigsten Preis prügeln möchte ich dazu gern ein paar Zeilen schreiben.


    Ohne hier irgendjemandem auf die Füße treten zu wollen muß ich dem Bernhard mal recht geben.
    Hier im Forum wird fast nur noch über den billigsten Preis einer Lackierung diskutiert aber nie um das wirklich machbare oder ob es fachlich auch korrekt wird bei diesen Hammerpreisen ........


    Ich frage mich auch manchmal wenn ich so von rastman lese das selbst 50 - 80 Euro noch zu viel sind
    was denn die Arbeit und das Lackmaterial noch kosten darf ?????
    Auch die Entsorgung muß noch bezahlt werden.


    Bitte bedenkt das es hier im Forum um legale Arbeiten gewerblicher Art geht oder sehe ich das falsch?


    Ein Werkstattverrechnungssatz von 40 Euro bei einer kleinen Lackierer-Firma ist schon Mega-Günstig


    Aber auch dieser braucht für diesen Schaden gut 2 - 3 Stunden + einen neue lackierte Leiste welche allein bereits lackiert gut 50 Euro kosten dürfte.


    Das Lackmaterial heute auf Wasserbasis ist auch nicht ganz billig gut 50 Euronen / Liter im EK muß man da schon berappen.


    Also nocheinmal


    Eine Spot-Repair Lackierung ist nur im kleinstbereich bis ca. 2 Euro groß möglich !!!
    Eine Beilackierung innerhalb eines Bauteils ist hier zwar machbar aber etwas völlig anderes.
    Und man sollte bedenken das die Qualität , wenn ich schon den halben Stoßfänger hinten lackiern muß
    etwas leidet.


    Ich würde hier auch den ganzen Fänger lackieren denn die Lackauslaufzone noch nachträglich zu Polieren dauert auch noch gut 15 Min. da ist es oft günstiger das bissel Lack mehr zu verspritzen und das gesamte Teil zu lackieren.



    In diesem Sinne


    und gute Nacht....

    Ja ich denke das ist immer ein großes Problem.
    Es kommt auch darauf an in welcher Region Du wohnst denn an der See wo bekanntlich viele Möwen fliegen da ist der Säureangriff extrem hoch.
    Auch andere Vögel hinterlassen einen stark sauren Fleck der den Lack auch angreifen kann bis hin zur Ablösung.


    Meistens hilft hier nur ein feines feuchtes Anschleifen mit einer Schleifblüte. Hier empfehle ich das Arbeiten mit einem Schwamm (Aus Hygienegründen) :D


    anschließend mit einer Schleifpolitur die feinen Schleifriefen entfernen und zum abschluß wie bereits erwähnt gut versiegeln. Sollte eigentlich funktuinieren wenn der Lack nicht schon zu tief beschädigt ist.



    Gruß


    Franky

    Nabend Polier-Freaks,


    hab mir den Beitrag mal durchgelesen. Also Schwarz Uni (L 041) ist eine echte Herausforderung für einen Polierprofi.


    Wer da gleich mit nem Lammfell oder Fils loslegt wird seine helle Freude an den entstehenden 3D Hologrammen haben. Diese wieder zu entfernen ist dann immer eine nette Stundenaktion :D
    Aber vielleicht tuts auch ein Excenter mir Noppenschwamm und der besagten Finish-Paste von 3M oder Petzold danach selbstverständlich mit nem neuen Noppenschwamm und einer feinen Hochglanzpolitur so lange durch excentern bis die Schlieren vollständig entfernt sind.


    Als Polierexcenter möglichst einen Getriebe-Excenter also Zwangsgeführt verwenden dann braucht man auch nicht doll aufdrücken das erledigt ganz prima die Maschine von selbst


    Siehe Rotex oder Dynabrade


    Gruß


    Franky

    Hallo Zusammen,


    ja, da spricht der KFZ-Fachmann....
    Danke Bernhard für Deine Ausführungen.
    Allerdings habe ich von BBS nach Rückfrage erfahren das es sich bei diesen weissen schlangenförmigen Korrosionserscheinungen um eine Feuchtigkeitsdiffussion handelt.
    Hierbei wird eine Kleine Schadstelle wie z.B. Ein Steinschlag von Luftfeuchtigkeit unterwandert und löst dann unter Wärme den Klarlack an. Dieser erscheint daraufhin weisslich matt.


    siehe das gleichartige Foto auf meiner HP http://www.frank-reiher.de/assets/images/Alukorrosion1.JPG
    dieser Schaden trit häufiger auf als man denkt.
    Diese Art Alufelgen sind meist poliert und anschließend Pulverbeschichtet.
    Diese Beschichtung ist zwar sehr widerstandsfähig und hart (darum sollte man diese auch nicht einfach nur überlackieren. Eine Lackhaftung ist hier auf Dauer sehr fraglich und die Korrosionsprodukte werden dabei nie völlig entfernd. Dieses Pulver ist nicht mit dem Pulverlack der Mercedes A-Klasse zu vergleichen.


    Wie Bernhard schon schreibt, nur der Hersteller ist hier in der Lage diese Felgen völlig von den weissen Korrosiopnssalzen zu befreien und diese neu zu Beschichten.


    Das es hier sogar Sicherheitsprobleme nach unfachmännischer Bearbeitung einer solchen hochwertigen Felge geben kann ist dann auch verständlich (Danke Bernhard)


    Nicht ohne Grund werden diese Felgen von DB in der Garantie auch nicht nachlackiert sondern wieder an den Hersteller zurückgesandt.


    Gruß


    Franky

    Moin,


    nur mal eine bescheidene Frage was zum Teufel is denn nu eine Winterschlampe 8o
    Sorry, ich bin ja auch als Sachverständiger immer Bereit dazuzulernen :D


    Aber was man dabei beachten muß wenn man es selber macht ????
    Denke mal die Gutste muß gut abgeklebt werden....
    Dann richtig gut mit Reiniger abrubbeln..... (wenn se gut aussieht mach ich das auch mal :D )
    Danach einen Haftvermittler Auftragen... die sollen ja A... glatt sein
    Und zum Schluß mit der Spraydose gleichmäßig von oben nach unten durchlackieren.....



    Na, das Ergebnis würde ich dann gern mal sehen :P




    P. S. ich kenne den Begriff wirklich nicht...



    Gruß


    Franky

    Hallo ChuckChillout


    Nein Du musst nicht verwirrt sein, das Sterlingsilber ist auch lackiert nur der Klarlack heute vielfach nicht.
    Natürlich gibt es auch noch lackierte Alu-Felgen, aber die werden immer seltener.
    Probiert es einfach aus ob sich der Lack noch gut schleifen und leicht polieren läßt wenn nicht ....
    denkt an meine Worte


    Felgen müssen eben etwas mehr aushalten wie eine Fahrzeugkarosserie und der Pulver-Slurry-Lack ist einfach widerstandsfähiger als herkömmlicher Melamin-Acryl-Einbrennklarlack.



    Gruß


    Franky

    Hallo Berhard,


    nein ich lese diese Threads auch gern überfliege sie eigentlich nur, denn was dort geboten wird ist schon echt ein Hammer. Eine Dachlackierung für 150 Euronen ... dabei kostet allein das Lackmaterial , Klebeband, Füller usw. schon gut 150 Euronen im EK !!! also haben wir es da nur mit barmherzigen Samaritas zu tun ? :]


    Nein im Ernst wenn Paul van Lax sich wirklich traut das Kg Indigoblau Perl. selber zu verarbeiten .....
    wer weiss vielleicht kommt Dein spannender Thread ja noch..... ;)


    Was ich damit sagen will .... Leute bitte übertreibts nicht mit den Preisdiskussionen.
    Eine gute handwerkliche Leistung ist ihr Geld auch wert.
    Und wenn Ihr etwas nur billig haben möchtet dann geht zum Aldi-Lackierer vielleicht gibts da sogar noch Rabatt......



    Allein m it dem Basislack ist es ja nicht getan, man braucht noch den Einstellzusatz, Klarlack, Härter, Füller
    spezielle Reiniger für Wasserbasislacke Klebeband und abdeckpapier, sowie diverse Schleifpapiere trocken wie Naß... meint Ihr nicht auch das das alles nicht zum Nulltarif zu haben ist ?


    Na, seht Ihr.


    Es muß nicht alles teuer sein, aber einen fairen Preis hat jede Arbeit.... Auch Deine !!



    Gruß


    Franky

    Na das ist ja mal eine total präzise Frage :D


    Am Farbton kann man leider keinen Preis ermitteln.


    zum ersten Indigoblau von Volkswagen L B5N ist ein Perleffektlack
    wenn Du ein original VW-Basislack wünscht, dann müsstest schon mal gut 90 - 110 Euro berappen.
    Aber Du könntest auch zu einem freien Lackierer gehen und Dir bei Ihm sen Farbton anmischen lassen.
    1 Kg. Spies-Hecker-Wasserbasis Perleffekt oder Glasurit oder Standox liegt dann bei ca.70 Euronen
    Wobei Du mit der Spies-Hecker Variante am Dichtesten an den orig. Farbton rankommst, denn Spies-Hecker produziert für VW den Lack :P


    Aber bitte dran denken, heute gibt es nahezu nur noch die Wasserbasislack-Variante keinen Lösemittelhaltigen Lack mehr !


    Dieser kann nur in speziellen Klimatisierten Lackieranlagen fehlerfrei aufgetragen werden.
    bei ca. 18 - 23 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 40 - 55 %
    passen die Parameter nicht zusammen, trocknet der Lack garnicht oder zu schnell



    Dann noch viel Spass beim Do-it-yourself-Lackieren


    Gruß


    Frank

    Moin Liebe Lackgemeinde....


    Um hier eine vernünftige Aussage treffen zu können müsste man a uch wissen um was für ein Scheibenrad
    es sich handelt. Alu oder Stahl....
    Bei den Stahlfelgen oder Scheibenrädern ist es so wie bereits beschrieben.
    ggf. mit feinem Schleifpapier feucht anschleifen (Korn 800 -1000) danach mit einer Schleifpolitur 3M Finish-Paste , Rot Weiss oder der Schleifpolitur von Petzold
    Eine Hochglanzpolitur denk ich mal ist hier nicht nötig, da man bei ca, 100 km/h eh nix erkennen kann an dem Rad.


    Bei Alu-Scheibenrädern ist es nicht ganz so einfach.
    Sie sind heute nicht mit Klarlack lackiert, sondern gepulvert.
    Das heißt das hier statt Klarlack ein klares feines Kunststoffpulver elektrostatisch aufgetragen wurde damit es überall in den speichen haftet, danach bei ca. 13 -150 Grad erhitzt wird dadurch verflüssigt sich das Granulat und erhärtet danach.


    Diese Schicht ist sehr Widerstandsfähig und sehr hart.
    Mit einfachem Polieren bekommt man hier keine Kratzer raus.
    Ein leichtes Anschleifen ist nahezu immer erforderlich, danach ein intensives maschinelles Polieren, denn von Hand sind selbst die feinen 1000er Schleifriefen nicht 100 prozentig zu entfernen.



    So. ich hoffe ich habe es nicht zu sehr ausgehehnt. Aber wollte es für alle verständlich formulieren


    Gruß


    Franky

    Nein,


    bei einer Lackierung mit Mattierungszusätzen oder einem trinrn Mattlack wird die Oberfläche im Verlauf künstlich gestört. Dadurch entsteht die mehr oder weniger mattwirkende Oberfläche. Ansonsten ist das Material völlig identisch mit hochlänzenden Lacken.


    Ein Anschleigen und anschließendem Aufpoliern führt unweigerlich zu einer glänzenden Stelle mitten in der mattierten Lackierung.



    Aber leichte Staubeinschlüsse dürften bei einer Matt-Lackierung nicht so auffallen wie bei einer Glanzlackierung.
    Müssen die Staubeinschlüsse wirklich 100 prozentig entfernt werden ?
    Oder reicht vielleicht ein anhobeln mit einem Lackhobel und das wars.....



    Gruß


    Frank

    Hi,


    hier sind ja nun schon einige Infos angekommen.
    Ich sage mal dazu folgendes:


    Wie alt ist denn das Fahrzeug ?
    Hast Du noch Lackgarantie oder die 12 Jahre Durchrostungsgarantie ?
    Legst du wert darauf im Zweifel nach der Garantie auch noch eine Kulanz vom Hersteller zu bekommen ?
    denn Kulanz muß der freundliche nicht geben er kann ....
    Das tut er natürlich nur wenn Du alle Arbeiten an der Karosserie auch bei einem autorisierten Partner
    machen lassen hast.


    Für Dich heißt das nun, läßt Du es bei einer freien Lackiererei durchführen, auf Rechnung natürlich
    dannbekommst von einem Freien Lackierer auf Rechnung max. 2 Jahre Sachmangelhaftung auf die Arbeiten danach nix mehr !!! auch die 12 Jahre Durchrostungsgarantie (VW) sind dann futsch !! darüber sollte man sich im klaren sein.


    Bei einem Hobbylackierer welcher natürlich noch günstiger ist, gibts von vornherein Null-Garantie !!


    Also was ich damit dagen wollte, es hängt vom Alter des Fahrzeuges ab ob man auf die Werksgarantie verzichten kann oder ob es darauf nicht mehr so ankommt....


    Zum Preis von 800,00 € sei gesagt das passt schon in etwa
    bei ca. 90 € /Stunde Brutto


    3,0 Stunden instandsetzen
    1,5 Stunden Montage
    3,5 Stunden Lackieren
    + eine neue schwarze Leiste (ca. 12 Euro)
    ca. 75 Euro Lackmaterial




    Gruß aus der Nähe von WOB


    Franky