Beiträge von maltestenzel

    Moinsen!


    Ich wusste, dass es ein Fehler war, die Anleitungen zum Climatronic nachrüsten unter Interieur zu posten ;) Nun rächt sie sich mit teilweiser Verweigerung:


    Klima ist nun befüllt, Kompressor springt jedoch nicht an.
    Genauere Beschreibung:
    Magnetkupplung zieht nicht an. Wenn man allerdings "von Hand" Spannung drauf legt, läuft der Kompressor wunderbar. Ist also nicht defekt.
    Habe durchgemessen, die beiden Kabel Clima-> Steuergerät haben Kontakt. Die Brücke steckt auch. Lüftersteuergerät habe ich sicherheitshalber erneuert um es als Fehlerquelle ausschliessen zu können. Die beiden Kabel Clima -> grüner Stecker haben auch Kontakt. Alle in den richtigen Pins ;)


    Wenn ich von Econ auf Auto stelle, die Klima also anspringen sollte, wird die Motordrehzahl auch erhöht (läuft glaube ich über orangenen Stecker). Das war's dann aber auch. Die Kühlwasserlüfter gehen NICHT an.


    Fehlerspeicher auslesen über OBD -> keine
    Fehlerspeicher Clima -> keine
    Stellgliedtest -> erfolgreich
    Clima Diagnose -> Kompressor relevante Felder haben --- als Wert


    Muss ich evtl das Klimabedienteil neu codieren (TN: "... C") oder kann das Bedienteil defekt sein? Ich weiss sonst einfach nicht weiter :(


    Golf iv 1.6 MJ 2002. Climatronic ist glaub ich aus 2000-2001


    Seufz!



    Was mir sehr sehr helfen könnte:
    Kann jemand posten, was wo am 14 poligen Lüftersteuergerät anliegen muss, wenn die Klima an/aus ist und was nicht anliegen darf?
    Welche Show-Stopper, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden, gibt es an Sensoren und wo finde/wie teste ich sie?

    Moinsen,


    ich habe die Waeco Sitzheizung nachgerüstet mit den originalen VW Schaltern und einem NTC mit 8,6 oder 10 kohm (weiss ich nicht mehr genau).
    Zündung und Dauerplus liegen an, aber wenn ich die Sitzheizung aufdrehe liegen an der Leitung der Heizung nur 4 V an, und zwar sowohl beim linken als auch rechten Schalter - kein Unterschied. Damit wird es nicht warm.
    Hab zum Testen mal 12V auf die Sitzheizung gelegt und das funktioniert wunderbar, Popo wird warm...


    Hat irgendjemand eine Idee? Richtig angeschlossen habe ich eigentlich alles. Andererseits werden die Schalter im eingeschalteten Zustand recht heiss.


    Danke!

    Das Buch "So wird's gemacht" hat in Bezug auf den Golf IV bessere Kritiken (da wohl mehr erklärt ist) und hat mir sehr gut gefallen - wobei ich das "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch nicht besitze zum Vergleichen.


    Der Airbag fliegt einem nicht einfach so um die Ohren, wenn man nicht grad elektrostatisch geladen ist und über die Anschlüsse fingert! :) Damit er beim Zündung an nicht Dir um die Ohren fliegt, gibt es einen Trick (siehe Punkt 18 ).


    Anleitung
    1. Lenkrad in Mittelstellung (wichtig bei Fzg mit ESP!)
    2. Masse (!) von Batterie abklemmen und zur Sicherheit eintüten, nicht Plus. Da das Airbagsystem Reststrom speichert für den Notfall, bringt es nix, Plus abzuklemmen.
    3. Lenkrad maximal zum Fahrer und nach unten verstellen
    4. Lenkrad 90 Grad drehen
    5. Hinten wird nun ein Schraubenloch sichtbar, dort etwa 4 cm rein mit einem Schlitzschraubenzieher und dann eine Feder nach unten drücken durch Bewegung des Schraubenzieherendes nach oben (> Hebelwirkung). Das geht beim Vier-Speichen ganz einfach, beim Drei-Speichen muss man den Schraubenzieher schräg nach oben ins Loch einführen, bis er die 4-5 cm drinne ist.
    Dadurch kommt der Airbag an der einen Seite etwas hoch.
    6. 180 Grad in die andere Richtung drehen und genauso wie bei 5. vorgehen -> Airbag ist entriegelt.
    6 1/2. Lenkrad genau grade ausrichten!
    7. 2-poligen Stecker vom Airbag abnehmen und Airbag mit dem Gesicht nach oben trocken Lagern. Fällt der Airbag runter, muss er ausgetauscht werden.
    8. 4 poligen Stecker von der Lenksäule lösen.
    9. 12er Vielzahnmutter mit entsprechendem Steckschlüssel lösen und einen Körnerpunkt setzen - sind dort bereits 5 Punkte vorhanden, neue Mutter kaufen!
    10. Lenkrad abnehmen
    11. Schleifring in der Mitte mit Klebeband fixieren. Lenkrad passt zwar nur in einer Position, Schleifring kann aber um 360 Grad gedreht sein - weiss nicht ob dies Probleme bereiten könnte.
    12. Lenkstockhebel werden von einer Schelle gehalten - Schraube lösen und diese lassen sich bewegen. Habe ich noch nie ausgebaut ->bitte im Buch nachlesen, aber ggf einfach abziehen und austauschen!
    13. Lenkstockhebel und Schleifring wieder anbringen.
    14. Lenkrad aufsetzen, 4 poligen Airbagstecker an Lenksäule anschliessen und sicherstellen, dass die zwei Stecker am Lenkrad befestigt sind.
    15. Vielzahnmutter mit 50NM festziehen, entspricht der Kraft, die man braucht, 5kg anzuheben.
    16. Airbag holen und 2 poligen Stecker einstecken.
    17. Airbag im Lenkrad einrasten, einfach hineindrücken.
    18. Zünduing auf Fahren
    19. Personen aus Innenraum raus
    20. Masse wieder anschliessen


    Das war's - es gibt nicht mal einen Airbagfehler. Wenn doch, beim Freundlichen löschen lassen.

    So der Schlussreport:


    Klimaautomatik ist verbaut und ich muss die Anlage noch befüllen. Passt bloss auf, der Klimakompressor wird je nach Temperatur auch ohne "Automatik" angestellt -_-


    Diagnose hat zuerst jede Menge Fehler gebracht, nach einer Löschung ist dann aber nur der Kühlmitteldruckschalter-Fehler geblieben, was ja auch Sinn macht. Zur Fehlerausgabe Econ und Umluft 2 Sek drücken, Fehler laut Climacodes nachschauen und mit + Temperatur weiter schalten bis 444 steht (= keine Fehler - oder 000 ich weiss es nicht mehr). Dann Econ 2 Sek drücken um den Fehlerspeicher zu löschen.
    Econ kurz, um die Diagnose zu verlassen.


    Als Fazit muss ich sagen, dass es auch von Hobby-Schraubern zu lösen ist, ich habe bisher nur Ölwechsel durchgeführt und Scheinwerfer nach Anleitung gewechselt + Hifi Ausbau. Es dauert dann ggf etwas länger (zu zweit haben wir 16 Stunden etwa gebraucht für den Klima-Teil).
    Es ist aber NICHT ganz ohne, wie man denken könnte, wenn man liest "ABrett raus, vier Schrauben los, Klimakasten tauschen, ABrett rein" - man sollte viel Zeit und Geduld mitbringen und auch ein bisschen vorher recherchieren.


    ************
    ************
    Sitzheizung funktioniert nicht richtig, allerdings habe ich auch einen 10kOhm NTC benutzt, richtig wäre wohl 8,6 gewesen, oder? Kann ich jetzt durch parallelschalten eines geeigneten Widerstandes das Problem zu beheben?
    Ist es normal dass die Schalter gut heiss werden?

    Hi!


    ***************** LINK zum 1. Teil der Anleitung ***************
    Climatronic / Klimatronic nachrüsten bzw umrüsten Anleitung
    *********************************************************


    Die Anleitung von Kufatec ist in etwa das was es unter
    http://www.marvinrabben.de/golfiv/Einbauanleitungen/
    herunterzuladen gibt, also nur, welches Kabel wo ran muss.


    Das Lüftersteuergerät sitzt direkt unter dem Batteriehalter zum Motor hin, da ist ein 14 poliger Stecker. Dort muss die Steckerbrücke eingesteckt werden.


    Oder meinst Du mit Steckerbrücke das "Verbindungsstück" altes Klimakastenkabel -> Kufatec Kabelsatz -> Neuer Klimakasten? Die passte bei mir, da kann ich Dir so nicht weiter helfen. Oder habe ich Dich noch nicht richtig verstanden?


    ***********************************


    Nachtrag: Wir hatten ja den Klimakasten fertig und angeschlossen. Jetzt wieder Stahlverstrebung einbauen, dann wird das Armaturenbrett wieder hineingehoben, was wieder etwas eng ist. *g* Vier Hände bringen da einiges, besonders auf die gelösten Lenkstockhebel achten.
    A-brett festschrauben, Stecker anbringen, Mittelteil, Handschuhfach und Sicherungskasten sowie diverse Blenden montieren. Mitteltunnel vorne am Schluss ran. Tacho, Lenkradverkleidung, Lenkrad.
    Dann wieder Zündung auf fahren, Masse ran und freuen!
    Kühlwasser auffülleb, 3 min 2000 U/Min Motor laufen lassen und Kühlmittel nachfüllen. Dann laufen Lassen bis Lüfter anspringt (geschlossener Ausgleichsbehälter) und danach ggf nachfüllen.


    Wir sind heute nicht fertig geworden, weil die Sitzheizungsumrüstung mehr Zeit in Anspruch genommen hat - was nicht zuletzt an der tollen Montage des Bezuges gelegen hat.
    Tipp: Nicht Lehnen/Sitzteil vertauschen ;)

    Dank der 10.000 Zeichen Limitierung und der Funktion, dass ich erst in 60 Minuten auf meinen Beitrag antworten darf, schreibe ich hier den zweiten Teil. Bitte Mod füge zusammen was zusammen gehört ;)



    **Verkabelung**
    Wenn ihr es geschafft habt, kommt der schwierigste Teil, die Verkabelung.
    <ironie>Trotz der detaillierten und umfangreichen Anleitung - man möchte fast sagen, Dokumentation - von Kufatec, die keine Fragen mehr offen lässt </ironie>
    (Umfang: 1/2 Din A4 Seite, a la "Blau an 14 pol Stecker Steuergerät Lüfter) wird man ein wenig brauchen, bis man weiss, was wohin soll.


    Im Groben:
    Dicke Stecker bleiben dort, wo der Klimakasten war. Fast der gesamte Rest inkl Masse wandert über die Lenksäule Richtung Relais und Sicherungskasten. Nicht dabei sind Diagnosestecker, Sonnensensor und Tacho.
    Wir müssen zum einen an den orangenen Stecker im Wasserkasten (Wasserkasten ist da, wo die Wischergestänge sind - auf der Fahrerseite unter einer Abdeckung verstecken sich die Steckverbindungen zum Innenraum) und zum anderen wollen die Kabel zum Temp Sensor und Lüfter Steuergerät verlegt werden.
    Dafür zunächst Gummilippe abziehen, die Motorraum und WaKa trennt. Das war das einfache.
    Jetzt packt ihr das Buch So wirds gemacht an und reisst bitte nicht die Plastikteile kaputt so wie wir.
    Als Tipp: Die Führungsleiste ist senkrecht zur Scheibe, man muss im 90 Grad Winkel zur Scheibe das Plastik wegziehen.
    Wischerarme mussten, wie ihr sicherlich gemerkt habt, vorher raus. Saßen bei uns scheiss fest, aber Michi hats mit nachdringlichem Anpacken doch irgendwann geschafft, während ich mich fragte, ob gerade die Aufnahmen abgerissen sind.
    Das Wischergestänge Fahrerseite kann dann auch raus, Stecker ab. (Drei Schrauben)
    Die Abdeckung zum Schaltkasten ist mit zwei Plastikmuttern gesichert und durch die großzügige Bemessung der Kabel die daran liegen wird es euch sicherlich einfach sein, diese einen Spalt zu öffnen.
    Kleiner Tipp: Entfernt alle Stecker und nehmt die Abdeckung ordentlich ab.
    Dort legt ihr jetzt die beiden ummantelten Kabel mit vier Adern für vorne durch, z.b. durch eine kleine Öffnung im Gummiausgang.
    Die orangene Buchse entriegeln und in den Fußraum sinken lassen. Dafür sollte man Relaisträger (2 Teile) vorher entfernen.
    Hier die beiden Kabel für den orangenen Stecker installieren, eines wird reingesteckt, das andere mit Stromdieben befestigt. Fürs reinstecken muss der Stecker wieder entsichert werden, man kann auf der einen Seite so ein Plastikstück etwas herausziehen...
    In der Ecke dann am Relaisträger bei dem WIWA Relais (ist das dicke rechts, ging bei uns über zwei Plätze) Pin1 auch an den Kabelbaum anschliessen per Stromdieb. War glaub ich so ein blau weisses Kabel, Pin1 an dem Stecker, nicht Relaisbezeichnungen.


    Zusätzlich die Stromversorgung per Stromdieb am Sicherungskasten an Sicherung 16 knallen.
    Entsprechendes Kabel auch an den einen Tachostecker stecken, dabei vorhandenes Kabel raus. Der Stecker wird geöffnet, in dem die Sicherungslasche nach unten und die Leiste mit den Pins herausgezogen wird. Dann mit dem Werkzeug entriegeln :)


    Die Kabel im Motorraum nach vorne an der Batterie vorbei verlegen.
    Das braun/braune unten an den Tempfühler anschliessen, Polung egal.
    Das andere zum Steuergerät des Lüfters, viel Spass beim Suchen und Stecker abbrechen. Dann ist nämlich wie bei uns irgendwann mal ein neues Steuergerät drin.
    Tipp: Guckt euch doch mal die Unterseite der Batteriehalterung an, da findet ihr den Stecker. Wie ihr den unbeschadet raus kommt muss euch jemand anderes erzählen. Bei mir kommt noch dazu, dass durch eine ausgelaufene Batterie alles mit getrockneter Säure zugesifft war.
    Bei dem Stecker zuerst die Sicherungslasche entfernen (innen mit Schraubenzieher rauszuziehen) - dann können Pins entfernt werden. Unter anderem der eine, der in der Anleitung beschrieben ist. Dann für die Brücke noch ein weiterer, den Blindstopfen von innen nach aussen herausdrücken und für das freie Loch verwenden. Die zwei verlegten Adern anschliessen und ggf. vorhandene Kabel entfernen.


    Masse wird nicht an der A-Säule sondern Mittig an einem Massepunkt abgenommen (rechts neben Lenkrad).


    Weitere Kabel sind gut beschrieben in der Anleitung, Diagnosestecker anzapfen usw.


    **Klimakasten rein**
    Die zweite Runde geht hoffentlich auch an euch und ihr solltet zu zweit sein. Bevor der Klimakasten richtig festgebombt wird, die obere Luftführung in Position bringen und die untere auch aufschieben. Bei dem Kühlkreislauf die neuen Dichtungen verwenden und sich über die gut zugänglichen Schrauben freuen.


    Tipp: Wenn ihr einen Schock vermeiden wollt, denkt an die Masse des Klimakastens bei der A Säule! Sonst geht der Lüfter nicht.


    Die Stecker nun alle in den Kasten stecken, bei uns war ein zwei poliger über, vielleicht wissen wir da morgen mehr oder ihr habt einen Tipp - hoffentlich ist er überflüssig...
    -_-


    **Testlauf**
    Wenn gewünscht, vor Einbau Amaturenbrett provisorisch Tacho, Airbaglenkrad, Bedienteil Klimatronik anschliessen.
    Zündung auf Motor läuft.
    DANN erst Masse wieder anschliessen. Dabei sollte evtl keiner im Auto sein, wenn ihr gepfuscht haben solltet :p
    Nun die Funktionen der Klima testen, aber NICHT die Klimaanlage anschalten, was bei der Klimaautomatik evlt automatisch passieren könnte... War aber heut ja erfrischend kühl und daher kein Problem.
    Der "STOP" Warnhinweis kommt übrigens von Eurem fehlenden Kühlwasser.


    Hoffe, ihr könnt hiermit ein paar Probleme, die bei uns aufgetreten sind, umgehen und dass wir euch ein bißchen Kopfzerbrechen a'la "wo ist das Steuergerät des Lüfters - und welchen Lüfter meinen die eigentlich?", ersparen...
    Ich würde trotzdem noch das So wirds gemacht Buch empfehlen, welches allerdings zum Klimaumbau selber wenig sagt, dafür aber Airbag/Kühlwasser/etc etc



    **Weiteres**
    Folgt dann wenn wir weiter gekommen sind, nächste Schritte sind: Massekabel wieder ab, dann Airbag & Tacho ab, Armaturenbrett rein, alles anschliessen, Tacho rein, Airbag rein, Masse rein, Kühlwasser auffüllen.
    Kühlmittel auffüllen. Glücklich sein.


    ** § **
    Alle Angaben ohne Gewähr und da wir keinen abschliessenden Funktionstest machen konnten und auch noch nicht gefahren sind, kann auch noch etwas falsch angeschlossen sein und damit die Anleitung falsch. Wir haben kein Diagnosegerät da, kann erst aus beruflichen Gründen am Donnerstag befüllen + testen!

    Hallo!


    Dieses WE war und ist angesetzt zum Klimatronik Umbau von der normalen Klimaanlage, wir müssen jetzt nur noch das Armaturenbrett wieder einbauen, die Bora Lüftungsdüsen anschliessen und auch die Sitzheizung nachrüsten - das kommt alles morgen. Ein Funktionstest lief (natürlich konnte die Klima selber nicht getestet werden, nur Stellmotoren, Gebläse, ...) nach einem vergessenem Masse Kabel einwandfrei.


    Zum Vorgehen:


    Einkaufsplan:
    6 liter Coke
    Mc Donalds erreichbar durch Zweitwagen
    Frühstückutensilien
    Dazu:
    Klimakasten (Ebay, oder Kufatec 150 €)
    Klimabedienteil (s.o. 50€)
    Nachrüst Kabelbaum (Kufatec 60 €)
    Blende für Bedienteil, Schrauben, Kontermuttern (15 € VW)
    Dichtungen für Kühlkreislauf beim Klimakasten
    Temperaturfühler (war bei mir bereits vorhanden, vorne links hinter den Lufteinlässen/hinter der Blende unten in der Stoßstange)
    Licht/Sonnensensor (25 €)
    Je nach Motorisierung Kühlerfrostschutz (G13+ oder so heisst die)
    Vielzahn Stecknuss für Lenkrad (12er, glaube ich)
    Drehmomentschlüssel
    Körner + Hammer (für die Lenkrad-Schraube)
    Pin-Entriegelungswerkzeug für Stecker (evlt VW nett fragen)
    So wird's gemacht für Külwasserwechsel, Airbagausbau, Mittelkonsole


    Als erstes im Fachbetrieb die Klimaanlage evakuieren lassen (Kosten etwa 30 €). Hier nach darf auf keinen Fall mehr die Klima angeschaltet werden, sollte aber selbstredend sein.


    Zweitens sollte man _dringenst_ sich von VW übers WE gegen eine entsprechende Sicherheit das Entriegelungswerkzeug (für Stecker) holen, damit man die Pins herausbekommt. Gibt es sonst einzeln zu kaufen so ab 20 € (glaub ich).


    Nur so ein Tipp am Rande, macht vorm Batterie abklemmen nicht die Fenster auf ;) Besonders bei diesem Wetter...


    **Kühlflüssigkeit**
    Kühlflüssigkeit ablassen, dafür ggf den Unterbodenschutz entfernen, ein Gefäß besorgen (z.b. für Ölwechsel) und die Ablassschraube (vorne Fahrerseite ---> in der nähe vom Temperaturfühler) öffnen. Nicht vergessen auch den Ausgleichsbehälter zu öffnen.
    Wenn der Siff aufgefangen ist, Öffnungen zu und weiter gehts.


    **Batterie**
    Lenkrad in geradeaus Stellung bringen.
    Batterie abklemmen, genauer gesagt den Minuspol und diesen dann isolieren und eintüten - Masse deshalb, da das Airbagsystem Reststrom gespeichert hat, dieser aber nun nicht mehr zur Zündung verwendet werden kann.


    **Tachoausbau**
    Lenkrad entriegeln und maximal nach vorne (zum Fahrer) und unten verstellen, dann wieder verriegeln.
    Vorm Tacho ist die Blende geklippst und kann herausgezogen werden. Dahinter sind zwei Schrauben, die den Tacho festhalten. Die lösen, Tacho herausziehen, Stecker entfernen (man beachte den Sicherungsbügel) - das Tachoglas ist seehr sensibel.


    **Fahrerairbag**
    Sicherstellen, dass Lenkrad gerade war vorm Abklemmen.
    Lenkrad 90 Grad drehen, dann von hinten in das nun sichtbare Loch mit einem Schraubenzieher (etwa 5cm reinstecken) die Feder nach oben (oder unten, ich weiss es nicht mehr genau) drücken, das Airbagteil wird auf der Seite dadurch gelöst.
    180 Grad in die andere Richtung und das gleiche Spiel noch einmal, dadurch ist es gelöst.
    Airbag abnehmen, 2 poligen Stecker am Airbag abziehen und Airbag mit gepolsteter Seite nach oben auf dem Stuhl der Freundin ablegen.
    Die zwei weiteren Kabel am Lenkrad lösen.
    Lenkrad gerade stellen.
    Vielzahn lösen und mit Körnung versehen (max 5 x benutzen, dann neue "Vielzahnmutter"!)
    Lenkrad kann nun abgezogen werden. Den Schleifring darunter mit Klebeband gegen ungewolltes verdrehen sichern.


    **Lenkstockhebel**
    Um das A-Brett ausbauen zu können, sollten die Lenkstockhebel gelöst werden. Dazu die Verkleidung lösen, Oberteil durch zwei Kreuzschlitz von unten und einer Torx noch dazu.
    Von Oben wird eine Inbusschraube sichtbar, die einen Ring befestigt. Die lösen, bis der Ring locker wird -> Lenkstockhebel auch locker.


    **Vordere Mittelkonsole**
    Siehe So wird's gemacht, Schrauben lösen, Schaltsack lösen und vorne ausklipsen. Dann etwas zurückziehen. Das Inlay vom Aschenbecher entfernen, Schraube los, Aschenbecher nach vorn schieben und Stecker abziehen.
    Dann kann es rausgenommen werden.


    **Armaturenbrett**
    Geht schneller als gedacht, die Schrauben sind Torx mit einem Ring, dazu müssen links und rechts die Verkleidungen abgezogen werden (sind geklipst). Dann Fahrerseite Schrauben lösen, damit die Verkleidung runterkommt. Beifahrerseite sämtliche Schrauben des Handschuhfaches (insgesamt ca. 6, 3 drinnen 3 draussen) lösen, eine weitere ist versteckt hinter der Mittelkonsole. Handschuhfach kann entfernt werden.
    Jetzt noch links und rechts die Schrauben lösen, die das A-Brett halten (siehe auch anderen Thread hier mit Explosionszeichnung). Hinweis: Torx sind 25 er mit Unterlegscheibe - fürs bessere finden.
    Lichtschalter durch reindrücken in 0-Position und dann drehen nach rechts, dann ziehen entfernen.
    Mittelblock entfernen (müssten vier Schrauben sein), auf Stecker auchten.


    Das Amaturenbrett behutsam herausheben, dabei auf Stecker achten (Warnblink, Diagnose, Handschuhfachbeleuchtung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Lichtdimmer, ...)


    Jetzt sieht man auf das nackte Innenleben und hat richtig Rennfahrerfeeling.


    Jetzt gehts los!


    **Klimakasten raus**
    Im Motorraum die beiden gut erreichbaren Metallspangen (*G*) von den beiden Kühlerschläuchen des Klimakastens lösen und diese mit leichtem Zug (*2xg*) entfernen.
    Den Kühlmittelkreislauf öffnen durch die Innen-Inbus Schraube.


    Mit einer artistischen Einlage die vier Schrauben des Klimakastens lösen und die Gummidichtungen nicht vergessen, wenn die nicht an der Schraube kleben.


    Jetzt wird es ein bisschen enger, aber darauf steht ihr doch ;)
    Innen: Wichtig: Erst dicken Stecker entfernen und Masse von A Säule im Beifahrerfussraum (dazu geklipste Verkleidung raus).


    Dann kann der Klimakasten mit sanfter Gewalt zuerst nach innen und dann über die Beifahrerseite herausgeschunkelt werden. Eure drei Hauptgegenspieler werden sein:
    a.) Der Luftausströmer zur Frontscheibe oben (ist gesteckt) und sein Kumpel der dicke Kabelbaum (besonders beim wieder Einbau)
    und
    b.) Die wahnsinnig störrische Stahlaufnahme bei A-Brett (ggf etwas biegen [keine Sorge, das bricht nicht bei 2x biegen ab *G*]). Die Stahlverbindung auf der linken Seite kann und sollte man lösen.
    c.) Der Luftausströmer unten mit der Gummilippe für die warmen Füsse

    Ich habe grade meine MTec bekommen, bei einer Birne ist die blaue Beschichtung unten nicht gleichmäßig rum, sondern es fehlt ein viertel-pfennig-großes Stück, dort ist die farblos. Ist das irgendwie schlecht oder kein Problem?

    Also laut ADAC dürfen Reifen nur bis zu einem Alter von zwei Jahren als "Neu" verkauft werden - dies wurde auch durch ein älteres Amtsgerichturteil so gesehen.


    Der Adac verweist jedoch auch auf die Aussage von Herstellern, dass bei optimaler Lagerung 5Jahre alte Reifen als "neu" gelten können, jedoch nicht älter als 10 Jahren werden sollten.
    Durch die geringe max. Nutzungsdauer von 5 Jahren und natürlich auch dem gesunkenem Wiederverkaufswert durch das höhere Alter bleibt der Adac bei der Aussage, 2 Jahre != neu


    Wenn das Gericht dieser Argumentation folgt, dann hast Du eine mängelbehaftete Sache bekommen, den Mangel erst jetzt festgestellt. Dies dürfte aber Deine Ansprüche nicht beeinflussen (von wegen: du hast es schon so lange genutzt, können ja auch andere Reifen sein usw). Du kannst also vermutlich Nachbesserung verlangen und später ggf. Minderung/Rücktritt, wenn die Nachbesserung scheitert/der Händler sich weigert. Allerdings musst du dann anteilig für die Nutzung Deine Ansprüche mindern. (Evtl. 1/5 vom Kaufpreis wenn man Lebensdauer gleich 5 Jahre setzt)


    Ich würde empfehlen, mal die kostenlose ADAC Rechtsberatung (falls Mitglied) zu nutzen.