Beiträge von JohnnyCalzone

    Moin Leute!
    Habe ein Problem mit meinem Pc und hoffe dass unter euch ein paar Spezis sind:
    Habe meine neue Externe Festplatte bekommen und auch ganz normal angeschlossen (Strom, USB, fertig) und dann das System gestartet.


    War auch noch alles ganz gut, Windows XP hat die Festplatte als Massenspeichergerät erkannt, aber dann passierte nichts mehr!
    Im Ordner Arbeitsplatz taucht die Platte nicht auf. X(


    Hab dann mal zum Vergleich meinen MP3-Player eingesteckt, das funktionierte sofort, erschien dort als Laufwerk H, das sollte die Platte eigentlich auch so machen...


    und unten in der Startleiste, wo auch die Uhrzeit angezeigt wird, erscheint dort dauerhaft das Symbol "Hardware sicher entfernen" bezüglich der Festplatte...
    Ist übrigens ne 200gb-westernstar-platte.


    Kann mir jemand dabei helfen????


    Das wäre echt suuuuuper, gruß JohnnyCalzone

    ist in fuhlsbüttel, genau gleich bei "santa fu" um die ecke, die knackis können sich quasi die ganzen vw-nobelkarossen aus ihrer zelle anschauen :P


    kommt man am besten über sengelmannstraße oder alsterkrugchaussee ran


    das autohaus sieht ziemlich abgefahren aufwändig gebaut aus, naja dafür sind die ersatzteile ja auch so teuer ;)

    bin auch auf der suche in hamburg.
    habt ihr mal ein paaar preis erfragt als anhalt?
    Hab mal bei Raffay um die Ecke (Suhrenkamp/Röntgenstraße) gefragt, soll zwischen 110-150€ kosten, allerdings gibts wohl bald ein frühlingssonderangebot, dann mit allem drum und dran ca. 100€.


    dabei soll sein:


    - außenreinigung, mit polieren inkl. Naßschleifen!!! und versiegeln


    - innenreinigung, polster werden nass eingeschäumt, der wagen muss dann zur trocknung nen tag dort stehen bleiben.


    - scheiben-innen und außenreinigung


    - motorwäsche inkl. versiegelung


    so das wars erstmal ;)


    nun brauch ich vergleiche...


    grüße

    ich finde der 1.8t lässt auch schon mit den originalen weichen motorlagern recht viel vibrationen in den innenraum durch, ist natürlich nichts gegen nen smart o.ä., aber für einen 4-zylinder ist er nicht grad vib-frei ;)
    hast du die Pu-LAger ausgetauscht oder die ganze stütze?

    Tachschön!
    Da ich um diese Uhrzeit nicht wirklich lust hatte, 349 Beiträge in diesem Thread zu lesen, wärm ich ihn einfach so mal auf: :D


    Handelt es bei den Schrauben, die beim Stabiumbau von der Vorderachse rausgeschraubt werden müssen, um Dehnschrauben, dh müssen diese neu gekauft werden? wenn ja, kann mir jemand sagen welche es sind und, das wär richtig gut, welche TN????


    Schönen danek, recht freundliche grüße

    Moin!
    Kann mir jemand sagen, der seine drehmomentstütze schon mal gewechselt hat, ob und wie der motor während des umbaus abgestützt werden muss?
    Mit kran/flaschenzug oder mit stütze von unten auf der hebebühne?


    mfg

    hab chrisla's rat befolgt und mir wieder ein originales bei vw gekauft, muss es nur noch einbauen =)


    ich denke die Pu-Buchsen sind für einigermaßen normale Motoren ne nummer zu hart, aber jdem das seinige :D

    ich habe sehr gute erfahrungen mit dem bonalume-popoff gemacht,allerdings in meinem alten punto GT turbo, da hat es super funktioniert. War auch allerdings genau für den wagen gemacht worden. es ist (wenn es das ist) nicht einstelllbar, da geht der wagen aber auch nicht an der ampel aus.
    außerdem super verarbeitung und optik =)


    Wenn man ein paar änderungen an luftschläuchen usw vornimmt, dann hört man auch ein geschlossenes ventil, schau dir mal die videos auf http://www.vw-cult.de vom bora bi-turbo an, das forge ist recht deutlich zu hören.
    Beim Golf 4 ist alles sehr gut gedämmt vom werk aus X(

    bevor ich bei mir den geber reingeschraubt habe, hab ich diemögliche länge im ölkühler (diese Inbus-Blindschraube) mit nem kleinen schraubendreher nachgemessen, und es passte genau rein!
    Das Gewinde ist definitiv M10, da ein metrisches Feingewinde ist. Hab ein wenig Dichtmasse von Victor reinz genommen, ist temp-beständig bis 250grad. Habs 10min auf dem Sensorgewinde antrocknen lassen und dann eingebaut. Alles super dicht! ;)
    Dichtringe sind aber auch keine schlechte Idee, bei mir funzte es auch ohne

    Hatte bis vor kurzem nen baugleichen Flter von JR drin, hab mir nach einiger Zeit mal den LMM und vor allem den Ansaugschlauch von innen angeschaut, war echt schockiert!!!
    Der LMM war total verölt und der Ansaugschlauch war innen voller Dreck, feiner Staub, kleiner als Sandkörner, aber sicher nicht gut für den Turbo und den Motor ansich! :rolleyes:
    Hab dann wie einige auch auf den originalen Papierfilter umgerüstet.
    Jemand aus dem Forum hat mal die Filterfläche vom originalen und vom K&N-Filter ausgerechnet, die originale Filterfläche lag um das vier-oder 5-fache höher als beim K&N, sollte doch zu denken geben.


    Wo mehr Luft durchgeht, geht auch mehr Schmutz durch.
    Das Öl im Filter bindet zwar Schmutz, lässt aber dann viel weniger Luft durch.
    Erleichter dem 1.8t doch das Ansaugen mittels R32-Ansaugung =)




    Es macht nicht immer nur der Name der Firma, sondern auch wieviel Aufwand getrieben wird bei Chiptuning.
    Viele spielen einfach nur ein Standardprogramm auf, das berücksichtigt aber oft nicht die veränderte Peripherie das Motors wie z.B. Metallkat etc.
    Einfach mal bei den Firmen anfragen, wie sie es machen ;)

    Am Chip geht definitiv kein Weg vorbei, wenn man nicht so ein Ebay-Sch..s kaufen und einbauen möchte.
    Was die auf ihren GEbotsseiten machen, ist oft reine Selbstbeweihräucherung....
    Wenn man einen 1.8t fährt, sollte man doch schon den einen oder anderen Cent übrig haben oder? ;)
    Ist meine Meinung, da sooo viel für diesen Motortyp angeboten wird, ists relativ kostengünstig; hatt mal nen Fiat Punto GT, der hat mir aufgrund seiner Seltenheit bei Tuningteilen die Geldbörse leergefressen ;)
    ICh denke, dass man für eine anständig gemachte Leistungssteigerung schon 500€ und mehr bezahlen sollte, inklusive Prüfstandsmessung versteht sich!

    Habe zur Zeit auch das "J"-Ventil drin, jedoch keinen ungechippten Motor.
    Da er aber bald gechippt werden soll, ist es dann zu empfehlen, es wieder auszubauen? Oder kann das MSG trotzdem noch mit dem Ventil umgehen?
    Die Leistung soll per Chip auf ca. 190PS und geschätzte 0,9-1,0bar angehoben werden (Motor ist "AGU")


    gruß