Kettenlängung und defekte Kettenspanner auch beim R32?

  • Ich nutzte heute einmal den Tag und schaute mal wieder unter den Öldeckel. Da wirds echt immer sauberer :thumbup:


    Vorerst wie es einmal war.....
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/oelstutzen7.jpg]



    Bild vom 7.2.2009
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/technik/workshop/steuerkette/blowby/blowby-1.jpg]


    Bild vom 4.4.2009
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/technik/oeldrucksensor/schmodder.jpg]


    Bild vom 15.4.2009, 1 Tag nach Öwechsel und ca 120km strammer Autobahnfahrt
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/oelkontrolle/oelkontrolle-1.jpg]



    Bild vom 20.4.2009
    Wieder 120km stramme Autobahnfahrt
    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/oelkontrolle/oelkontrolle-4.jpg]



    31-8-2009 ...... ca.113000km


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/113000km.jpg]



    Hier vom 16.3.2010


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/119636km.jpg]



    Und nun vom 8.5.2010
    Nach Ölwechsel auf Addinol, ca. 300km damit gelaufen.


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/121253km.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/121253km-2.jpg]


    Aktuell: 138446km erneut Addinol MV0546 5w40 (2.tes 6-Monatsintervall)


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/138446km-1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/138446km-2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.a3quattro.de/Bilder/138446km-3.jpg]

    [customized] - NWT powered

  • Ein Hobby braucht der Mensch ja :D


    Wäre ja doof jetzt aufzuhören bei der Sache. Das macht das erst richtig intressant.
    Was auch gut ist, ich hatte erneut die MWB 208 und 209 ausgelesen.


    Beim ersten Verdachtsmoment bei so 73000km waren es gute -4°KW
    Vor Reparatur bei so 83000km waren es -6°KW
    Nach der Reparatur natürlich beide Male 0°KW


    Bis zur Reparatur hatte ich 2 Longlifeintervalle mit Ölwechsel mit dem mistigen Longlife2 Öl. Und 1 Longlifewechsel mit dem Longlife3-Öl
    Gefahren insgesamt 83000km


    So, nach der Reparatur bis heute fuhr ich fast 56000km
    Wechsel alle 6 Monate mit Filter und Mobil 1 0w40.
    Die letzten 2 Intervalle mit Addinol MV0546 5w40.
    Und die Messwertblöcke sind +1°KW und -1°KW


    Ich änderte in dieser Zeit nichts. Ich habe immer noch das gleiche Fahrprofil. Und die gleiche Anzahl Kurzstrecken.
    Aber ich denk, das zeigt eindeutig was der Verursacher war. Klarer gehts nicht

    [customized] - NWT powered

  • Warum sind die Motorwände eigentlich bei dir so voller Ablagerungen? Kommt das allein noch vom Öl&Longlife, oder ist das V6 speziefisch.
    Bei meinem kleinen 1,4er (35.000km) habe ich so welche ablagerungen gar nicht, ist immernoch das blanke Metall zu sehen. Muss dazu sagen das ich den ersten ölwechsel nach einem Jahr (ca. 10.000km) hatte, dann alle 6 Monate mit M1 0w-40.

  • Die Ursache liegt hauptsächlich beim 2-maligen Gebrauch von Castrol Longlife 2 Öl. Castrol SLX II
    Diese Castrol-Öle sind dafür bekannt dass sie verschlammen. Dazu kam, dass der VR6 Motor ab Werk sehr viele Hotspots hat und das Castrol ein schlechter Wärmeleiter ist um die Hitze abzuführen. Hier gibts bessere Öle.
    Dazu kommt viel Kurzstreckenbetrieb (bis 15km bis zum ersten Abstellen des Motor), Kaltstarts, und was man im Laufe der Zeit noch lernte. Schlechter Sprit.
    Ich tankte damals häufig Total . Da gibts besseren Sprit.
    Gewisse Spritverunreinigungen begünstigen das Bilden von Schlamm. Darum gibts ja auch Rassler deren Kettenkasten blank ist. Die hatten dann besseren Sprit getankt. Die Ursache blieb dennoch dass die Kette längte. Schlechtes Öl.
    Ölhersteller führen übrigens in ihren Labors Verschmutzungskarten, wo es öfters Ungereimtheiten gibt.


    Jetzt haben wir die Ursache. Wie kommts zum Ablagern?
    Das Öl altert und ist verbraucht. Ölschlamm und Ölkohle bildet sich und ist im Öl gelöst. Im Kettenkasten spritzt es dann von der Kette und den drehenden Teile an die Wand des Kettenkastens. Diese ist durch die Hotspots des Motores knallheiss. Das Öl tropft an der Wand langsam herunter und trocknet/backt fest. So lagert sich immer mehr Dreck ab. Ähnlich Tropfsteinen.


    Warum bei mir da nach der Reparatur der Schmodder ist, ist die Tatsache, dass bei der Reparatur das Ding nicht gereinigt wurde.
    Der Motor innen ist sauber. Das bestätigt die Ölanalyse. Was dreckig ist, ist nur dieser Teil des Kettenkastens auf der Innenseite. Weil die Werkstatt den damals bei der Reparatur nicht säuberte und einfach wieder so angeschraubt hatte.
    Ich könnte ihn ausbauen und reinigen lassen. Der Aufwand würde aber 700 Euro Kosten. Das ist Irrsinn. Ich warte bis zur nächsten Kettenreparatur. Dann wechsel ich auch alle Lager im Kopf aus .


    Bei den neueren Motoren wie den 1.4 ist unter dem Öldeckel eine Schnecke verbaut. Man sieht innen nichts mehr. Das hat 2 Gründe. Zum einen dass das Öl beim Befüllen nicht in hartem Strahl nach unten läuft und unnötig schlamm aufwirbelt. Zum anderen dass die Besitzer nicht sehen können dass sich Dreck ablagert, oder im Winter der Schleim, bedingt durch viel Wasser und Kraftstoff im Öl. Denn diese Fahrer würden ja beunruhigt in die Werkstatt fahren und während der Garantiezeit Kosten fürs Werk/Händler verursachen.

    [customized] - NWT powered

  • Meiner war unter dem Öldeckel beim Kauf(45tkm) auch noch wie neu - ohne jegliche Ablagerungen. Das bestätigt Paramedic_LU Ausführungen, da der Motor von Anfang an auf feste Intervalle umgestellt wurde und somit das Öl max. 10tkm bzw. 1 Jahr drin war.


    Muss morgen mal wieder gucken und ein Foto machen.


    Paramedic_LU: Wo tankst du jetzt?

  • Korrekt.
    Der Additive wegen, und weil die Motorsteuergeräte-Software mit dem abgestimmt wurde.

    [customized] - NWT powered

  • Danke für die Info.


    Hab ich mir fast gedacht, dass dann dein NWT mit Ultimate abgestimmt wurde. Aber ohne NWT bleib ich ertmal bei Super Plus.

  • Ein Prob werden die neue E10 Kraftstoffe sein. Da wird bei uns im A3 Forum schon heftig diskutiert.
    Ich möcht das Zeug echt nicht haben

    [customized] - NWT powered

  • Ein Hobby braucht der Mensch ja :D


    So muss das sein :thumbup:



    Deine leidenschaftliche Berichte un Hintergrundwissen sind einfach Top.
    Mit all dem Wissen fährt mit ruhigem Gewissen.


    Der is ja wirklich merklich sauberer geworden.

    Gruß Thomas

  • Paramedic gibt schon neues von deinen Ölfilteranalysen etc?ich bin ehrlich gesagt zu faul um immer ins A3 Forum zu schauen weil ich schon bei so viel anderen Foren angemeldet bin :D

  • Bisher fand sich nur in einem wenige Partikel die man sah und auf Ölkohle deuten könnte. Es gibt leider kaum Filter die 2 Jahre eingebaut waren mit Longlifeöl ;(
    Meist flog der nach 12 Monaten raus, weil die Leute nun (zum Glück) auf Festintervall gehn. Für meine Analysereihe is das natürlich nich gut :D

    [customized] - NWT powered

  • Ich könnte dir schon Filter besorgen die 2 jahre lang verbaut waren.Aber leider nur von Dieselmotoren.
    unsere Kunden mit Benziner fahren glaub ich alle Festintervall.

  • Bei Diesel bildet sich das leider nicht so aus. Müßte schon vom Benziner sein.

    [customized] - NWT powered

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!