Endstufe einbau

  • hab da mal ne frage.
    da ich jetzt mit dme gedanken spiele mir ne endsutfe und neue boxen einzubauen.
    wie das mit dem einbau der boxen aussieht weiss ich ungefähr.
    aber bei der endstufe bin ich überfragt, hab dazu keine anleitung gefunden und es auch noch bei keiner karre gemacht hab hab ich en bissel angst.
    da ich den hinten zum reserverat packen will/muss, müssen ja alle kabel von den lautsprechern(radio) zu der stufe und wieder zurück und noch eins von ner stromquelle.
    ist das viel arbeit und von einem wie mir mit zwei linken händen zu meistern?
    wie geh ich den da am besten??ich glaub einfach nur en kabel zum zigareten anzünder ist zu unschön oder??^^

  • HIER MAL NE KLEINE ANLEITUNG (nicht von mir aber recht gut):


    Endstufeneinbau


    Das Kapitel des Endstufeneinbaus ist nicht sehr umfangreich. Das Allerwichtigste, die Strom-
    versorgung haben wir ja bereis behandelt. Wichtig hierzu ist nur, daß die Stromkabel an einer
    Endstufe mit normalen Schraubanschlüssen, generell nur mit sogenannten "Gabelösen" ange-
    schlossen werden. Wenn man dies nicht beachtet, und die Kabel ohne Alles - also "nackt" an-
    schließt, kann es vorkommen, daß einige der winzigen Einzeladern des hochflexiblen Kabels
    an den Anschlüssen nur unsauber verklemmt sind. Diese verursachen dann auf kurz oder lang
    einen Kurzschluß, dieser kann wiederum bei unzureichenden Schutzfunktionen der Endstufe
    zur Zerstörung derselben führen. Im folgenden Bild sehen Sie den Standartanschluß einer
    Zweikanalendstufe.


    [Blockierte Grafik: http://www.editionblack.de/g4de/Bild1_5.gif]


    Angenommen sind hier normale Lautsprecher mit 4-Ohm "Impedanz". Impedanz bezeichnet den
    Widerstand des Lautsprechers in Ohm. Der gebräuchlichste Wert ist hier 4-Ohm. Solche Laut-
    sprecher kann man an jede Markenendstufe anschließen. Dennoch fahren manche Leute noch
    sehr alte Geräte herum, die nur 8-Ohm tauglich sind. Hier kann man dann nur zwei 4-Ohm
    Chassis in "Reihe" zusammenschalten ( siehe nächstes Bild ) oder man benutzt sogennante
    "Doppelschwingspuler". Dies sind Lautsprecher ( meist Subwoofer ) mit zwei Schwingspulen,
    die jeweils 4-Ohm haben ( es gibt aber auch Doppelschwingspuler mit anderer Impedanz wie
    z.B. 2x8 Ohm ).Solch ein Lautsprecher hat dann auch 4 Anschlüsse und kann also genau wie
    zwei Lautsprecher behandelt werden. Schließt man zwei Lautsprecher in Reihe zusammen,
    addieren sich im Ergebnis deren Impedanzen.


    [Blockierte Grafik: http://www.editionblack.de/g4de/Bild1_5_1.gif]


    Endstufen, an die 4-Ohm Lautsprecher angeschlossen werden können sind meist auch "brück-
    bar", das heist hier werden beide Kanäle zusammengeschaltet und dann nur ein Lautsprecher
    angeschlossen. Man erhält so die doppelte Leistung, aber die Endstufe benötigt auch mehr
    Strom. Solche Schaltungen kommen meist für den Subwoofer zum Einsatz. Aber dazu später
    mehr.
    Moderne Markenendstufen sind sogar 2-Ohm tauglich. Diese Tatsache eröffnet völlig neue
    Möglichkeiten. So kann man an einer Zweikanalendstufe vier Lautsprecher betreiben, ohne daß
    der einzelne Lautsprecher weniger Leistung bekommt, als wenn man zwei Endstufen einsetzen
    würde. Einsatzmöglichkeit ist z.B. das Ansteuern der vorderen und hinteren Lautsprechersys-
    teme im Auto mit nur einer Zweikanalendstufe.
    Hierbei werden die Lautsprecher einfach "parallel" zusammengeschaltet. ( siehe Bild )


    [Blockierte Grafik: http://www.editionblack.de/g4de/Bild1_5_2.gif]


    Der Nachteil, der sich beim Anschluß aller vier Lautsprecher im Auto an eine Zweikanalend-
    stufe ergibt, besteht darin, daß man so nicht mehr am Radio "überblenden" kann.
    Außerdem bekommen so die vorderen und die hinteren Chassis die selbe Leistung, man sollte
    also nach Möglichkeit auch gleiche Lautsprecher einbauen.
    Wenn man also pro Endstufenkanal zwei 4-Ohm Lautsprecher parallel zusammenschaltet, er-
    gibt sich nur noch ein Widerstand von 2-Ohm, den die Endstufe "überwinden" muß. Somit
    leistet die Endstufe auch die doppelte Leistung. Diese teilt sich auf beide Lautsprecher auf. Also
    hat man, wenn man mit den oben genannten Nachteilen leben kann, keinen Leistungsverlust.
    Denkbar sind auch Kombinationen aus Reihen- und Parallelschaltung, z.B. um sehr viele Laut-
    sprecher mit möglichst wenig Endstufen zu betreiben.
    Am Rande bemerkt sei außerdem, daß einige renomierte Hersteller auch Endstufen anbieten,
    die 1-Ohm oder sogar 0,5-Ohm stabil sind. Die Möglichkeiten, die sich nun hier ergeben,
    können Sie sicher erahnen.
    Zur oben angegesprochenen Brückenschaltung von Endstufen.
    Diese kommt zum Einsatz, wenn z.B. ein Subwoofer betrieben werden soll, der hohe Leistung
    benötigt. ( siehe Bild )


    In der nächsten Abbildung sehen Sie die Anschlußleiste für die Lautsprecher einer Endstufe.
    Für eine Brückenschaltung werden also in diesem Fall nur die beiden äußeren Lautsprecher-
    anschlüsse benötigt. Diese sind auf unterschiedliche Weise gekennzeichnet. In diesem Fall heißt
    der Brückenanschluß "Mono".


    [Blockierte Grafik: http://www.editionblack.de/g4de/Bild1_7.gif]


    Wie eine Endstufe abgeglichen und eingestellt wird können Sie in dem Kapitel "Abstimmung"
    genau nachlesen. An dieser Stelle sei nur noch einmal auf integrierte "aktive Frequenzweichen"
    eingegangen. Diese findet man in der Regel in jeder Markenendstufe. In einem Vierkanalver-
    stärker dann in doppelter Ausführung. Wie so etwas aussehen kann, sehen sie im folgenden
    Bild.


    [Blockierte Grafik: http://www.editionblack.de/g4de/Bild1_8.gif]


    Zur Erklärung : Mit dem oberen Wahlschalter stellt man ein, ob die Frequenzweich als Low-
    oder Highpass arbeiten soll, oder ob Sie ausgeschaltet bleibt ( Full ).
    Mit dem mittleren Drehregler ( Level oder auch Gain ) wird die Eingangsempfindlichkeit ( Laut-
    stärke ) eingestellt. Hier sollte man grundsätzlich beachten, daß dieser Regler nie mehr als zwei
    Drittel eingestellt werden sollte, denn ansonsten steigt der Klirrfaktor der Endstufe zu stark, was
    zur Zerstörung der Lautsprecher führen kann. Wird eine höhere Laustärke benötigt, müssen Sie
    eine stärkere Endstufe einsetzen.
    Mit den zwei Frequenzreglern stellt man die gewünschte Frequenz ( siehe Kapitel Abstimmung )
    des Low- oder Highpasses ein.
    Manche Hersteller bieten auch noch eine Bassanhebung ( linker Regler ) an. Diese funktioniert
    nur bei Aktivierung des Lowpasses und hebt die tiefen Frequenzen um den eingestellten Wert
    in Dezibel an.
    Die beiden rechten Elemente des oberen Bildes gehören nicht zur Frequenzweiche, sondern
    sollen den Cincheingang ( Signaleingang ) der Endstufe darstellen.


    Zum mechanischen Einbau einer Endsufe gibt es groß nichts zu beschreiben. Achten Sie auf
    festen Sitz im Auto, bringen Sie die Endstufe an Orten unter, wo sie keiner Feuchtigkeit ausge-
    setzt sind und achten Sie bei Montage im Kofferraum darauf, daß durch eventuelle Zuladung
    die Anschlüsse der Endstufe nicht abgerissen werden. Bei Stufenheckfahrzeugen bietet sich der
    Platz unter der Ablage an. Dort kann Sie mit kurzen Blechtreibschrauben direkt auf die
    Karosserie geschraubt werden. Ansonsten kann man Sie auf den Boden oder an die Rücksitz-
    bank montieren - ganz wie Sie möchten.

  • Kein THema wenn du weitere Hilfe brauchst sag bescheit!!

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!