Beiträge von TheStig

    Du erstellst auch fleißig Thread's zu diesem Thema wa :D ;)


    Nur durch andere LED's wirst du das Flackern nicht wegbekommen.
    Ich habe LED's mit Widerstand verbaut, meine Flackern auch kurz(wayne?! :D ), bleiben dann aber an!


    Das Flackern wird durch die Kaltdiagnose beim Motorstart verursacht, die kann aber rauscodiert werden.
    (siehe openobd)



    Das die LED's nach kurzer Zeit ausgehen liegt an der Warmdiagnose, die sämtliche Beuleuchtung während der Motor läuft überprüft. Diese lässt sich meines Wissens nach nicht rauscodieren,
    durch LED's mit Widerstand(http://www.hypercolor.de/produ…LED-Lampe-W5W-radial.htmleinfah "mit Check" auswählen, gibt außerdem auch eine Variante mit 3 LED's) sollte sie aber "überlistet" werden ;)




    Gruß
    Stig

    Beide sollten das gleiche Fahrwerk haben, da sie beide auf der Plattform PQ35/A5 basieren.
    (ebenso der Skoda Octavia, Seat Leon und noch einige andere Modelle des VW-Konzerns)



    Gruß
    Stig


    EDIT: Tieferlegungsfedern für 50€?! Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Schließlich gibts auch Federn für 200€ von H&R...

    Zitat

    allerdings weis ich nicht ob das abhängig vom baujahr ist oder ob man allg. die gti töpfe eingetragen bekommt?

    Warum sollte das vom Baujahr abhängig sein?! Wohl eher vom Motor! Und wenn man den GTI-ESD allgemein so einfach eingetragen bekommen würde, bräuchtest du deine Fragen hier ja gar nicht stellen ;)

    aber wie sicher ist es mit der eintragung????

    Das wird dir niemand mit Bestimmtheit sagen können. Ich würde mal behaupten das kommt einfach auf den einzelnen TÜV-Prüfer und seine Auslegung der Rechtslage an.


    Ich war bei uns im Kreis bei drei TÜV-Nord-Niederlassungen und niemand wollte ihn mir, ohne angeblich tausende Euro teure Gutachten erstellen zu lassen, eintragen/abnehmen.
    Und ich fahre den 1.4 TSI, an dem selbst die GTI-Komplettanlage nur "nett" klingt und nicht so einen Krach veranstaltet wie beim 1,4er 16V.


    Gruß
    Stig

    TheStig: Mit Remus kontakt aufgenommen und das passende Gutachten zugestellt bekommen ;)

    Du hast PN :D


    Ich hatte die Anlage unter meinem alten Auto, 'nem Opel :pinch: Astra G Cabrio 1,8l :D War die pure Freude :) Ist in dem ersten Video zu sehen wenn mann "FSW Exhaust" googelt 8)

    jaaa hier ist das Soundfile wa ich euch versprocehn habe ! Mit relativ guter Qualität :thumbup:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Sehr netter Sound :thumbup:


    Hast du die Anlage irgendwie eingetragen bekommen oder fährst du einfach so?
    Denn ich mein wenn die Rennleitung mal die ABE sehen will stehste ja doof da :D

    So ich habe es geschafft die Dachleiste wie von euch beschrieben mit Hilfe eines Plastikkeils rauszuhebeln.


    Das hat so geknackt und geknarzt, ich dachte schon ich reiße den halben Dachhimmel mit runter :D


    Ich habe auch diese beiden Muttern links und rechts entfernt. Jedoch kann man den Dachhimmel noch nicht weit genung runter drücken um die Antenne loszuschrauben.


    Was muss ich noch lösen?! Doch nicht etwa auch noch die Verkleidung der C-Säulen abmachen 8|
    Ich hab zwar keine linken Hände, aber immer Schiss, dass diese ganzen fragilen Plasikclipse und Halterungen abbrechen :S


    Vielen Dank für eure Hilfe :)



    EDIT: Kann man die Standardantenne eigentlich einfach im Dachhimmel liegen lassen? Geht das platztechnisch? Oder muss/kann man die auch in die C-Säule verlegen?

    Hallo,


    ich wollte bei mir die original VW Haifischantenne(Attrappe) verbauen, jedoch bekomme ich die Abschlussleiste vom Dachhimmel einfach nicht ab.


    Die ist ja nur geclipst(oder?!), doch in welche Richtung muss ich ziehen? Gibt es irgendwelche Tricks/Hilfsmittel?


    Gruß
    Stig

    Biete hier einen iPod/iPhone-Adapter für das RCD210 und RCD310.


    Der Adapter wird einfach über die CD-Wechslerschnittstelle/AUX-Schnittstelle an das Radio angeschlossen und ermöglicht das Abspielen der Musik über das Radio.


    Die Steuerung der Musik erfolgt über den iPod, wird das rote Stromkabel angeschlossen kann der iPod auch während der Fahrt geladen werden.


    Laut Hersteller kompatibel mit allen iPods/iPhones.


    Der Adapter hat einwandfrei funktioniert, verkaufe ihn nur weil ich mir ein anderes Radio geholt habe.


    15€ inkl. Versand


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120311/temp/n3eyngxk.jpg]