Beiträge von Hippie-Hooligan

    Hi.


    Es gibt Probleme bei meinem Golf V 2.0 TDI 4-Türer von 6/2004:



    Vor ein paar Wochen wurde die automatische Heckklappe nachgerüstet, doch leider hat das Komfortsteuergerät die Öffnung nur via FFB-Taste ODER Emblem erlaubt. Auf Nachfrage bei LeeNouks (vielen Dank nochmal) ist das KStg wohl zu alt: 1K0 959 433 C wurde gegen 1K0 959 433 J ersetzt. Mit Golf-Freak gings dann an den Einbau und die Codierung (nochmals auch dir danke). Es funktionierte dann soweit alles perfekt. Soweit so gut...


    Der Scan zeigte jedoch immer wieder Fehler bei dem Türsteuergerät der Beifahrerseite (1K0 959 792 C bzw. 1K0 959 703 E), was sich auch in der Praxis zeigte. Schon seit sicherlich ein bis zwei Jahren ging die Beifahrer sporadisch nicht über die FFB auf, sodass man von Innen 1x am Hebel zum Entriegeln ziehen musste...daraufhin ging sie von außen wie gewohnt auf. Dieser Fehler trat vllt jedes 5. Mal auf, öfter nicht. Mittlerweile nahm die Fehlerhäufigkeit zu und seit einigen Wochen ging die Beifahrertür nun sporadisch nicht mal mehr zu - weder über die Innenverriegelung noch über die FFB oder das Außenschloss.
    Auch die Ver- und Entriegelung der hinteren Türen geht nicht mehr über die FFB, aber dafür über die Innentaster mit dem gewohnten lauten "Klacken". Probiert man es mit der FFB, so hört man nur ein leises Klicken an den hinteren Türen, als wenn die Türen schon abgeschlossen wären, was sie aber nicht sind.


    Daraufhin habe ich ein neues Beifahrertür-Stg mit gleicher TN besorgt und vorgestern mit Golf-Freak eingebaut. War zum Glück nicht seine erste Türpappenabbauaktion, sodass wir schnell fertig waren. Das Schloss der Beifahrertür haben wir ca 40x getestet und nie trat eine Fehlfunktion auf. Soweit alles gut, nur die hinteren Türen schließen und entriegeln immernoch nur über die Taster und klicken lediglich leise bei Betätigung der FFB.


    Wo liegt hier der Fehler begraben?



    Hier die Logdatei dazu:


    Freitag,22,Juli,2011,16:24:25:39062
    VCDS Version: PCI 10.6.4
    Datenstand: 20110418
    Golf-Freak


    --------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------


    Fahrzeugtyp: 1K0
    Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 37 42 44 46 52 55 56 62 72 77 7D


    00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
    01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
    03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
    08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
    09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
    15-Airbag -- Status: i.O. 0000
    16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
    17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
    19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010 <-- Kommt von der Kufatec E-MFA
    25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
    37-Navigation -- Status: i.O. 0000
    42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
    44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
    46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
    52-Türelektr. Beifahr. -- Status: Sporadischer Kommunikationsfehler 1000
    55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
    56-Radio -- Status: i.O. 0000
    62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
    72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
    77-Telefon -- Status: nicht angemeldet 0001 <-- Kommt von der Kufatec E-MFA
    7D-Zuheizer -- Status: i.O. 0000


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: PCI\1K0-907-530.lbl
    Teilenummer SW: 1K0 907 530 C HW: 1K0 907 951
    Bauteil: Gateway H08 0080
    Revision: 08 Seriennummer: 260010442301E5
    Codierung: 7D3F0B48070002
    Betriebsnr.: WSC 69621 126 18169
    VCID: 27599205EF7D


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: PCI\1K0-959-701-MIN1.lbl
    Teilenummer: 1K0 959 701 E
    Bauteil: Tuersteuergeraet 09 0115
    Codierung: 0000052
    Betriebsnr.: WSC 01287 785 00200
    VCID: 306B7959DAB3


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: PCI\1K0-959-433-MIN.clb
    Teilenummer SW: 1K0 959 433 J HW: 1K0 959 433 J
    Bauteil: 01 KSG PQ35 G2 031 0308
    Revision: 00031000 Seriennummer: 00000000000000
    Codierung: 00D80A007F008404084F010000
    Betriebsnr.: WSC 01316 111 52958
    VCID: 377942453FDD


    Bauteil: Sounder n.mounted


    Bauteil: NGS n.mounted


    Bauteil: IRUE n.mounted


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: PCI\1K0-959-702-MIN1.lbl
    Teilenummer: 1K0 959 702 E
    Bauteil: Tuersteuergeraet 09 0117
    Codierung: 0000052
    Betriebsnr.: WSC 01287 785 00200
    VCID: 316D7C5DD1B9


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 62: Türelektr. hi. li. Labeldatei: PCI\1K0-959-703-GEN1.lbl
    Teilenummer: 1K0 959 703 C
    Bauteil: Tuersteuergeraet 06 0213
    Codierung: 0000016
    Betriebsnr.: WSC 01287 785 00200
    VCID: 306B7959DAB3


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 72: Türelektr. hi. re. Labeldatei: PCI\1K0-959-704-GEN1.lbl
    Teilenummer: 1K0 959 704 C
    Bauteil: Tuersteuergeraet 06 0202
    Codierung: 0000016
    Betriebsnr.: WSC 01287 785 00200
    VCID: 316D7C5DD1B9


    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Grüße,
    H-H

    Die meisten Leute würden so einen "Minischaden" (Annahme) wahrscheinlich gar nicht bemerken und die wenigsten sind so autovernarrt wie die meisten hier (ohne negativen Kontext ;)). Ich finds im Übrigen auch gut, dass du zu deinem Missgeschick stehst! :thumbup:


    Dem Geschädigten würde ich ohne großes Trara 100€ in die Kralle drücken und gut - unbürokratisch und die schnellste Lösung. Sofern er sein Auto doch etwas mehr schätzt, vllt auch 200€. Am Besten passiert sowas unmittelbar, bevor ein Gutachter oder eine Werkstatt aufgesucht wurde. Schadensbegleichungen durch die Versicherung lohnen sich meiner Ansicht nach unter 1000€ idR nicht, da kann man besser aus eigener Tasche zahlen, sofern möglich (gut, hängt natürlich von vielen Faktoren ab).


    Wünsche dir noch viel Erfolg und drück dir die Daumen, dass der Franzosenfahrer etwas einsichtiger wird.


    Grüße, H-H

    ...hätte auch nicht gedacht, dass es doch so knapp wird und auf die Idee mit den Begrenzern bin ich erst gekommen, als der Spuk schon vorbei war.
    Der Prüfer macht nur sein Job - geht halt um die Vorschriften, die er zu befolgen hat, von daher versteh ich das schon.


    Alles klar, dann werd ich mir mal n Satz Federwegsbegrenzer suchen und dann gehts zu ner anderen Tüv-Station :D
    Fragt sich nur, wieviel mm draufmüssen...


    Sind die Teile grundsätzlich illegal?

    Ich wärme diesen Thread nochmal auf :)


    Heute war ich beim Tüv zum Eintragen von: H&R-Monotube (rel weit oben), H&R-Distanzringen (hinten 2x10mm) und der Detroits (7,5x18 ET 51 mit 225/40R18 ).
    Hat soweit alles geklappt, nur der nette Mann in blau störte sich an den Distanzringen, da im volleingefederten Zustand keine 10mm Platz mehr zur Karosserie sind. Seh ich soweit ja auch ein. Er hat jez alles soweit eingetragen, nur halt ohne die Ringe. Sieht ohne diese aber doch bescheiden aus und fährt sich auch nicht so toll.


    Diese oder eine ähnliche Kombi fahren ja doch einige hier.


    Wie habt ihr das gelöst?
    Kann und darf man in so einem Fall mit Federwegsbegrenzern arbeiten?


    Danke euch,
    H-H

    Verkaufe Turbolader
    Original GARRET GT1749VA aus einem 2.0 TDI


    (z.B. passend für AZV/BKD)


    Teilenummer: 03G253019A
    Laufleistung: 67tkm (regelmäßiger Ölwechsel!)
    Zustand: gut!


    Garantiert kein billig überholtes Ersatzteil aus Tschechien, Unfallausschlachtung oder Ebay-Schrott

    OEM Nummern und Vergleichsnummern:

    03G253019A
    03G253019AV
    03G253019AX
    03G253014H
    03G253014HV
    03G253014HX


    Preisvorstellung: 388€ VB + Versand


    [Blockierte Grafik: http://img39.imageshack.us/img39/2311/foto207f.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us


    [Blockierte Grafik: http://img839.imageshack.us/img839/6544/foto211.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us


    [Blockierte Grafik: http://img135.imageshack.us/img135/6651/foto209s.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us

    Und was ist mit den Wirkungsgradverlusten von Kohle verbrennen ->Strom erzeugen -> Leitung und Umwandlung -> im Akku speichern -> im Bewegung umsetzen.


    ...stimmt, aber ists bei Benzin, Gas und Diesel derzeit besser? Eher nicht! Es stimmt aber schon und ist unbedingt erforderlich, dass die elektrische Energie nachhaltig produziert werden sollte - Möglichkeiten gibt es ja genug und es werden immer mehr! Je teurer Energie wird, desto mehr Alternativen tun sich auf! Möglichweise bestehen auch die Akkus der Zukunft aus völlig unproblematischen Stoffen - weiß man's?! Gehts überhaupt Richtung Akku oder gehts doch Richtung anderer Energieträger (Wasserstoff und Co)


    Wie die Autos der Zukunft fahren (sollten) und wie die Energie produziert wird, steht aber immernoch auf zwei Blättern ;) Ich zumindest bin gespannt...

    Elektroautos = elektrischer Antrieb. Über die Art der Energiespeicherung im jew Fzg sagt das noch gar nix aus.


    Elektroantriebe haben, zumindest aus meiner Sicht, annähernd nur Vorteile ggü Verbrennungsmotoren:
    - vielfach höhere Gesamtenergieeffizienz (knapp 40% bei modernen Verbrennungsmotoren ggü über 90% bei Elektromotoren - hinzu kommt die miese Effizienz der Benzinherstellung...)
    - höhere Dynamik (Drehmoment ab der ersten Umdrehung bereits sehr weit oben)
    - keine endlichen Betriebsstoffe, die regelmäßig gewechselt werden müssen
    - keine Warmfahrphase (die "sonntäglichen Brötchen" zB ;))
    - ggf. kein Getriebe notwendig (Gewicht, Rohstoffe...)
    - keine dezentralen Emmissionen (Städte und ihre "Umweltzonen", geschlossene Gebäude bei Industrieeinsatz... - rechtfertigt einen höheren Aufwand zur zentralen Abgasaufbereitung, sofern Abgase anfallen)
    - Verringerung der Abhängigkeiten von OPEC & Co.
    - usw usw...


    Die Industrie ist nun gefordert, einen Energiespeicher zu entwickeln, der möglichst optimal auf die neuen Gegebenheiten ausgerichtet ist (schnelle Ladung, wenig Gewicht, wenig Platz, günstige Herstellung, hohe Recyclingfähigkeit, gewisser Grad an Standardisierung und gute Crasheigenschaften).
    Schaut euch die Handyakkus der letzten 20 Jahre an...sowas ähnliches wirds auch beim Automobil geben!


    Grüße, H-H