Beiträge von HaasiJr

    Zitat

    Original von stormy
    Habs bei mir so gemacht und gleichzeitig mal bis zum Falz des Ausgleichbehälters Kühlmittel aufgefüllt und seit dem (1 Jahr) Ruhe...


    Jau, bis zur Falz meinte ich auch, nur mir ist kein passender Name dazu eingefallen. :D
    Also Kühlmittel einmal bis dahin aufgefüllt und seit dem ists weg.

    Das hatte ich bei meinem TDI auch vor paar Wochen, als es langsam kühler wurde. Das war auch immer nur morgens. Wenn ich von arbeit aus der Tiefgarage los bin, war es nicht. Ich hab mich dann hier auch mal schlau gemacht. Hab den Sensor bissl sauber gemacht und den Stecker mitn bissl WD40 eingesprüht. Hat nix geholfen.


    Zitat

    Original von JPM-GTI
    Ist immer in dieser strafierten Fläche der Kühlstand.


    Ich bin dann einfach mal morgens bei ner freien Werkstatt ran gefahren und der meinte, dass der Flüssigkeitsstand über der schraffierten Linie sein muss. Er hat dann was nachgefüllt, bis der Stand so ca. bei 1,5-2 cm über der schraffierten Linie war. Und seit dem ist es weg!

    ah, gut zu wissen.^^ obwohl das bei meiner versicherung auch mit bei ist.


    zum thema. *g wenn ich inne ne werkstatt muss, dann eh immer in meiner heimat (is günstiger und irgendwie auch kompetenter). zur inspektion, au & hu war ich bisher immer bei vw. reparaturen bei ner guten freien werkstatt.

    will mir auch eine machen lassen. soll dezent werden, also halbmond zu machen und über den scheinwerfern nen kleines stück verlängern.
    hab schon bei zwei lackierern nachgefragt und die wollten für anschweißen + lackieren 500€ bzw. 600€ haben.


    wie siehts da eigentlich mitm tüv aus? ich war bei der dekra und der meinte, dass ich das nicht eingetragen bekomme. er meinte, ich MUSS so'n fertiges blech mit ABE oder so'ne komischen anklebe-blenden dran machen. ist aber beides nich so mein fall. ich wollt ihm das nich glauben, da bin ich einfach gegangen. ^^

    Vor paar Monaten hatte ich auch so ein Problem. Keine Geschwindigkeitsanzeige, Kliometerstand hat sich nicht geändert und Tankanzeige ist auch bei Kurvenfahrten, sowie Bremsen und Beschleunigen, hin und her gewandert.


    Im Fehlerspeicher stand nix, Kabel und Anschlüsse soweit in Ordnung und inner Werkstatt der Test des Kombiinstruments mit dem VAG-Com auch i.O.. Es lag dann am defekten Geschwindigkeitsgeber. Das Teil an sich kostet glaube ich so 25-30€.

    Ich würde ja sagen, dass sich der Bordcomputer meldet, wenn entweder zwei Jahre oder entsprechend Kilometer (15tkm bzw. bei LongLife 30tkm) fast rum sind.
    Wie soll er denn am Öl erkennen, ob das Serviceintervall erreicht wurde? Das macht für mich (auch als nicht Fachmann) keinen Sinn, zu mal man ja eh ab und zu (zu mindest bei mir, nach ca. 15tkm) einen Schluck nachgießen muss und damit neues Öl in den Umlauf kommt.


    Mein Bordcomputer hat sich erstmals bei 27tkm gemeldet. Hab dann bei 27,5tkm Service machen lassen und jetzt meldet er sich wieder seit dem ich mehr als 54,5tkm drauf hab.


    Ich gebe da MaRk_BeNsCh recht, nach 30tkm solltest Du mal wieder nan Ölwechsel machen.

    Kommt drauf an. Wenn Du nen Adapterkabel für das Stück Antenne bis zum orginalen Kabel hast, dann nicht. Das orginale Kabel endet ja hinten. Wenn Du's Kabel aber komplett bis nach vorne legen musst, dann wird's schon nen Akt.


    Ich hab mir ne A6 Hai Antenne auf's Dach gepackt und ne Heckscheibenantenne eingebaut. Hat - mit Kabel nach vorne verlegen (unten an den Türen lang) - vllt. ne dreiviertel Stunde gedauert.

    Mh, eigentlich nur hinten den Himmel etwas ab machen, Stecker von der alten Antenne abziehen, alte Antenne abschrauben, neue Antenne einsetzen/anschrauben und Kabel dran.
    So wie es aber aussieht, wirst Du noch ein Adapterkabel brauchen. Wenn ich es richtig im Kopf hab, dann ist an der orginalen Antenne genau der gegenteilige Anschluss, wie es bei dieser Antenne ist. Musst Du einfach mal an Deinem Auto gucken.


    Aber ehrlich, mir gefällt die Antenne absolut nicht, da gibt es bedeutend bessere und der Empfang wird bestimmt auch nicht der Beste sein.


    Bis denne,
    David

    Zitat

    Original von aradam
    Wenn du diese entfernst ist darunter eine Schraube zu sehen (Torx?).


    Ja, das ist Torx.
    Wenn Du die Schraube zu weit heraus drehst, dann fällt Dir, wie schon gesagt, das Teil, was Du löst, in die Tür rein. Da darfst Du dann nicht nur die Türpappen (das wäre ja noch einfach), sondern auch den Aggregatträger abbauen.


    Falls Du den Bowdenzug dann zu stark einstellen solltest, dass die Tür nicht mehr aufgeht, dann sollte die Tür sich aber noch von innen öffnen lassen!

    Zitat

    Original von jeca333
    Glaube ich nicht, wenn du es auf der Fahrerseite einbaust, steht es ja dann auf dem Kopf?


    Hä? Das ist doch egal, ob Du den Schlüssel richtig oder falsch herum in den Zylinder reinsteckst. Ist doch nicht so wie beim Hausschlüssel, wo oben gerade und nur unten die Zacken sind. ;)


    Also ich würde mal sagen, dass man den Zylinder von der Beifahrerseite auch auf der Fahrerseite einbauen kann. Nur ist dann die Frage, was das bringen soll? Entweder ist beim Zylinder hinten dieser Stift nicht mehr in Ordnung (dann wird die Tür aber wahrscheinlich immer oder gar nicht mehr aufgehen) oder der Öffner an sich am Aggregatträger ist nicht mehr in Ordnung.
    Beim Ersten sieht man das ja schon beim Ausbau und kann gleich zu VW und sich nen neuen Schloßzylinder holen. Und beim Zweiten bringt der Tausch des Zylinders ja auch nix mehr und ob man die Teile, die am Aggregatträger sind auch von der Beifahrerseite zur Fahrerseite umbauen kann, würde ich jetzt mal pauschal bezweifeln.


    Und wie man das Schloss ausbaut, benutze mal die Suche, da gibt's hier irgendwo nen PDF zum Download (Link habe ich schon mal gepostet), wo das super erklärt wird.


    Bis denne,
    David

    Ich glaub bei VW kann man die Plakette auch kaufen.


    Als ich an der Kasse bei VW stand, hat sich einer aufgeregt, dass er die Plakette gezahlt, aber noch nicht bekommen hat und da hat der :) eben eine Plakette ausgestellt.